Skip to main content
Am Stammtisch zum Frühschoppen am Sonntagmorgen gibt es keine Tagesordnung, aber dennoch vielen Themen, wird dem Gast erklärt.

Bechtenrot – Wahlen gewinnt, wer die Lufthoheit über den Stammtischen erobert. Diese Feststellung stammt angeblich vom damaligen CSU-Generalsekretär Erwin Huber anno 1989. Der Wahlkampfmanager verlieh damit den meist runden Tischen in den Wirtshäusern der Republik wahlentscheidende und damit machtpolitische Bedeutung. Lang ist’s her: die Mauer fiel und das Internet ermöglichte grenzenlose Kommunikation. Wozu noch analoge Stammtische, wenn die Welt ein virtuelles Dorf ist? Vielleicht weil der Schein das Sein nicht ersetzt. BLIX hat sich dazugesetzt. Eingeladen von Paul, dem Wirt der „Post“ in Bechtenrot, zum Frühschoppen am Sonntag von 10  bis 12 Uhr.

Mit dabei Andrea Reck als Fotografin. Sie ist an diesem sonnigen Morgen die einzige Frau in der kleinen Wirtschaft, was der Erwartung entspricht, schließlich geht es um ein Männerthema. Die „Post“, an der Durchgangsstraße zwischen Edenbachen und Erolzheim gelegen, leuchtet in der Morgensonne gelber als die Post erlaubt. Einst hielt hier die Postkutsche zum Pferdewechseln, heute hält der Bus. Er ist leer. Viele Passagiere wird es unter den 90 Dorfbewohnern auch unter der Woche wohl kaum geben. Aber die moderne Personenkutsche erscheint dennoch wichtig, denn außer einem hübsch renovierten „Spritzenhäusle“ und einer gepflegten, aber unzugänglichen Kapelle gibt es in dem Teilort der Gemeinde Erolzheim nur noch die „Post“. Geöffnet täglich außer donnerstags ab 15 Uhr, sonntags ab 10 Uhr, geschlossen wird, wenn der letzte Gast geht, in der Regel nicht später als 21 Uhr. Die Getränkekarte neben dem Eingang verrät, hier wird getrunken nicht gegessen, dafür aber gastfreundlich: die Halbe kostet schlappe 2,90 Euro, das Viertele 3,50 Euro, die Flasche Mineralwasser (0,75) nur 2,50 Euro.

Paul Ries (65) und seine Frau fühlen sich ihren Gästen verpflichtet, und Rentner schauen auf den Cent – auch weil sie müssen, weiß der Wirt. Der Empfang ist herzlich. Paul ist ein alter Freund aus Jugendtagen. Man weiß, wo der andere steckt, aber begegnet sich inzwischen meist nur noch bei Beerdigungen. Es ist diese Art Freundschaft, die besteht, auch wenn man sich Jahre nicht sieht. Paul, gelernter Stahlbauschlosser, hat 49 Jahre Industriearbeit auf dem Buckel, davon 45 Jahre bei demselben Unternehmen in Ochsenhausen, jetzt ist er in Rente. Mit seiner Frau war er sich einig, dass die „Post“ geöffnet bleibt, als der Schwiegervater 2005 starb. Von nun an waren sie die „Wirtsleit“, die dafür sorgten, dass man sich in Bechtenrot in der „Post“ auch weiterhin zwanglos zusammensetzen konnte. Und das soll so bleiben.

Das wird sie beruhigen, die Stammtischler und Frühschöppler, die sich die Woche über die Wirtschaft teilen. An diesem Sonntagmorgen sind es sechs, außer dem Bio- und Energiebauer Adalbert Harder (61) alle Rentner. Das ist der Lauf der Zeit, so scheint es. Denn mit ihren Gästen starb über die Jahrzehnte eine kleinteilige Wirtshauskultur in den Dörfern. Dementsprechend ist das Einzugsgebiet der „Post“ auch größer als der kleine Ort. Und seit im nahen Bonlanden der „Hirsch“ zu gemacht hat, kommen einige Frühschöppler auch vom Klosterort zu Paul.

Es war ein Ritual, dass die Herren der Schöpfung sonntags nach der Kirche zum Frühschoppen pilgerten. Und wer vorher die Predigt nicht gehört hatte, der hatte auch am Stammtisch nichts zu suchen. Aber pünktlich zur Mittagszeit, 12 Uhr, endete das bierselige Geschwätz, denn zuhause wartete der sonntägliche Schweinebraten. So war es. Und in der „Post“ ist es fast noch so, nur dass der Kirchgang nicht mehr Pflicht ist und statt dem fetten Braten auf Lothar Schätz ein magerer Toast wartet, der Linie wegen.

In strahlendem Gelb empfängt die „Post“ heute ihre Gäste. 
Mitte der 50er Jahre war das Gasthaus vermutlich weniger farbenfroh.

Der 72-Jährige war es auch, der per Mail die Einladung an den Journalisten übermittelte. BLIX sei Thema beim Frühschoppen gewesen, ließ er wissen. Sein Lob zu den interessanten Artikeln fand beim Gendern ein Ende. Das sei ein „rotes Tuch“ für ihn. „Wie kann man unsere schöne deutsche Sprache nur so verhunzen“, empörte er sich in seiner Mail. Die Kritik machte neugierig und lockte mich zum Frühschoppen in die „Post“, weil ich wissen wollte, was es auf sich hat mit Volkes Stimme am Biertisch, um dessen „Lufthoheit“ gekämpft wird.

Doch zunächst erfahre ich von Paul, dass jeder Stammtisch sich vom anderen unterscheidet, je nachdem, wer dabei mitschwätzt. Und Politik sei dabei meist nicht das wichtigste Thema. Es gäbe auch Runden bei denen sei Politik über das Kommunale hinaus verpönt. Der Wirt hat dafür eine plausible Erklärung. Es gäbe genug Probleme, und am Stammtisch suchten deswegen viele Unterhaltung und Zerstreuung, aber eben keinen Streit, höchstens Empörung über das Gendern zum Beispiel. Paul sieht dabei seine Aufgabe im Zuhören. „I hock me na und los zua.“ Seine Funktion ist eine soziale. „D’Leid missad sich d’Sorga au von dr Seele schwätza“, dabei nehme er jeden ernst, erklärt er seine Aufgabe.

Für Lothar Schätz war der Stammtisch in der „Post“ auch ein Zugang in das Dorf, in das er vor knapp 20 Jahren zog. Sein Zungenschlag verrät, dass er kein Schwabe ist. Sein Vater sei Rumäne, seine Mutter Polin und er „DDR-ler“, scherzt der gebürtige Sachse, der sein Arbeitsleben in Memmingen zugebracht hat. „Dem Mann muss man doch helfen“, lacht Adalbert Harder, der Biobauer. Damit ist das heikle Thema „Migration und Integration“ an diesem Sonntagmorgen in der „Post“ abgehandelt.

Harder spielt in der Runde eine besondere Rolle. Er ist Gemeinderat und „Großbauer“, hätte man früher gesagt, und die hatten das Sagen im Dorf und erst recht am Stammtisch. Aber Ehre, wem Ehre gebührt. Mit drei weiteren Bauern treibt der einstige Fußballer, ein Dutzend Einwürfe von der „Post“ entfernt, eine Biolandwirtschaft mit 300 Milchkühen und einer stattlichen Biogasanlage um, mit der die Bauern das Dorf seit 15 Jahren mit Nahwärme versorgen. In Eigeninitiative ohne Zuschüsse, wie Harder betont, und der Beschluss, das Projekt anzupacken, fiel in dem 30 Quadratmeter großen Gastraum der „Post“. Historisch also. Als Beweis holt Paul einen stattlichen Pokal, den das Dorf von Minister Haug als „Innovationspreis“ verliehen bekam.

Ironie der Geschichte. Während aktuell die Energiepolitik, neben dem Großthema „Migration“, landauf-landab zu heftigem Streit führt, hat das Energieprojekt in Bechtenrot das Dorf befriedet, nachdem es wegen der Flurbereinigung jahrelang tief zerstritten war, erinnern sich die Stammtischler. Und überhaupt, sagt der Bauer, sehe die Welt auch besser aus, wenn die Medien nicht immer das Negative in den Vordergrund rücken würden, und bricht eine Lanze für die ramponierte Ampel in Berlin. Noch vor einem Jahr habe man gezittert, ob das Volk nicht friert im Winter, das habe die Regierung „doch gut hingekriegt“. Und weil er gerade in Fahrt ist, lobt der Kommunalpolitiker auch gleich noch die viel geschmähte EU, der er zugute hält, dass „wir alle friedlich aufgewachsen sind“. Und überhaupt: „Man braucht eine Vision.“ Ja, stimmt ihm Roland Schmid (70) von der Stirnseite des Tisches zu, „wir jammern auf einem hohen Niveau“. „Da brauchen wir uns doch nicht über die Rechtspopulisten wundern“, zürnt Harder. Zahlt und verabschiedet sich. 12 Uhr. Der Frühschoppen in der zitronengelben „Post“ in Bechtenrot ist beendet. Paul lädt ein. Danke!

Autor: Roland Reck
Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor einem Jahr war es der Überfall Russlands auf die Ukraine, der mich an dieser Stelle beschäftigte. Krieg und Weihnachten lässt einen schaudern. Und der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an. Ein Krieg in Europa. Und am 7. Oktober diesen Jahres überfallen Terroristen der Hamas Israel und provozieren einen weiteren Krieg in Nahost, der uns nicht minder angeht. Weil in beiden Konflikten sehr, sehr viel deutsche Geschichte steckt.

Der große Bruch

Stuttgart – Wie unsicher sich jüdische Menschen seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober fühlen, sei den meisten Deutschen nicht bewusst oder egal, beklagt Alon Bindes. Der 26-jährige Student aus Stuttgart kritisiert nicht nur einen Mangel an Empathie, sondern auch zu wenig Einschreiten gegen Antisemitismus von Seiten der Politik.

Das große Schweigen

Attenweiler / Bad Buchau – Ich klingle ein zweites Mal, es ist später Nachmittag, aber schon dunkel, und ich bin zu früh. Dann höre ich eine fragende Stimme hinter der Metalltür und antworte erfreut. Die Tür öffnet sich und Marlis Glaser steht im Rahmen, den die zierliche Frau in ihrem weißen Maleroverall bei weitem nicht ausfüllt und so einen Blick in ihr beleuchtetes Atelier zulässt. Die nächsten zwei Stunden werde ich der Künstlerin zuhören. Die nur kurz mit den Tränen kämpft, um mich dann…

Daher weht der Wind

Bad Waldsee –  Warum empfiehlt der „Regional-verband Bodensee Oberschwaben“ bisher keine Windtürme in der Adelegg? Nur eine von vielen Fragen, auf die die Planungsfachleute des Verbands am 22. November im „Haus am Stadtsee“ in Bad Waldsee antworteten, bevor beschlossen wurde. Diesen Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Ab Januar 2024 stehen dann Bürger-Informations-Veranstaltungen an. Etwa am 17. Januar in Weingarten. Das Ziel: Rechtsverbindlichkeit der Plan…

Blaupause

Was andernorts noch in der Planung steckt, ist im Röschenwald, nahe Aulendorf, beschlossene Sache. Am 20. November erteilte das Landratsamt Ravensburg im Beisein von Landrat Harald Sievers den Projektbeteiligten die Genehmigung zum Bau von vier Windrädern. Damit wird der Windpark der erste im Schussental sein und neben den Windrädern in Hoßkirch der zweite im Kreis Ravensburg.

Leserbrief BLIX Dezember 2023

Auch für den Monat Dezember erreichten uns wieder interessante Zuschriften.

Vergehen statt verbleiben

Bad Waldsee – Vergängliche Kunst bereichert ein Waldstück bei Bad Waldsee. Die KunstAG überlässt ihre Werke wieder einmal Wind und Wetter.

A Billettle, send’s so guad!

Ich kann auf Kommando das Kfz-Kennzeichen unseres ersten Autos von 1965 nennen, meine Festnetztelefonnummer und mein Geburtsdatum, aber bei meiner Handy- und IBAN-Nummer komme ich schon ins Straucheln und bei meiner Bahnkundennummer muss ich ganz passen. Das wäre mir fast zum Verhängnis geworden…

Mit Lauchsuppe aufs Christkind warten

Wilhelmsdorf – Ich wachse als Jüngste von vier Geschwistern in einer evangelischen Familie auf und kenne von klein an die Weihnachtsgeschichte. Und doch definiert sich Weihnachten nach meinem Empfinden durch mehr als das Geschehen an Heilig Abend. Ohne einen geschmückten Weihnachtsbaum zum Beispiel ist Weihnachten nicht dasselbe. Eine Dorftradition spielt sich bei uns in Wilhelmsdorf an St. Nikolaus ab.

Was lange währt …

wird endlich gut, so die weithin bekannte Redewendung. Soll heißen, dass etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt, letztlich zu einem positiven Ergebnis führt. Ob dies auch für die in Kürze in Kraft tretende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt, wird sich zeigen. Zumindest hat nun, nach dem Beschluss im Bundestag, am 8. September auch der Bundesrat grünes Licht gegeben. Somit ist es  amtlich: ab dem ersten Januar 2024 dürfen in den meisten Neubauten nur noch Heizungen, die mit mindeste…

Lesen hält fit

Natürlich gibt es jede Menge Bücher, die sich an Ältere richten. Neben Ratgebern wie Geldanlage und Vermögenssicherung für Senioren oder iPad-Ratgeber für Senioren, finden sich zahllose Titel zur Freizeitgestaltung wie Wanderungen in Oberbayern für Senioren aber auch Belletristisches à la Geschichten aus der guten alten Zeit: als Oma noch mit Kohlen heizte, aus Omas Nähkästchen und Opas Geigenkasten oder Lachgeschichten für Senioren. Viele davon zum Vorlesen, manche in lesefreundlichem Großdr…

Weniger Babys mehr Schüler

In diesem Jahr sank die Zahl der Neugeborenen leicht. Die der Erstklässler stieg allerdings an.

Neu im Kino: Maestro

Im neuen Netflix-Biopic „Maestro“ beleuchtet Bradley Cooper als Regisseur und Hauptdarsteller über 30 Jahre hinweg das Leben des legendären Komponisten Leonard Bernstein, sowie dessen Beziehung zu seiner Ehefrau Felicia Montealegre. Am 6. Dezember startet die bildgewaltige Charakterstudie in den deutschen Kinos.

Filmpreview: BlackBerry – Klick einer Generation

Das im kanadischen Waterloo ansässige Unternehmen Research in Motion Inc. wurde durch seine BlackBerry-Smartphones weltberühmt. Diese ersten Geräte ihrer Art konnten sich schnell auf dem Markt durchsetzten. Die Co-CEOs Mike Lazaridis (Jay Baruchel) und Jim Balsillie (Glenn Howerton) waren zwei der berühmtesten Unternehmer Kanadas. Sie machten die Region um Waterloo zu Kanadas Antwort auf das Silicon Valley. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Gran Turismo

Jann Mardenborough (Archie Madekwe) hat den großen Traum, Rennfahrer zu werden. Einziges Problem: Er hat nicht die finanziellen Mittel, um Teil des elitären Motorsports zu werden – und drückt lediglich an der PlayStation beim Videospiel „Gran Turismo“ aufs Gaspedal. Doch dann wird Jann, als einer der besten Spieler des Planeten, dazu eingeladen, bei einem großen, internationalen Turnier mitzufahren.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” tr…
Kreis Ravensburg – Seit 2012 bereits gibt es die Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg für die Neugeborenen in…
Waldburg – Während der Rauhnächte vom 27. Dezember bis zum 6. Januar 2024 ist die Waldburg täglich geöffnet von 17.00…
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-W…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner