Skip to main content
Verkaufsoffener Sonntag, historischer Handwerkermarkt, Bauernmarkt, Auto- und Oldtimershow, Flohmarkt

Das große Finale des Geschichtivals



Foto: Uli Gresser
Die Damen des Wurzacher Näherinnenclubs posieren neben dem Laubfrosch von 1926 in ihren 20er-Jahre-Kleidern.

Bad Wurzach – Der Höhepunkt der 750-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung Wurzachs, der Verkaufsoffene Sonntag mit historischem Handwerkermarkt, Bauernmarkt, Auto- und Oldtimershow sowie einem großen Flohmarkt und weiteren Aktionen, brachte der Stadt am Sonntag (8.10.) einen wahren Besucheransturm.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst aller vier christlichen Gemeinden in der Stadtpfarrkirche, musikalisch mitgestaltet vom Eintürner Liederkranz „Chortissimo“, begann das Finale der„Geschichtival“ genannten Festwoche.

WERBUNG

Es war viel geboten an diesem verkaufsoffenen Sonntag. Auf dem Klosterplatz empfingen Stände eines Bauernmarktes die Besucher. Zum großen Teil waren die Händler dort, die unter anderem Spezialitäten wie Allgäuer Kässpätzle, schwäbische Dinnete,oder aus einer Original-NVA-Gulaschkanone das namensgebenden deftige Gericht sowie Brot-, Wurst- und Fleischwaren feilboten, dem Anlass entsprechen in historische Gewänder gehüllt. Auch ein Schreiner bot in historischer Tracht seine handgefertigten Waren an, während am anderen Ende des Platzes der Münzpräger mit seinem drei Meter hohen Fallhammer die Besucher ein ums andere Mal zusammenzucken ließ.

Nebenan in der Stadtbücherei konnten sich Kinder an einer märchenhaften Geschichte freuen, während die Erwachsenen nach Lust und Laune im Bücherflohmarkt stöbern konnten. Einige Schritte stadteinwärts konnte man, nachdem man die Autoausstellung eines Wurzacher Autohaus passiert hatte, beim Eingang zur Bürgerstraße beim “Uhrenflüsterer” Westermayer, dessen Vorfahr vor 135 Jahren das Geschäft gegründet hatte, das ehemalige Uhr- und Schlagwerk der Grundschule bewundern. Das bildete gemeinsam mit dem gegenüberliegen Stand der Druckerei Rothenhäusler, die Einblicke in Historie des Druckens zeigte, den Eingang zum historischen Handwerkermarkt, bei dem ein Büchsenmacher sein Handwerk präsentierte, Schornsteinfeger kleine Glücksbringer verschenkten, ein Schreiner die Präzision seines Handwerkes aufzeigte. Am Stelzenmühlemühle-Stand konnte jeder mittels eines Hometrainer-Fahrrades sein Mehl auf historische Art selbst mahlen.

WERBUNG

Vorbei an zahlreichen Flohmarktständen führte der Weg über den Viehmarkt und die Schlossstraße wieder auf Bad Wurzachs Hauptverkehrsachse, die Marktstraße und den Platz beim Marienbrunnen, wo die Feuerwehr aus Dietmanns mit ihrer historischen, mit Muskelkraft betriebenen rund 150 Jahre alten Feuerwehrpumpe gleich zweimal das Rathausdach „säuberten“.

Ein Abstecher in den gegenüberliegenden Schloss lohnte sich: Die Falknerei Paulat hatte mehrere ihrer edlen Tiere mitgebracht, mit dem zahmen Fleckenuhu konnte gegen eine kleine Gebühr mit dem Tier auf dem Handschuh Fotos gemacht werden.

WERBUNG

Interessante Oldtimer-Autos vom zu seiner Zeit sehr beliebten Renault R4 über einen Renn-Simca bis zu einem knall-orangenen Trabbi, der bei einer Straßenmeisterei im Torgau eingesetzt war, erwarteten den Besucher beim Spital. Richtig historische Oldtimer warteten dann in der Herrenstraße, wo Karl Ehrmann einige seiner ältesten automobilen Pretiosen präsentierte. Passend zum 1926er-Laubfrosch posierten die Damen des Näherinnen-Club in ihren selbstgenähten Kleidern im Stile der 1920er-Jahre Mode.

Das feelMoor-Gesundresort beteiligte sich an dem Geschichtival-Festtag mit einem Quiz und einer Rallye. Kaffee und Kuchen und kühle Drinks warteten auf die Besucher, die Alpakas hautnah kennenlernen konnten.

WERBUNG

Die Geschäftsinhaber in der Stadt konnten mit dem Besucherstrom sehr zufrieden sein. „Das Wetter war für alle Besucher und Geschäfte ideal”, urteilten Klaus Michelberger und Werner Binder von der HGV-Spitze unisono.

Siehe unsere große Bildergalerie

WERBUNG


BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Fröhliches Zusammensein auf dem Dorfplatz

Arnacher Weihnachtsmarkt begeisterte jung und alt

Arnach – Das bisschen Regen konnte die Freude nicht trüben. Auf dem ganzen Dorfplatz standen  Wärmeöfen, mit Stehtischen kombiniert. Kinder spielten auf Schneebergen, Eltern nutzten die Gelegenheit zum Kauf eines Christbaums. Der Chor des Bildungshauses sang fröhliche Lieder, die Jungmusikanten intonierten adventliche Weisen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei und hat etliche Eindrücke und Bilder vom Arnacher Adventsmarkt heimgebracht.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Dezember 2023
Adventsfeier im Pius-Scheel-Haus

Nikolaus besuchte den Ökumenischen Seniorenkreis

Bad Wurzach – Bei einem gemütlichen Nachmittag des Ökumenischen Seniorenkreises brachte der Nikolaus kleine Geschenktüten – aber er wollte auch wissen, ob jemand aus der Runde ein Gedicht aufsagen könne. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Dezember 2023
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Adventliches bei Kerzenschein

Kirchengemeinde Eintürnenberg lädt am 10. und am 17. Dezember ein

Eintürnenberg – Nach dem ersten Adventsabend mit Pfarrer Patrik Meschenmoser gibt es nun noch zwei Kerzen-Adventsabende in der Pfarrkirche St. Martin in Eintürnenberg: am 10. und am 17. Dezember.„Ankommen – Verweilen – Heimkehren“ – so ist die Einladung zum „Adventlichen bei Kerzenschein“ überschrieben, das jeweils um 19.30 Uhr beginnt. Ankommend in einer freundlichen Atmosphäre, in meditativer Ruhe und im Gebet verweilend, den erbaulichen Texten und atmosphärischem Chorgesang lauschend, sti…

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht vom Samstag

Wurzacher Weihnachtsmarkt ganz in Weiß

Bad Wurzach – Die Hütten für den Weihnachtsmarkt standen bereits am Donnerstag auf dem Klosterplatz, ebenso das Empfangsschild. Die Weihnachtsbäume erstrahlten im Lichterglanz, doch dann kam der ersehnte Stoff, der jedem Weihnachtsmarkt das richtige Flair gibt: Schnee. Und zwar in solchen Mengen, dass es problematisch wurde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Kaiserwetter in der Riedstadt

Weihnachtsmarkt am Sonntag: Schönster Wintertag seit langem macht richtig Laune

Bad Wurzach – Ein Wintertag wie gemalt und schön kalt, beste Voraussetzungen also für einen wunderbaren Weihnachtsmarkt-Sonntag, den die Besucher sehr genossen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner