Skip to main content
Links: Der Medieninsider berichtet darüber, dass Regionalchefs und Ressortleiter der Schwäbischen Zeitung schon im vergangenen Sommer den Geschäftsführer Schumacher um ein Gespräch baten. Die Gründe: Die schlechte Stimmung seit Einzug von Jürgen Mladek (Bild) in die Chefredaktion und Sorge um den Transformationsprozess. Schumacher lehnte das Gespräch ab und begründete das gegenüber dem Medieninsider: „Wir sind keine Zehn-Mann-Bude“ und rät Kritikern: „Wer nicht mitmachen will, findet heutzutage genügend Alternativen. Warum sich quälen? Love it, change it or leave it. Das ist das Leben.“ Jürgen Mladek verstarb am 10. Juli 2024 in Ravensburg. Rechts: In der Schwäbischen Zeitung wird Geschäftsführer Lutz Schumacher (Bild) im Interview am 18. Dezember 2023 wie folgt vorgestellt: „Er führt mehr als 10.000 Mitarbeiter, 3000 davon in Festanstellung. Er leitet 130 Firmen und verantwortet einen Jahresumsatz von zirka 250 Millionen Euro: Lutz Schumacher (55) hat den Schwäbischen Verlag in vier Jahren zu einem innovativen Unternehmen in den Bereichen Medien, Business, E-Commerce, Druck, Logistik, Zustellung und Fulfillment umgebaut.“ Schumacher im Interview mit Robin Halle: „Für mich gibt es in Deutschland keinen schöneren Verlag als unseren.“ Illustration: Michael Weißhaupt

Oberschwaben – Jetzt ist es so weit: Ich werde von meiner Tageszeitung geduzt und aufgefordert, in den Garten zu pinkeln! Geschehen an einem regnerischen Sommertag, früh morgens beim Frühstücken, nicht etwa unter der Rubrik Glosse/Unterm Strich/Humor oder völliger Nonsens. Nein, im Lokalen, dort, wo ich Relevantes aus meinem kommunalen Umfeld erfahren möchte. Oder hat die Zeitung recht und es gibt nichts Wichtiges aus unserer Heimat zu berichten, also fordert sie mich (Du) zu meinem Zeitvertreib und zum Entsetzen meiner Frau auf, in den Garten zu pissen? Ich fass’ es nicht! Ein sechsspaltiger Artikel – und Achtung: Irrsinn! – mit einem Foto eines angeblichen Hengstes, der einen Strahl wie aus einem Feuerwehrschlauch ablässt, belehrt mich mit der Überschrift: „Diese Pflanzen freuen sich, wenn Du in den Garten pinkelst“.

Der Niedergang meiner Heimatzeitung hat mit einem Toten zu tun. Deshalb gilt mein Nachruf sowohl Jürgen Mladek, Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung, der am 10. Juli überraschend verstarb, als auch der „Schwäbischen Zeitung“ selbst, die mangels Alternative für das Lokale auch meine Zeitung (noch) ist. Ich klage als Leser und kritisiere als Journalist.

ANZEIGE

Jürgen Mladek war mit 56 Jahren zu jung zum Sterben, aber der Tod fragt nicht danach. Er traf ihn am 10. Juli völlig unerwartet in Ravensburg. Als Volontär bei den „Fränkischen Nachrichten“ in Tauberbischofsheim lernte der gebürtige Odenwälder Ende der 80er Jahre den Journalismus von der Pike auf. Von der fränkischen Heimatzeitung zog es ihn zum Boulevard nach Groß-Berlin. Es war die wilde Ost-Zeit. Anfang 2011 wechselte Mladek zum „Nordkurier“. In Neubrandenburg wurde der Wessi 2019 zum Chefredakteur befördert. Mladek folgte in dieser Position Lutz Schumacher, der zunächst Geschäftsführer beim „Nordkurier“ war und seit 2020 Geschäftsführer des Schwäbischen Verlags ist und seinen gleichaltrigen (Jg. 1968) gut Bekannten 2022 als Co-Chefredakteur nach Ravensburg holte, wo Mladek gemeinsam mit dem schwäbischen Eigengewächs Andreas Müller ohne Erklärungen den langjährigen Chefredakteur Hendrik Groth ablösten.

Nun muss man wissen, dass der Schwäbische Verlag wie viele andere Verlage aus der BRD sich an den Hinterlassenschaften in der DDR-Medienlandschaft gütlich tat. So kam der oberschwäbische Regionalverlag auch in Besitz des Nordkuriers (einst „Freie Erde“) und seit 1. Januar 2024 gehört auch die Schweriner Zeitung zum Ravensburger Medienhaus, womit die Schwaben in Mecklenburg-Vorpommern medial eine Hauptrolle spielen. Und aus der Einkaufstour entstand die SV Gruppe, zu deren Innovation ein “Editorial Board” gehört, das die klassische Chefredaktionsstruktur bei der SV Gruppe durch ein Team ersetzt, das für alle Zeitungstitel verantwortlich ist. Zum Chef der Chefs berief Schumacher seinen Mitstreiter Jürgen Mladek.

ANZEIGE

Nun ist er tot. Und was hat das mit mir als „Gartenpinkler“ zu tun? Nun, dass ich dazu von „meiner“ Zeitung verführt werden soll, hat mit dem Kurswechsel und dem Niveau- und Qualitätsverlust der Schwäbischen Zeitung zu tun, wofür Mladek und seine Riege aus dem Boulevard, darunter auch Robin Halle, der ehemalige Chef des Südfinders, verantwortlich war bzw. immer noch ist.

Die Schwäbische Zeitung ist eine Katastrophe: inhaltlich, im Erscheinungsbild und in der Zustellung. Irrelevantes wie dieser Artikel erschien am 12. Juli in mehreren Lokalausgaben. Das Layout ist von Tag zu Tag ein Durcheinander, die Zustellung funktioniert oder auch nicht. Gesichert ist nur, dass die Zeitung teurer wird. Insofern ähnelt die Schwäbische Zeitung der Deutschen Bahn, über die sich der Geschäftsführer des Schwäbischen Verlages Lutz Schumacher in seinem Bestseller „Senk ju vor träwelling – Wie Sie mit der Bahn fahren und trotzdem ankommen“ (2008) einst lustig machte. Für die Schwäbische Zeitung gilt: Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

Es ist das Verdienst von Anna Ernst, Reporterin bei „Medieninsider“, einem Infoportal für die Medienbranche, die in einem ausführlichen Artikel auf die „Klimakrise“ in der SchwäZ eingeht und feststellt: „Durch die Schwäbische Zeitung geht ein Riss: Auf der einen Seite stehen Chefredakteur Jürgen Mladek und Geschäftsführer Lutz Schumacher. Auf der anderen viele Redakteure, die den publizistischen Kurs nicht mitgehen wollen.“ Die Journalistin war 2018 selbst kurze Zeit Mitarbeiterin der Schwäbischen Zeitung und zitiert aus einer Vielzahl von Gesprächen mit RedakteurInnen und ehemaligen MitarbeiterInnen, die sie bei ihrer Recherche geführt hat – durchweg anonym. Die Angst vor der juristischen Knute aus dem Glaspalast ist auch bei denen, die offensichtlich aus Protest den Griffel haben fallen lassen, so groß, dass sie darüber nicht Auskunft geben wollen.

Die Kollegin stellt fest: „Mit Katja Korf und Kara Balarin verlassen beide Stuttgart-Korrespondentinnen die Zeitung. Korf war sogar Mitglied der Chefredaktion. Mit Julia Baumann geht die Chefin der Lokalredaktion Lindau und mit Michael Wollny reichte kürzlich auch der bisherige Leiter der Onlineredaktion der Schwäbischen seine Kündigung ein.“ Die Journalistin fragt: „Was ist geschehen, dass verdiente Journalisten und Führungskräfte fast gleichzeitig gehen und selbst erfolgreiche ‚Eigengewächse‘ ihre Wurzeln kappen?“ Unter denen, die geblieben sind, gäbe es „die Sorge“, berichtet Ernst, „dass aus ‚ihrer‘ Schwäbischen, mit der sie sich allesamt stark verbunden fühlen, eine Art ‚AfD-Postille‘ werden könnte“.

Eine Sorge, die postum Bestätigung dadurch erfährt, dass in der rechtslastigen Wochenzeitung „Junge Freiheit“ sich Henning Hoffgaard in einem Nachruf zu Wort meldet („Ein glorreicher Halunke“), in dem sich das AfD-Mitglied an seine Begegnung mit Mladek als Chefredakteur des Nordkuriers erinnert: „Es sind dunkle Tage im November 2020.“ Der AfD-Mann lobt Mladek als Durchblicker, der es ohne „Schere im Kopf“ wissen wollte, und verklärt den Journalisten zum „einsamen Cowboy“, der als „Held in den Sonnenuntergang reitet“. Nun ja, der Tote kann sich seine Nachrufe nicht aussuchen, sie sind ja auch für die Nachwelt bestimmt. So auch der Nachruf in der „Unabhängigen Zeitung für christliche Kultur und Politik“ in Ravensburg, der den Verstorbenen als „Menschenfreund, Querdenker und Anarchist“ betitelt. Die Würdigung kommt nicht aus dem schwäbischen Glaspalast, Mladeks letzter Wirkungsstätte, sondern wird aus dem hohen Norden vom Chefredakteur des Nordkuriers übermittelt. Warum? Gabriel Kords ist dort Nachfolger von Mladek und weiß, dass sein Vorgänger nicht nur las, „was andere namhafte Medien schrieben, sondern er las auch obskure Kanäle im Internet, im ‚Darknet‘, wie er diese Zonen nannte“. Kords: „Denn ‚Querdenken‘ war genau das, was Mladek journalistisch wollte, nur eben im ursprünglichen Sinne des Wortes“, lobt der Mann aus dem Norden seinen verstorbenen Kollegen und meint zum guten Schluss: „Sein Wirken in unserer Gruppe und im deutschen Journalismus wird fehlen, hat aber tiefe Spuren hinterlassen, die wir bewahren und fortsetzen werden.“

Das wäre das Grauen, ist die Quintessenz, die sich aus den vielen Gesprächen und der Recherche von Anna Ernst ergibt. Und was auch mir im Umfeld des Glaspalastes bestätigt wird. Der Tenor: „Da braut sich eine Katastrophe zusammen“ … „alle Dämme sind gebrochen“ … „wir erleben den publizistischen und journalistischen Niedergang der Schwäbischen Zeitung“. So sehen es die Altvorderen, davon will der Lenker des Geschehens und Geschäftsführer Lutz Schumacher nichts wissen. Mladek habe sich wie kein Zweiter für die Transformation des regionalen Journalismus eingesetzt, lässt der CEO des Schwäbischen Verlags wissen und erklärt gegenüber dem Bundesverband der Zeitungsverleger, dass Mladeks Vermächtnis, den regionalen Journalismus zukunftsfähig zu machen und dem Journalismus insgesamt mehr Pluralität zu verleihen, weitergeführt werde.

Ich verstehe, deshalb soll ich wie ein Hengst in den Garten brunzen: Es freut die Pflanzen und dient der Pluralität. Das ist ja zum Wiehern! Oder zum Kündigen.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Hamburg / Bad Waldsee – Das für den 25. Juni geplante Konzert des weltbekannten Klezmer-Virtuosen Giora Feidman im Ha…
Leutkirch – Sie sind seit 14 Jahren als Band unterwegs, immer in der gleich guten Besetzung. „Verstehen Sie Brass?“, …
Kreis Ravensburg – Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Ravensburg derzeit nur…
Molpertshaus – Erstmals hat in der 222-jährigen Geschichte der Kirchengemeinde Molpertshaus eine Frau, nämlich Anita …
Ravensburg: Lust darauf, mit dem Fledermausdetektor Fledermäuse aufzuspüren? Hörbar zu machen, was unserem menschlich…