Skip to main content
ANZEIGE
Geschichtival

Archivar Michael Wild ordnet die Ersterwähnung in geschichtlichen Kontext ein



Foto: Ulrich Gresser
Stadtarchivar Wild bei seinem Vortrag im Rahmen des Geschichtivals

Bad Wurzach – Stadtarchivar Michael Wild nannte seinen Vortrag „Licht im Dunkel der Geschichte“, denn wie sagte er zu der Ersterwähnung Wurzachs: „Wir haben außer dieser Urkunde, nichts, rein gar nichts!“ und stellte damit klar, dass Dokumente in der damaligen Zeit eine ausgesprochene Rarität waren.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer zollte bei ihren einleitenden Worten dem Archivar vor dessen Vortrag im Sitzungssaal von Maria Rosengarten großes Lob für seine Arbeit, durch die er dieses Geschichtival, die Feier dieser Ersterwähnung, ermöglicht hatte.

ANZEIGE

Michael Wild eröffnete seinen Vortrag mit einer ironischen Selbsteinschätzung: „Ich zähle als ausgebildeter Mittelalter-Historiker unter den ohnehin als verschroben geltenden Geschichtsforschern zu den Verschrobensten.“ Doch das, was er während seines Vortrages vor rund 100 gebannt lauschenden Besuchern zum Thema zu sagen hatte, verdeutlichte, warum die Geschichte des Mittelalters auch heute noch so im Dunkeln liegt und nur von kleinen Spotlights wie dieser Schenkungsurkunde erhellt wird.

Anders als heute, wo rund 90 % der Akten, die dem Archiv übergeben werden, irgendwann vernichtet werden, war damals die Quellenlage völlig anders. Denn Pergament, auf dem dieses Dokument, das im übrigen in Augsburg verwahrt wird, war (und ist noch immer) sehr teuer.

ANZEIGE

Und viele Dokumente fielen in den Jahrhunderten seit dieser Zeit entweder Mäusefraß oder Bränden zum Opfer, so dass Historiker froh um jeden lesbaren Zipfel eines Dokumentes sind. Auch die Frage, warum oft Klöster in den Genuss von Schenkungen kamen, wurde beantwortet: Diese hatten das Personal, das lesen und schreiben konnte und konnte damit den Besitzerwechsel dokumentieren. Das entscheidende Motiv des Schenkenden war die Sorge um das Seelenheil.

Große Geschichte fand damals praktisch vor unserer Haustüre statt: Mit den Welfen und Staufern in Weingarten. Friedrich der Zweite war ein großer Staufer, galt als sehr gebildet und konnte – obwohl vom Papst exkommuniziert – während des sechsten Kreuzzuges dank seiner Kenntnis des Arabischen und exzellenter Diplomatie erreichen, dass der Sultan ihm kampflos Jerusalem übergab.

ANZEIGE

Während des Interregnums und davor gab es nur den Akt der Inbesitznahme und noch keine Urkunden, auch weil große Rechtsunsicherheit herrschte. Vier Könige beanspruchten in der Zeit des Interregnums die Macht, erst mit Rudolf von Habsburg betrat ein Kompromisskandidat die Bühne. Dieser stammte von einem kleinen Herrschaftssitz in der Schweiz und wurde 1273 gekrönt. Er galt als Genie und hervorragender Diplomat, konnte er doch während seiner Regentschaft seinen Besitz vervielfachen und, nachdem das bisherige österreichische Herrschergeschlecht ausgestorben war, dort seine Hausmacht etablieren.

Wild erläuterte an diesem Abend in einem kleinen Exkurs auch, wie die Wahl zum Kaiser durch die Goldene Bulle vereinfacht wurde: Statt aller Adligen des Reiches wählten den Kaiser nur die sieben Kurfürsten des Reiches. Damit er vom König zum Kaiser ernannt werden konnte, war zu dieser Zeit die Zustimmung des Papstes in Rom durch eine Pilgerreise dorthin erforderlich. Spätere Kandidaten ersparten sich diese mit dem dezenten Hinweis, sie würde ansonsten mit der Reformationsbewegung liebäugeln. Plötzlich kam dann die Bestätigung aus Rom auf dem Postwege …

ANZEIGE

Michael Wild warf noch einen Blick über Europa hinaus. Marco Polo, der legendäre venezianische Kaufmann und Asienreisende, betrieb Handel mit China (Stichwort: Seidenstraße). Die Mongolen unter Dschingis Khans Enkel Kublai Khan proklamierten 1271 die Yuan-Dynastie. Bei der folgenden Expansionspolitik der Mongolen, die auch Japan erobern wollten, sank die mongolische Flotte in jenem „göttlichen Sturm“, den die Japaner dann Kamikaze nannten.

Die Mamlucken eroberten 1252 Ägypten und konnten die Macht dort 280 Jahre halten. In Mexiko vereinigten sich die Nashua und die Tolteken nach einer Völkerwanderung vor den noch heute berühmten Azteken.

ANZEIGE

Zurück nach Wurzach: Nachdem die Stadt im Jahre 1637 während des 30-jährigen Krieges nur noch 19 Einwohner hatte, schob die Herrschaft Waldburg-Zeil ein Siedlungsprojekt an, das die Einwohner Wurzachs in zwei Teile aufteilte: Denn es gab damit Einwohner mit Altbürgerrechten und solche mit Neubürgerrechten.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Im Evangelischen Gemeindehaus

Herzliche Einladung zum Kulturcafé am 24. Juni

Bad Wurzach – Das Kulturcafé ist ein Begegnungsort für Menschen aller Kulturen. Im Mittelpunkt steht, dass wir uns gegenseitig besser kennenlernen. Das nächste Kulturcafé findet am 24. Juni um 19.00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Evangelische Gemeindehaus, Karl-Wilhelm-Heck-Straße 11, 88410 Bad Wurzach.
Aufgebaut für einen Tag

Die vier Fronleichnamsaltäre in Arnach

Arnach – Bei einer Fronleichnamsprozession werden vier Evangelien-Abschnitte gelesen. Alte Tradition ist es, dass eigens für den „Herrgottstag“ vier Außenaltäre aufgebaut werden mit bunten Blumenteppichen davor, über die allein der Priester, die Monstranz hoch erhoben, schreitet. Leider ist in den letzten Jahren auch in Oberschwaben zu beobachten, dass immer mehr Pfarrgemeinden es nicht mehr zuwegebringen, vier Altäre herzurichten. Denn es steckt ein enormer Aufwand hinter den „Kunstwerken fü…
SV Arnach

Elfmeterturnier in Arnach am Sonntag, 29. Juni

Arnach – In diesem Jahr wird in Arnach das 31. Elfmeterturnier durchgeführt. Das Turnier findet am Sonntag, 29. Juni, ab 11.00 Uhr, auf dem Sportgelände in Arnach statt.
Am Dienstag, 24. Juni, um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrats Gospoldshofen

Gospoldshofen – Einladung zu der am Dienstag, den 24. Juni, um 20.00 Uhr stattfindenden öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Gospoldshofen im Sitzungssaal des Rathauses Gospoldshofen, Gottesbergweg 1 in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 28. Juni

Tag der offenen Tür in der Jugendmusikschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die Jugendmusikschule Bad Wurzach lädt herzlich zum Tag der offenen Tür  im Schloss (Eingang über die Rückseite) am Samstag, 28. Juni, von 10.00 bis 12.00 Uhr ein! Entdeckt die Welt der Musik und probiert verschiedene Instrumente aus – unser Dozententeam freut sich auf neugierige kleine und große Musikerinnen und Musiker.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
Aus dem Newsletter der Kurhaus-Genossenschaft

Mittagsbuffet, Biergarten, Mitmacherstammtisch

Bad Wurzach – Die Kurhaus-Genossenschaft hat in ihrer jüngsten Rundmail interessante Neuerungen bekanntgegeben: von kulinarischen Highlights im Biergarten über den nächsten Mitmacherstammtisch bis hin zu offenen Stellen.
Bei schönstem Wetter

Große Beteiligung an Fronleichnamsgottesdienst und -prozession in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession durch die Stadt zu den drei Stationsaltären beim Schloss, bei St. Hedwig und am Haus Michelberger ließ Stadtpfarrer Stefan Maier geradezu euphorisch das diesjährige „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu“ feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Bei einer Fronleichnamsprozession werden vier Evangelien-Abschnitte gelesen. Alte Tradition ist es, dass eig…
Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden …
Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach