Skip to main content
ANZEIGE
Regionalverband Bodensee-Oberschwaben

Neue Verbandsversammlung hat mit der Arbeit begonnen



Foto: RVBO
Die Spitze des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (von links): Verbandsdirektor Dr. Wolfgang Heine, Rainer Magenreuter (FWV, 2. Stellvertretender des Verbandsvorsitzenden, Bürgermeister Isny), Christa Hecht-Fluhr (B90/Die Grünen, 3. Stellvertretende Verbandsvorsitzende), Thomas Kugler (CDU, Verbandsvorsitzender), Daniel Rapp (CDU, 1. Stellvertretender Verbandsvorsitzender, Oberbürgermeister Ravensburg).

Altshausen (dbsz) – Es ist ein überaus wichtiges Gremium für unsere Raumschaft, das aber nicht aus einer Volkswahl hervorgeht, sondern sich aus Delegierten der Kreistage zusammensetzt: die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO). In die 58-köpfige Versammlung hat der Ravensburger Kreistag 26 Personen entsandt. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung sind Mitglied in der Versammlung:
Hans-Peter Baur aus Aulendorf (AfD)
Bürgermeister Matthias Burth aus Aulendorf (FWV)
Karl-Heinz Buschle aus Bad-Wurzach (FWV)
Prof. Dr. Ernst Deuer aus Aulendorf (SPD)
Carmen Haug aus Bad Waldsee (AfD)
Oberbürgermeister Matthias Henne aus Bad Waldsee (CDU)
Felix Kiefer aus Aulendorf (AfD)
Bürgermeister Dieter Krattenmacher aus Kißlegg (CDU)
Heinrich Vinçon aus Bad Wurzach (CDU)
Dr. Ulrich Walz aus Bad Wurzach-Eintürnen (Bündnis 90/Die Grünen)
Waldemar Westermayer aus Leutkirch (CDU)
Armin Willburger aus Bad Wurzach-Hauerz (FDP).

30 Mitglieder der Periode 2019 – 2024 sind aus der Verbandsversammlung ausgeschieden. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung sind drei seitherige Mitgleider nicht mehr dabei (in Klammer der Beginn der Mitgliedschaft): Bürgermeister a.D. Roland Bürkle, Bad Wurzach (CDU), 2011 – 2014, 2019; Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, Leutkirch (CDU), 2009; Walter Widler, Bad Wurzach (ödp), 2009.

Nachstehend die Pressemitteilung des RVBO:

Am 18. Oktober konstituierte sich die neue Verbandsversammlung des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben. Von den insgesamt 58 Mitgliedern in der Verbandsversammlung sind 32 neue Mitglieder. Neu vertreten sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Klaus Hoher sowie die Landräte Luca Wilhelm Prayon (Bodenseekreis) und Harald Sievers (Landkreis Ravensburg). Landrätin Stefanie Bürkle (Landkreis Sigmaringen) wurde erneut vom Kreistag entsandt.

ANZEIGE

In seiner Eröffnungsrede bei der Konstituierung am 18. Oktober in der Alten Remise von Schloss Altshausen appellierte Alterspräsident Franz Weber (ÖDP) an die neue Verbandsversammlung, angesichts der oft komplexen und strittigen Themen, die Andersdenkenden zu achten und zum Wohle der Region an einem Strang zu ziehen.

Thomas Kugler als Vorsitzender wiedergewählt

Anschließend wählte die neue Verbandsversammlung ohne Gegenstimmen bei drei Enthaltungen Thomas Kugler (CDU) zu seinem Vorsitzenden, der dieses Amt bereits in der dritten Legislaturperiode wahrnimmt. Thomas Kugler war bis zu seiner Pensionierung 16 Jahre Bürgermeister in Pfullendorf. Seine Stellvertretung übernehmen Daniel Rapp (CDU, Oberbürgermeister Stadt Ravensburg), Rainer Magenreuter (FWV, Bürgermeister Stadt Isny i.A.) und Christa Hecht-Fluhr (B90/Die Grünen). Kugler dankte den Mitgliedern der Verbandsversammlung für das entgegengebrachte Vertrauen und erinnerte in seiner Ansprache an die schwierige Aufgabe der Gesamtfortschreibung des Regionalplans während der vergangenen Wahlperiode. Trotz einiger Meinungsunterschiede habe man diese Aufgabe gut gemeistert und einen Ausgleich gefunden zwischen Flächenschonung und Freiraumbelangen auf der einen sowie Wohnraum- und Gewerbeflächenbedarfen in einer Wachstumsregion auf der anderen Seite. „Oft ist unser Regionalverband Taktgeber und Pilot, so beim Kompensationsflächenmanagement, beim Radschnellweg wie auch bei Agri-Photovoltaik, daran wollen wir anknüpfen“, betonte Kugler. Für die neue Verbandsversammlung würden in den nächsten fünf Jahren viele wegweisende Themen auf der Agenda stehen, kündigte Kugler an: Der Teilregionalplan Erneuerbare Energien mit der Ausweisung von Flächen für regionalbedeutsame Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik, der Landschaftsrahmenplan sowie die Weiterentwicklung des Schienenverkehrs in allen drei Landkreisen.

ANZEIGE

Thomas Kugler, Vorsitzender des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben. Foto: RVBO

8000 Stellungnahmen zum Entwurf des Teilregionalplans Energie

Verbandsdirektor Wolfgang Heine ergänzte, die Verbandsverwaltung würde bis Ende des Jahres die Abwägung der rd. 8000 Stellungnahmen zum Entwurf des Teilregionalplans Energie abschließen und das Ergebnis im Laufe des 1. Quartals 2025 in den Gremien (Planungsausschuss und Verbandsversammlung) öffentlich beraten. Danach eine 2. Offenlage und Anhörung zur überarbeiteten Flächenkulisse.

ANZEIGE

Verabschiedungen

Zum Abschluss der Sitzung wurden die ausscheidenden Mitglieder der Verbandsversammlung verabschiedet. Kugler dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement und ihren Einsatz für die Region Bodensee-Oberschwaben.

Die Region Bodensee-Oberschwaben ist eine von zwölf Planungsregionen in Baden-Württemberg und Bestandteil der Vierländerregion Bodensee. Der Regionalverband ist eine kommunal verfasste Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er vertritt 87 Städte und Gemeinden im Bodenseekreis sowie in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen.

Unter Download haben wir die Mitgliederliste hinterlegt. Sie war der Pressemitteilung des RVBO beigegeben.

ANZEIGE


DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht

„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“

Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. März 2025
In Erinnerung an Johann Peter Frank

Tag des Gesundheitsamtes wird am 19. März begangen

Kreis Ravensburg – Am 19. März, ist der „Tag des Gesundheitsamtes”. Dieser Tag findet jedes Jahr anlässlich des Geburtstags von Johann Peter Frank statt, der als Arzt und Sozialmediziner im 18. Jahrhundert tätig war und als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gilt. Deutschlandweit wird am „Tag des Gesundheitsamtes“ auf die Arbeit der Gesundheitsämter und ihre wichtige Rolle für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung aufmerksam gemacht.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN