Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Ein falsches Spiel



Zu den Artikeln „Josef Rief MdB: Ampel kürzt vor allem im Agraretat“ (DBSZ vom 19. Januar) und „Josef Rief: Der ländliche Raum ist der große Verlierer der gegenwärtigen Regierungspolitik“ (DBSZ vom 3. Februar)

Beim Lesen Ihrer Berichte zur aktuellen Situation bei den Bauerndemonstrationen bin ich doch sehr erstaunt, wie die CDU auf Neuwahlen drängt und potentielle Wähler mit verdrehten und verschwiegenen Tatsachen täuschen will.

So haben Sie sich doch, Herr Rief, seit mindestens 6. Dezember mit dem Thema Agrardiesel und Kfz-Steuer-Befreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge beschäftigt und bei der Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 15. Dezember mit Ihren Fraktionskollegen und über alle Fraktionen hinweg einstimmig der Abschaffung zugestimmt. Auch über die von der SPD eingebrachten Kompensationsvorschläge haben sie und ihre Fraktionskollegen seit 12. Dezember genau Bescheid gewusst. Sie treiben hier ein bewusst falsches Spiel, wenn sie so tun, als hätten sie vorher von nichts gewusst, denn zu diesem Zeitpunkt waren sie und ihre CDU-Fraktionskollegen genau informiert, wie die Einsparvorschläge der Bundesregierung aussehen werden.

Bei den Demonstrationen ging es vielen Landwirten um Agrardiesel, aber den meisten Landwirten ging es um vieles mehr. Vieles davon ist der Vorgängerregierung unter CDU-SPD, der Sie schon lange zugehören, zuzuschreiben. So wurde den deutschen Landwirten 2015 eine deutlich verschärfte Düngeverordnung der EU auferlegt, die zu erheblichen Mehrkosten und bürokratischem Aufwand für die Landwirte geführt hat, nur weil das CDU/CSU-geführte Landwirtschaftsministerium es seit 2008 mit Ilse Aigner nicht auf die Reihe gebracht hat, entsprechende Daten an die EU zu liefern, um eine eigene deutsche Düngeverordnung durchzusetzen. 

So hat es die CDU-SPD-Bundesregierung mit den CDU-geführten Landwirtschaftsministerien in all der Zeit nie ernsthaft in Erwägung gezogen, die von den Landwirten geforderte Herkunftskennzeichnung auf Lebensmittel einzuführen, weil die von CDU – Deutschem Bauernverband –  Raiffeisen-Genossenschaftsverband und Lebensmittelindustrie gebündelte Einheit sich dagegen ausgesprochen hat, um weiter Geschäfte mit Billigimporten machen zu können.

So hat es das CDU geführte Landwirtschaftsministerium mit aller Macht verhindert, gleiche Produktionsstandards wie in Deutschland, für importierte Lebensmittel und Agrarerzeugnisse zu fordern. 

Das heißt zum Beispiel, dass in der EU verbotene Pflanzenschutzmittel in Nicht-EU-Ländern weiterhin eingesetzt werden und die damit erzeugten Lebensmittel wie Getreide, Gemüse, Obst, Fleisch und Milchprodukte gelangen weiterhin ohne Einschränkungen bei uns in den Handel. Verbraucher wissen nicht,  woher das erzeugte Lebensmittel kommt und zu welch niedrigeren Standards es produziert wurde.

So hat die Vorgängerregierung nichts ausgelassen um die Erzeuger dem „freien Markt“ zu unterwerfen, um so die Erzeugerpreise unter Druck zu halten und damit die Margen der Verarbeiter und des Handels zu erhöhen.

So haben sich CDU und Deutscher Bauernverband bisher erfolgreich dafür stark gemacht, dass Erzeuger weit unter den Produktionskosten produzieren müssen und das in ihre Betriebe investierte Geld erst in 20 bis 25 Jahren wieder zurückfließt. Eine Entlohnung für die geleistete Arbeit auf dem Hof und eine entsprechende Altersvorsorge ist für viele Betriebe nicht möglich. Diese Wertschöpfungsverluste fehlen dem ländlichen Raum

Die CDU und der Bauernverband haben uns Landwirte in diese Sackgasse geführt, dass wir so abhängig von Subventionen geworden sind und deshalb für viele Betriebe Perspektiven für Betriebsleiter und vor allem für Hofnachfolger fehlen. 

Nicht die Agrardieselrückerstattung fehlt dem ländlichen Raum, sondern seit vielen Jahren und viel mehr die Wertschöpfung über den Verkauf der erzeugten Produkte wie Milch, Fleisch, Obst, Gemüse. Dies haben wir einer weltmarktausgerichteten Agrarpolitik der CDU und des Bauernverbandes der vergangenen Jahrzehnte zu verdanken. Durch diese Agrarpolitik haben in den vergangenen 14 Jahren über 100.000 Betriebe in Deutschland ihre Hoftore geschlossen.

Herr Rief, am besten halt erst vor der eigenen Tür kehren, bevor man auf andere zeigt.
Rolf Weidner, Bad Wurzach

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.




NEUESTE BEITRÄGE

Tipps für Zweiradfahrer von der Debeka

Fahrpraxis auffrischen mit dem Zweirad

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Roller, E-Scooter & Co aus der Garage zu holen und wieder auf die Straße zu bringen. Nach einer längeren Winterpause ist es jedoch wichtig, die Fahrpraxis aufzufrischen und sich auf die neue Saison vorzubereiten. Die Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bausparkassen gibt Tipps, um sicher und entspannt in den Frühling zu starten.
Am Samstag, 29. März – “Once” in der Stadthalle Wangen

Musiktheater mit bekannten Melodien und großen Emotionen

Wangen – Am Samstag, 29. März, zeigt die Württembergische Landesbühne aus Esslingen das Musical „Once“ im Wangener Theaterprogramm. Das Musical basiert auf dem gleichnamigen irischen Film von John Carney und erzählt die emotionale Liebesgeschichte eines desillusionierten Straßenmusikers und einer Klavierspielerin. Der Titelsong „Falling Slowly“ gewann 2008 den Oscar für den Besten Song. Das Esslinger Ensemble spielt und singt alle Songs live, teilweise mit mehreren Instrumenten, teilweise a c…
Der TÜV-Verband e. V. informiert

Elektroräder aus dem Winterschlaf holen

Allgäu-Oberschwaben – E-Bikes bzw. Pedelecs vor Saisonstart einem Technikcheck unterziehen. Akku, Motor und Bremsen prüfen, um sicher unterwegs zu sein. TÜV-Verband gibt Tipps für die Pflege und Wartung elektrischer Fahrräder. Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen – Zeit, das E-Fahrrad aus der Garage oder dem Keller zu holen und für die neue Saison fit zu machen.
Auf der A 96

Mit E-Bikes beladener Transporter ausgebrannt

Wangen – Für eine zeitweise gesperrte Autobahn sorgte ein brennender Klein-Lkw am Donnerstagnachmittag auf der A 96 zwischen Lindau und München auf Höhe Neuravensburg. Aus bislang unbekannter Ursache fing ein mit mehr als ein Dutzend Elektrofahrrädern beladener Klein-Lkw gegen 15 Uhr Feuer und brannte trotz schneller Intervention der Feuerwehr vollständig aus. Während der Fahrer des Lkws glücklicherweise unverletzt blieb, kann der Sachschaden an dem ausgebrannten Fahrzeug sowie dessen Ladung …
Werkstatt live! im Erwin Hymer Museum am Donnerstag, 27. März

Zweirad: Wartung und Reparatur von Mofa, Roller und Motorrad

Bad Waldsee – Auch zweirädrige Fahrzeuge benötigen regelmäßig Aufmerksamkeit bezüglich Wartung und eventueller Reparaturen. Im Gegensatz zum Auto ist der Aufwand meist überschaubar und es kann Einiges in Eigenregie erledigt werden. Marco Ruf, Kfz-Meister in der Museumswerkstatt des Erwin Hymer Museums, zeigt bei Werkstatt live! am 27. März ab 19.00 Uhr, welche Wartungstätigkeiten und kleinere Reparaturen an Mofa, Moped, Roller oder Motorrad auch von weniger versierten Schraubern selbst durchg…

MEISTGELESEN

Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
von Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025

TOP-THEMEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…
Leutkirch – Montagabend, 10. März nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsbaus am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung Leutkir…

VERANSTALTUNGEN