Skip to main content
ANZEIGE
Mosterei Krieg in Hauerz

Tradition und Moderne in der Apfelverarbeitung



Foto: Hans Reichert
Morgens aufgelesen und gleich zur Weiterverarbeitung abgegeben.

Hauerz – Was tun mit den vielen Äpfeln aus dem heimischen Garten oder der Streuobstwiese? Diese Frage stellen sich in jedem Jahr viele Obstliebhaber und heuer fallen die Obsternten in der Region besonders reichlich aus. Die Mosterei Krieg in Hauerz hat dafür eine traditionelle und zugleich moderne Antwort: Aus den Äpfeln wird entweder süßer Apfelsaft oder – nach entsprechender Vergärung – ein kalorienarmer Apfelmost hergestellt.

Das Förderband – ein spannendes Geschehen für Kinder.

ANZEIGE

Im idyllischen Hauerz (bei Bad Wurzach) betreibt die Familie Krieg seit Generationen eine Mosterei. Jeden Herbst, besonders an den Freitagen und Samstagen bis Allerheiligen, stehen Josef, Martha und Michael Krieg an ihren modernen Maschinen und verwandeln die angelieferten Äpfel in köstliche Getränke. Die Mosterei befindet sich in der Hauptstraße von Hauerz und ist ein gut ausgestatteter Betrieb, in dem sowohl alte Handwerkstraditionen als auch moderne Technik zum Einsatz kommen.

Der Prozess der Apfelverarbeitung in der Mosterei Krieg beginnt mit dem gründlichen Waschen der Früchte. Danach werden die Äpfel zerkleinert und in der Presse schonend verarbeitet. Der gewonnene Saft wird auf Wunsch erhitzt, um ihn haltbar zu machen. Bei etwa 80 Grad pasteurisiert, wird der Apfelsaft in handliche Verpackungen mit einem Fassungsvermögen von fünf Litern abgefüllt. So kann der süße Saft, der ohne künstliche Zusätze hergestellt wird, lange gelagert und genossen werden.

ANZEIGE

Links oben werden Apfelschnitze herantransportiert, rechts unten fließt Saft heraus.

Eine besondere Option, die die Mosterei bietet, ist die Herstellung von Apfelmost. Hierzu wird der frisch gepresste Apfelsaft durch Zugabe einer speziellen Weinhefe, der “Bad Kitzinger Weinhefe,” vergoren. Diese Hefe verbessert den Geschmack und sorgt für einen wohlschmeckenden, kalorienarmen Apfelmost. „Viele unserer Kunden schätzen diese traditionelle Methode, da der Apfelmost ein erfrischendes Getränk ist, das sich hervorragend als Alternative zu industriell hergestellten Getränken eignet”, erklärt Josef Krieg.

ANZEIGE

Die Zentrifuge sorgt für klaren Saft

Für diejenigen, die einen klaren Saft bevorzugen, setzt die Mosterei Krieg eine moderne Zentrifuge ein. Der Saft wird durch die Zentrifuge geklärt und anschließend pasteurisiert. Das Ergebnis ist ein klarer, aromatischer Apfelsaft, der ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt.

Der bei der Pressung anfallende Treber wird ebenfalls sinnvoll weiterverwendet. Er dient als Futter für Nutz- und Wildtiere und ist bei Jägern sehr begehrt. Auf diese Weise wird in der Mosterei Krieg nichts verschwendet – alles wird verarbeitet oder weiterverwendet, ganz im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Natur.

ANZEIGE

Am Ende der Press-Straße kommt der Treber heraus – Futter für das Wild.

Wer seine Äpfel in der Mosterei Krieg verarbeiten lassen möchte, sollte sich telefonisch anmelden (07568 281), um Wartezeiten zu vermeiden. Aufgrund der hohen Nachfrage in diesem Jahr ist eine Terminvereinbarung empfehlenswert.

ANZEIGE

Michael Krieg beim Befüllen der Saftbeutel.

Übrigens: Direkt gegenüber der Mosterei befindet sich die Metzgerei Seif, die für ihre herzhaften Leberkäswecken bekannt ist. Eine ideale Stärkung für alle, die bei der Arbeit mit den Äpfeln eine kleine Pause einlegen möchten.

ANZEIGE

Die Mosterei Krieg in Hauerz ist damit nicht nur ein Ort, an dem Obst in schmackhafte Getränke verwandelt wird, sondern auch ein Treffpunkt für die Menschen der Region. Hier verbinden sich Tradition und Moderne, Handwerk und Technik – und vor allem die Liebe zur Natur und ihren Früchten.
Text und Fotos: Hans Reichert




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Im Evangelischen Gemeindehaus

Herzliche Einladung zum Kulturcafé am 24. Juni

Bad Wurzach – Das Kulturcafé ist ein Begegnungsort für Menschen aller Kulturen. Im Mittelpunkt steht, dass wir uns gegenseitig besser kennenlernen. Das nächste Kulturcafé findet am 24. Juni um 19.00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Evangelische Gemeindehaus, Karl-Wilhelm-Heck-Straße 11, 88410 Bad Wurzach.
Aufgebaut für einen Tag

Die vier Fronleichnamsaltäre in Arnach

Arnach – Bei einer Fronleichnamsprozession werden vier Evangelien-Abschnitte gelesen. Alte Tradition ist es, dass eigens für den „Herrgottstag“ vier Außenaltäre aufgebaut werden mit bunten Blumenteppichen davor, über die allein der Priester, die Monstranz hoch erhoben, schreitet. Leider ist in den letzten Jahren auch in Oberschwaben zu beobachten, dass immer mehr Pfarrgemeinden es nicht mehr zuwegebringen, vier Altäre herzurichten. Denn es steckt ein enormer Aufwand hinter den „Kunstwerken fü…
SV Arnach

Elfmeterturnier in Arnach am Sonntag, 29. Juni

Arnach – In diesem Jahr wird in Arnach das 31. Elfmeterturnier durchgeführt. Das Turnier findet am Sonntag, 29. Juni, ab 11.00 Uhr, auf dem Sportgelände in Arnach statt.
Am Dienstag, 24. Juni, um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrats Gospoldshofen

Gospoldshofen – Einladung zu der am Dienstag, den 24. Juni, um 20.00 Uhr stattfindenden öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Gospoldshofen im Sitzungssaal des Rathauses Gospoldshofen, Gottesbergweg 1 in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 28. Juni

Tag der offenen Tür in der Jugendmusikschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die Jugendmusikschule Bad Wurzach lädt herzlich zum Tag der offenen Tür  im Schloss (Eingang über die Rückseite) am Samstag, 28. Juni, von 10.00 bis 12.00 Uhr ein! Entdeckt die Welt der Musik und probiert verschiedene Instrumente aus – unser Dozententeam freut sich auf neugierige kleine und große Musikerinnen und Musiker.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
St. Margarethen im Lavanttal,

Musikverein Arnach machte Ausflug nach Kärnten

Arnach – Der Musikverein Arnach reiste vom 13. bis 15. Juni nach Kärnten, genauer: nach St. Margarethen im Lavanttal, um mit der dortigen Trachtenkapelle deren 50-jähriges Jubiläum zu feiern und das Fest dort mit einem Gastauftritt zu bereichern.
Kommentar

Hausarzt verzweifelt gesucht

Die Gesundheitsversorgung hierzulande weist immer mehr Lücken auf. Wir nennen ein Beispiel aus Bad Wurzach. Und das ist kein Einzelfall.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 17. Juni 2025
Leserbrief

Man versetze sich in die Lage der Gastro-Bediensteten

Zu den Leserbriefen „Das Ende vom Lied: „Kaffee zu Hause“ (DBSZ am 16. Juni) und „Wir waren bedient“ (DBSZ am 13. Juni)
von Hans-Peter Weber
veröffentlicht am 18. Juni 2025
Aus dem Newsletter der Kurhaus-Genossenschaft

Mittagsbuffet, Biergarten, Mitmacherstammtisch

Bad Wurzach – Die Kurhaus-Genossenschaft hat in ihrer jüngsten Rundmail interessante Neuerungen bekanntgegeben: von kulinarischen Highlights im Biergarten über den nächsten Mitmacherstammtisch bis hin zu offenen Stellen.
Bei schönstem Wetter

Große Beteiligung an Fronleichnamsgottesdienst und -prozession in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession durch die Stadt zu den drei Stationsaltären beim Schloss, bei St. Hedwig und am Haus Michelberger ließ Stadtpfarrer Stefan Maier geradezu euphorisch das diesjährige „Hochfest des Leibes und Blutes Jesu“ feiern.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Juni 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Bei einer Fronleichnamsprozession werden vier Evangelien-Abschnitte gelesen. Alte Tradition ist es, dass eig…
Hauerz – Das Schwimmbad Hauerz verzeichnet in diesem Jahr eine erfreuliche Entwicklung: Bereits seit Ende Mai wurden …
Bad Wurzach – Die überwältigende Beteiligung von Vereinen und Gläubigen am diesjährigen Fronleichnamsgottesdienst und…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach