Skip to main content
ANZEIGE
Aus den Haushaltsreden der Fraktionschefs

Allgemein ein Lob für Steuer-Stabilität



Foto: Julian Aicher
Blick in den Ratssaal im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl am vergangenen Montag, 4. März.

Leutkirch – Montagabend, 4. März, ab 18.00 Uhr. Sitzung des Gemeinderats Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Thema: Beschluss des städtischen Haushaltsplans. Dazu hielten die Vorsitzenden aller Fraktionen eine Rede. Nacheinander, je nach Größe der Gruppierung. Waldemar Westermayer griff als CDU-Chef als Erster zur Mikrophon-Taste. Drei der fünf Reden finden Sie im Wortlaut hier am Ende des Artikels unter “Download”. Zuvor hatte Bürgermeisterin Christine Schnitzler gesprochen und versichert: “Die Steuersätze bleiben unverändert.” 

CDU-Fraktionssprecher Waldemar Westermayer

Waldemar Westermayer (Bild) lobte, “dass trotz steigender Energiekosten keine Steuererhöhungen notwendig sind. Mehr noch: “Die pro Kopf-Verschuldung liegt bei (nur) 39 Euro.” Von der Verwaltungsbank ergänzt: Der Landesdurchschnitt kommt auf rund 400 Euro pro Person. Beim Lesen der Seiten 228 und 295 des Haushaltsplanes habe sich Westermayer gedacht: “Die Bürokratie lässt grüßen.” Seine Fraktion stimme den “großen Investitionen” zu. Dabei nannte Westermayer unter anderem Hochwasserschutz in Ausnang. “Wir werden dem Haushalt 2024 zustimmen”, erklärte der Stadtrat. Dabei regte er an, künftig einen Doppelhaushalt zu erstellen. Also 2025/2026. Einen Doppel-HH aufzustellen, könne die Verwaltung leisten, ergänzte Bürgermeisterin Schnitzler. Sie bat aber um Zeit und nahm einen Doppelhaushalt für 2026/2027 in den Blick. Grundsätzlich betonte Waldemar Westermayer, “wie wichtig es in unserer Stadt ist, dass Leute mit ordentlichem Einkommen hier leben.”
Die ganze Rede von Waldemar Westermayer finden Sie unten unter “Download”.

BF-Fraktionssprecher Gottfried Härle

Dass “die Wirtschaftskraft sehr hoch ist”, bestätigte auch Bürger-Forum-Fraktionschef Gottfried Härle (Bild). Entsprechend tendiere die Pro-Kopf-Verschuldung “gegen null”.  Daher zeige sich die städtische Kassenlage in einem Zustand, “der wohl in vielen unserer Nachbarstädte Neidgefühle auslösen dürfte”.  Allerdings ergäbe sich daraus auch ein Blick auf die andere Seite der Medaille. Nämlich: “Seit Jahren gelingt es uns nicht, unsere Investitionen auch nur annähernd auszuführen.”  So dürfte auch 2024 höchstwahrscheinlich “bestenfalls die Hälfte” des Geplanten Wirklichkeit werden. Zu mehr “reicht mein Optimismus nicht aus”.

Zur Besserung schlug Härle eine “höhere personelle Kontinuität” im Bauamt vor. Die Behörde solle sich klarer aufstellen, in dem sie mehr Arbeitsaufträge an Anbieterinnen und Anbieter außerhalb der Amtsstuben abgebe. Außerdem durch eine “schärfere Priorisierung”. Sie lasse sich finden, wenn Schwerpunkte erkennbar werden würden. Das Bürger-Forum (BF) nannte drei. Nämlich erstens Bildung, zweitens Innenstadtgestaltung und zum dritten den Straßenverkehr.

Zum ersten Thema Bildung lobte Gottfried Härle die aktuellen Kindergarten-Bauten. Außerdem die vorgesehene Ganztagsbetreuung von Schülerinnen und Schülern. Bald zu beraten sei außerdem über das Schulgebäude Ausnang, “wenn wir tatsächlich die Grundschule nach Wuchzenhofen verlegen wollen”. Härle begrüßte die Ausbauten von Bildungseinrichtungen in Leutkirch – mit einer Ausnahme: dem Hans-Multscher-Gymnasium. Denn würde es tatsächlich komplett neu gebaut, verschlinge das die Hälfte der städtischen Geld-Rücklagen. Dies könne Baumaßnahmen an anderen Bildungsstätten Leutkirchs gefährden. Deshalb forderte der BF-Fraktionshäuptling bezüglich Gymnasium, “nochmal den Grundsatzbeschluss für einen  Neubau zu überdenken”.

Zur Innenstadt führte der BF-Fraktionsvorsitzende aus, dass sich dort “leider Gottes mehr Probleme” ergeben hätten – erkennbar an leerstehenden Läden. Auch daher komme der “Verkehrsberuhigung in der Altstadt – insbesondere Marktstraße – eine hohe Priorität” zu. Umso wichtiger, dass vorher das städtische Wärmekonzept mit dem Fernwärmenetz in der Kernstadt ausgebaut sei. Dazu Gottfried Härle: “Bisher weiß kein Hauseigentümer in der Altstadt, wann das kommen soll.”

Insgesamt lobte Härle die Fernwärmebemühungen der Stadtverwaltung. Zum Sonnenstrom sagte er: “Wir müssen trotzdem Gebäude in der Innenstadt in Blick nehmen.” Zur Windenergie regte Härle “vielleicht nochmal eine Initiative der Stadt” an, um doch noch einen Kompromiss für Windkraftwerke im Stadtwald möglich zu machen.

Zum dritten Schwerpunkt der Blickwinkel seiner Fraktion erläuterte der BürgerForum-Vorsitzende: “Ein Dauerbrenner ist das Thema Mobilität in unserer Stadt.”  Sinnvoll könnte es sein, “den Stadtbus auf Elektrobus umzustellen”. Kaufe die Stadt ein neues Fahrzeug, solle dies elektrisch betrieben werden.

Parteiübergreifend zeigte sich der BF-Fraktionshäuptling zum Antrag der CDU-Ratsmitglieder, den Umbau der ehemaligen Schule Heggelbach durch eine Verpflichtungserklärung im Haushalt 2024 für den Haushalt 2025 zu unterstützen.

Zum Kommunal-Wahl-Tag am 9. Juni führte Gottfried Härle aus: “Die nächsten Monate werden sicherlich spannend in unserer Stadt.” Seine Fraktion stehe für “einen Wahlkampf, der nicht die Spaltung unserer Gesellschaft” fördere. Mit dem gewalttätigen Angriff auf einen “grünen” Kandidaten in Amtzell sei “die Grenze ganz deutlich überschritten.”

Härle lobte die “Demonstration gegen rechts” auf dem Gänsbühl, die “mit über 1000 Leuten ein gutes Signal” und “ein großartiges Ereignis” gewesen sei. (Die Bildschirmzeitung hatte von der Polizei Leutkirch die Zahl 800 Teilnehmende erfahren: Die Teilnehmerzahl wird auf 800 geschätzt  – dieBildschirmzeitung) Härle dankte OB Henle für dessen Rede bei der Kundgebung.

DU-Fraktionssprecher Bernd Schosser

Bernd Schosser von den Unabhängigen (DU) zeigte sich am Montagabend im Gemeinderat “sehr erfreut” darüber “dass wir in diesem Haushalt einige konkrete Punkte wiederfinden, die wir lange gefordert haben”. Als Beispiele nannte er den Kindergarten Ströhlerweg oder das Stadtmarketing. Es steht 2024 mit 200.000 Euro im Ausgabenplan der Verwaltung. Und 2025 mit 300.000 Euro.

Was gute Leute im Bereich Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher angehe, so werde dort “der Fachkräftemangel besonders deutlich”. Eine “große Personalnot” beklagte Schosser auch für das Ausländeramt. Für diejenigen, die dort die Stellung halten, forderte der DU-Chef “entfristete” Arbeitsverträge. Denn: “Es wäre fatal, wenn wir diese Damen und Herrn verlieren würden.”  Zur Gestaltung der Innenstadt sagte Bernd Schosser, “dass es für uns keine Schwarz-Weiß-Situation” gibt. Hier legte sich Schosser für “die Situation der Fahrradfahrer” in Zeug. Für ihn grenze es “an ein Wunder, dass da nicht mehr passierte”. Die “gute Finanzlage” der Stadt “ist aus unserer Sicht Fluch und Segen zugleich”.  Sie hänge zusammen mit einer “nicht wirklich realistischen Planung” im Bauamt. Um dort Besserungen zu erreichen, schlagen Die Unabhängigen einen Haushaltspunkt “Unvorhergesehenes” vor. Damit lasse sich vor allem Ausbau und Erhalt von Straßen und Wegen bezahlen. Bernd Schosser: “Viele unserer Straßen brauchen mehr als Puder.” Um das Bauamt weiter zu entlasten, regte der Unabhängigen-Fraktionschef “Rahmenverträge mit Architekten” und Ingenieurbüros an. Kurz: “Die veralteten Strukturen aufbrechen”.
Die ganze Rede von Bernd Schosser finden Sie unten unter “Download”.

FW-Fraktionssprecher Walter Braun

Bei ihrem “fünften doppischen Haushalt” befinde sich die Große Kreisstadt Leutkirch “immer noch im Krisenmodus” – aufgrund externer Ursachen wie Corona und Ukrainekrieg. Deshalb gerieten städtische Beschäftigte “an die Grenzen der Belastbarkeit”.  Ausdrücklich dankte Braun denjenigen Familien, die die Flüchtlinge aufgenommen hatten. Braun weiter: “Den Neubau einer modularen Flüchtlingsunterkunft sehen wir positiv.” (“Modular”, da die Unterkunft für unterschiedliche Nutzungen verwendet werden kann.) Als “Trostpflaster” nannte der Freie-Wähler-Fraktionshäuptling die Steigerung der Gewerbesteuern. Habe ihre Summe zu Amtsantritt von Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bei 7,5 Millionen gelegen, so betrage sie jetzt 29,8 Millionen. Leutkirch locke mit 10.000 Arbeitsplätzen. 1,4 Millionen Übernachtungen führe die Nibelstadt auf. Mit dem verstärkten Stadtmarketing gelinge es sicherlich, Leutkirch “noch attraktiver zu gestalten”. Zu loben sei ein “Haushalt mit Rückenwind.” Er trage “eine neue Handschrift”.  Braun lobte: “Darauf können Sie, Herr Henle, und Ihre Verwaltung stolz sein.” Walter Braun forderte: “Wir müssen positiv nach vorne schauen.” Die gute städtische Kassenlage erlaube dabei, Handwerksbetriebe mit Aufträgen zu bestärken. Umso schöner, dass der Radweg Urlau-Winterstetten jetzt angegangen werde, auch wenn in den Gymnasiums-Bauplänen “die Kosten überprüft werden müssen”.  Walter Braun: “Unseres Erachtens ist die Stimmung in der Region schlechter als die Realität”. 
Die ganze Rede von Walter Braun finden Sie unten unter “Download”.

SPD-Fraktionssprecher Jochen Narr

SPD-Fraktionsvorsitzender Jochen Narr löste besonderes Aufmerken im Sitzungssaal aus, als er sagte: “Dies wird die letzte Haushaltsrede einer SPD-Fraktion im Stadtrat Leutkirch sein.” Die Bildschirmzeitung hatte bereits am Dienstag (5.3.) über Narrs Ansprache berichtet (Viel Beifall für SPD-Sprecher Jochen Narr – dieBildschirmzeitung). Seine Ausführungen ernteten auffallend lang anhaltenden Beifall.
Text und Fotos: Julian Aicher

Unter Download finden Sie die Haushaltsreden von Waldemar Westermayer (CDU), Bernd Schosser (UB) und Walter Braun (FW); die Westermayer-Rede ist unter dem ersten Button hinterlegt; unter dem zweiten Button ist die Schosser-Rede abrufbar; dann die Rede Brauns. FB-Fraktionsschef Gottfried Härle hat seine Rede mittels Stichwortzettel gehalten; es konnte uns also kein Manuskript zur Verfügung gestellt werden. Der Fraktionssprecher Jochen Narr (SPD) reichte leider den Text seiner Haushaltsrede, die auch einen Rückblick auf das Wirken der SPD-Mitglieder im Leutkircher Gemeinderat enthielt, bei der Bildschirmzeitung nicht ein.

Unter dem Link “Lesen Sie hierzu auch” finden Sie weitere Berichte zur Gemeinderatssitzung am 4. März.



DOWNLOADS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Aus dem Gemeinderat

Viel Beifall für SPD-Sprecher Jochen Narr

Leutkirch – “Einstimmig”. Dieses Wort konnte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend (4.3.) zehnmal sagen. So oft hatte der Gemeinderat da im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen die Hände zum “Ja” gehoben. Auffällig langer Applaus für SPD-Stadtrat Jochen Narr. Er kündigte “die letzte Haushaltsrede” einer SPD-Fraktion im Leutkircher Gemeinderat an. Denn die SPD werde zur Gemeinderatswahl am 9. Juni nicht mehr kandidieren. 
Kommentar

Oh weh, SPD

Montagabend, 4. März: Gemeinderatssitzung in Leutkirch. SPD-Fraktionssprecher Jochen Narr macht in einer wehmütig stimmenden Rede öffentlich, dass die Orts-SPD zur Kommunalwahl im Juni keine Liste aufstellen wird. Spürbares Bedauern im Saal.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. März 2024
Aus dem Gemeinderat

Freibad-Preise bleiben unverändert

Leutkirch – 63.433 Leute  besuchten 2023 das Freibad am Leutkircher Stadtweiher. Fast so viele wie 2022 (64.034). Wie viele es 2024 werden, konnte am Montagabend beim Gemeinderat natürlich niemand voraussagen. Denn das hängt vor allem vom Wetter ab. Es brachte im Juli und August 2023 zwei Kälteeinbrüche. Dafür, dass heuer etwa gleich viele Wasserbegeisterte wie in den Vorjahren den Stadtweiher aufsuchen, sprechen die Eintrittspreise. Gleich wie 2023. Nämlich bei 4 Euro je Einzelperson und 9 E…
Aus dem Gemeinderat

Neugestaltung Kernstadtbereich: „Das Gewinner-Büro wird unsere Anregungen aufnehmen“

Leutkirch – Es ging um die Umgestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Bereich von Oberer Vorstadtstraße, Unterer Grabenstraße, Postplatz, Marktstraße Süd mit Seitengassen, Gänsbühl und Kornhausplatz. Wie wird dort geplant? Wann kommt die Umgestaltung. Darüber informierte am Montagabend (4.3.) Susanne Bischofberger von der Stadtverwaltung den Gemeinderat Leutkirch. Dabei sicherte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle dem Rat zu, „dass wir uns da noch einschalten wollen”.

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
“Der wird gut angenommen”

Jugendgemeinderat freut sich über neuen Grillplatz “Grille”

Leutkirch – Dienstagabend, 8. Juli ab 18.00 Uhr. Im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl kommt der Jugendgemeinderat Leutkirch zusammen. Einhellig freuen sich die gewählten Ratsmitglieder über den neuen Grillplatz hinter den Tennisplätzen an der Kempter Straße. Nach einer Umfrage beim Eröffnungsfest vergangene Woche beschließt der Jugendgemeinderat: Der Platz heißt künftig “Grille”. Die Rätinnen und Räte begrüßen es, dass die jüngste Jugendkino-Vorführung einen Überschuss in der Kasse hin…
Am Freitag, 11. Juli, um 18.00 Uhr

Förderverein Galluskapelle hat Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Bericht des Ersten Vorsitzenden Georg Zimmer steht im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Galluskapelle Winterberg. Die Jahresversammlung mit den vereinsüblichen Regularien findet statt am Freitag, 11. Juli, um 18.00 Uhr im Untergeschoss der Galluskapelle (Café Columban). Ein geselliges Beisammensein schließt sich an.
Stadtarchiv zeigt Fotos in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8

Festhalle Leutkirch vor 100 Jahren eingeweiht

Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jubiläum präsentiert das Stadtarchiv in den Schaufenstern des Gebäudes Marktstraße 8 etliche Fotos aus der Bauzeit und von Veranstaltungen der vergangenen Jahrzehnte – vom ersten Spatenstich 1923 über die Gewerbeausstellung 1933 bis zu Renovierungen in neuerer Zeit und der Umnutzung zur reinen Festhalle. Stadtarchivarin Nicola Siegloch schreibt:
Bericht des Vereins

Ausfahrt der Musikkapelle Schloß Zeil e.V. nach Bistrica ob Sotli-Slowenien

Schloß Zeil – Von Freitag, 27.06.2025 bis Sonntag, 29.06.2025 fuhren wir gemeinsam mit allen Musikanten nach Bistrica ob Sotli ins schöne Slowenien zu unserem Partnerchor (gemischter Chor Bistrica ob Sotli).
Lesen und gewinnen – den ganzen Sommer über mit tollen Preisen

„HEISS AUF LESEN“ in der Stadtbibliothek Leutkirch

Leutkirch – Unter dem Motto „HEISS AUF LESEN“ lädt die Stadtbibliothek Leutkirch vom 14. Juli bis 20. September Kinder und Jugendliche von 7 bis 15 Jahren ein, in die Welt der Bücher einzutauchen – und dabei attraktive Preise zu gewinnen.
86 Schüler und Schülerinnen erhielten das Reifezeugnis

Geschwister-Scholl-Schule Leutkirch – Abitur 2025

Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli, den Erhalt ihrer allgemeinen Hochschulreife in der Festhalle Leutkirch.
Fest in Unterzeil

Schützenverein Niederhofen-Mailand feierte 100 Jahre

Niederhofen-Mailand / Unterzeil  – Das Fest zum 100-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Niederhofen-Mailand am 6. Juli war ein toller Erfolg für die Schützen. Gefeiert wurde in Unterzeil.
Schwerlastkontrollen

Verkehrspolizei stellt bei Kontrollen etliche Verstöße fest

Leutkirch – Die Verkehrspolizei Kißlegg hat zusammen mit Spezialisten aus den Polizeipräsidien Reutlingen und Ulm am Dienstag auf der A 96 Schwerlastkontrollen durchgeführt und dabei eine Vielzahl an Verkehrsverstößen festgestellt. Von den über dreißig kontrollierten Lkw-Fahrern stellten die Experten bei rund einem Drittel Straftaten und Ordnungswidrigkeiten fest.
Am Donnerstag, 10. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. Juli, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Friesenhofen

Friesenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Friesenhofen am Donnerstag, 10. Juli, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Friesenhofen. Nachstehend die Tagesordnung:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Prozession durch die gepflegte Schloss-Anlage

Rückblick auf ein wunderschönes Fronleichnamsfest in Schloß Zeil

Schloß Zeil – Schöner hätte ein Feiertag nicht sein können, viele erinnern sich bestimmt an Fronleichnam vor gut einer Woche. In fast jeder Gemeinde  konnten die traditionellen Prozessionen im Freien stattfinden. Hintergrund: Einmal im Jahr wird die Monstranz mit einer Hostie aus den Tabernakeln der Kirche genommen und durch Feld und Flur getragen. Jesus, der im Tabernakel zugegen ist, wird verehrt, und soll sichtbar hinaus zu den Menschen kommen, auch zu denen, „die nicht in die Kirche …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
Am Sonntag (6. Juli) wird gefeiert

100 Jahre Schützenverein Niederhofen-Mailand

Niederhofen / Mailand / Unterzeil – Der Schützenverein Niederhofen-Mailand e.V. hat allen Grund zu feiern: Seit 1925 besteht der Verein und am Sonntag, 6. Juli, wird das 100-Jährige mit Programm und vielen Gästen im Unterzeiler Feuerwehrhaus gefeiert. Beginn ist um 9.00 Uhr mit einem Festgottesdienst, den eine Bläsergruppe umrahmt.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1925, wurde die Leutkircher Turn- und Festhalle feierlich eingeweiht. Zum Jub…
Leutkirch – 86 Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Leutkirch feierten am Donnerstag, 3. Juli,…
Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch