Skip to main content
Kabarettistischer Abschluss des viertägigen Geschichtivals

Poetry-Slammer Wolfgang Heyer macht Schwäbisch zur Weltsprache



Foto: Ulrich Gresser
Schwäbischer Wortakrobat: Wolfgang Heyer.

Bad Wurzach – Mit seinem Programm „Let´s schwätz Schwäbisch“ gastierte der Poetry-Slammer und Comedian Wolfgang Heyer zum krönenden Abschluss der Geschichtival-Feiern im Kursaal.

Bei der Abfrage gleich zu Beginn, ob denn auch Nicht-Schwaben im Saal seien, meldete sich mit Michaela eine sehr mutige Badenerin, die derzeit im Mütterkurheim zur Kur weilt. Sie wird diesen Abend wahrscheinlich nie mehr vergessen, denn Wolfgang Heyer ließ die rund 200 Schwaben im Saal bis hoch zur Orkanstärke für die badische Landsfrau applaudieren.

ANZEIGE

Weil der Namen Wolfgang komplett aus der Mode gekommen ist, ist es dem Comedian W. Heyer ein Anliegen, diesen schönen Namen wieder groß zu machen. Apropos groß: Auch Johann Strauss Vater, zog die Inspiration für seinen Radetzky-Marsch aus dem Schwäbischen: Als der Komponist einst im Schwäbischen einen Wurstsalat ohne Zwiebeln im Wirtshaus bestellen wollte, habe die Kellnerin ihm konsterniert geantwortet: „Widewitt.“ Warum Japan das Lieblingsland der Schwaben ist? Weil es weltweit das einzige Land ist, wo es als unhöflich gilt, Trinkgeld zu geben.

Mit solchen Bonmots zum Schwabentum eröffnete Heyer seinen Kurs „Schwäbisch für Einsteiger“: Wo die Suppe noch in die Soße gedunkt wird, wo der Ranza „an der Front“ getragen wird anstatt auf em Buckel und wo unsere Eltern den Kindern zum Einschlafen aus Sparbüchern vorgelesen haben, ja da zeigt sich :„Der Dialekt hot halt en reata Charme, do wird’s oim ums Herz ganz warm.“

ANZEIGE

Dass ein Schwabe, dem gemeinhin das Label der Behäbigkeit anhaftet, auch ganz anders kann, bewies Heyer bei einer schwäbischen Schimpfkanonade: Zwischendurch bat er das Publikum, auch mal zu applaudieren, damit er wieder Luft holen konnte. Dem Publikum, das immer wieder sein Lieblingswort im hochdeutsch-schwäbischen Wettbewerb ihm zurufen durfte – aus diesem Durchgang ging „Ärschlesschlupfer“ als Sieger hervor – wurde von Heyer also so Einiges geboten.

Natürlich ging beim Geschlechterkampf ums erste Wort des Kindes „Mama“ als Sieger hervor, weil besagte Dame in ihrem Manipulationsstreben sogar den Dadaismus bis ins Kinderzimmer trug. Dass bei dem Wettbewerb, bei dem sich das ser schwäbische „hälinga“ gemeinsam mit dem aktuell so erfolgreich kickende VfB auf die Hochdeutsch-Seite das Tableau verirrte – geschenkt. Dafür konnten auch noch echte Schwaben neue Wortkreationen lernen, die der schwäbische Poetry-Slammer, der im richtigen Leben den durchaus ehrbaren Beruf des Journalisten ausübt, dann meist mit entsprechenden Grimassen begleitete. Ein schönes neuschwäbisches Wort hat Heyer im Sportheim Aßmannshardt aufgeschnappt: „Neibiera“; es der absolut nichts mit Bodabiera zu tun; den jungen Leuten ging es um die Vernichtung großer Mengen des Gerstensaftes.

ANZEIGE

Schwäbisch bietet auch eine Art Geheimcode. Da gibt es nur zwei Wettermöglichkeiten, nämlich Fuuztrocka oder Bätschnass. Und eine eigene Logik hat das Schwäbische auch: „Du, die Beerdigung vom Karle isch ersch am Freitag.“ „Hoi, goht´s em wieder besser?“

Logisch dass bei dem Wortwettbewerb im Kursaal nach zwei vergnüglichen Stunden das Schwäbische mit 5:0 gegen das Hochdeutsche siegte. Und natürlich der Meister der Mundart nicht ohne Zugabe von der Bühne durfte.

ANZEIGE

Wolfgang Heyer hat viele Gesichter: Siehe unsere Bilder-Galerie.



BILDERGALERIE

LESEN SIE HIERZU AUCH …

750 Jahre Wurzach

Geschichtival mit Ausstellung eröffnet

Bad Wurzach – Zum Auftakt der kleinen Festwoche zu „750 Jahre erste urkundliche Erwähnung“ des oppidums wurzen – also des Wohnplatzes Wurzach– im Jahre 1273 haben Stadtarchivar Michael Wild, der die geschichtlichen Fakten der Ausstellung zusammengetragen hatte, und Bürgermeisterin Alexandra Scherer die Ausstellung „Kleine Eindrücke aus der damaligen Zeit“ eröffnet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Verkaufsoffener Sonntag, historischer Handwerkermarkt, Bauernmarkt, Auto- und Oldtimershow, Flohmarkt

Das große Finale des Geschichtivals

Bad Wurzach – Der Höhepunkt der 750-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung Wurzachs, der Verkaufsoffene Sonntag mit historischem Handwerkermarkt, Bauernmarkt, Auto- und Oldtimershow sowie einem großen Flohmarkt und weiteren Aktionen, brachte der Stadt am Sonntag (8.10.) einen wahren Besucheransturm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Stadtjubiläum

Ein besonderer Festakt zum Auftakt des Geschichtivals

Bad Wurzach – Bad Wurzach hat in diesen Tagen sein „Geschichtival“ anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung gefeiert. Zum Auftakt lud die Stadt Prominenz, Bürger und Interessierte zu einem „etwas anderen“ Festakt in den Kursaal ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Geschichtival

Archivar Michael Wild ordnet die Ersterwähnung in geschichtlichen Kontext ein

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Wild nannte seinen Vortrag „Licht im Dunkel der Geschichte“, denn wie sagte er zu der Ersterwähnung Wurzachs: „Wir haben außer dieser Urkunde, nichts, rein gar nichts!“ und stellte damit klar, dass Dokumente in der damaligen Zeit eine ausgesprochene Rarität waren.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Projekt „Digitalpate“ gemeinsam mit dem Salvatorkolleg

Seniorenrat organisiert Hilfe bei der Benutzung von Internetgeräten

Bad Wurzach – Der Stadtseniorenrat Bad Wurzach bietet in Zusammenarbeit mit dem Salvatorkolleg eine wöchentliche Sprechstunde zur Lösung von Bedienungsproblemen mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop an.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Karfreitag, 10.00 Uhr

Familienkreuzweg zum Gottesberg

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena lädt alle Familien, Jung und Alt, sowie alle Interessierten herzlich zum Familienkreuzweg ein: Zum Mitgehen und Mitbeten von Jesu Leidensweg an Karfreitag.
Am Palmsonntag

Musikverein Arnach spielte Frühjahrskonzert

Arnach – Traditionell veranstaltet der Musikverein Arnach sein Frühjahrskonzert am Palmsonntag, in diesem Jahr am 13. April im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer hatten die Arnacher Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichsten Stilrichtungen einstudiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Herzlichen Glückwunsch!

Anton Harant feierte seinen 95. Geburtstag

Bad Wurzach – Klaus Schütt überbrachte am Montagnachmittag (14.04.2025) als stellvertretender Bürgermeister die Glückwünsche und Geschenke der Stadt zu diesem Jubelfest, das der geistig fitte Jubilar tags zuvor im Kreise seiner Familie feiern konnte.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach