Skip to main content
Leserbrief

Wer im Glashaus sitzt …



Wenn heute, am 24. Juli, in der Gemeindehalle in Bergatreute die 74 neu- bzw. wiedergewählten Mitglieder des Ravensburger Kreistages sich versammeln, werden sie von einer Gruppe von Menschen vor der Halle erwartet. Das sind einerseits die „Freunde der Räuberhöhle” aus Ravensburg und zum anderen das Bündnis „Oberschwaben ist bunt”. Ihr Anliegen ist es, gegen den Einzug der zehn ihrer Meinung nach undemokratischen Mandatsträger/innen der AfD und des „Bauernbündnisses” in dieses Gremium zu protestieren, welche aber demokratisch in den Kreistag gewählt wurden. Jedenfalls hat dies der Kreiswahlleiter so bestätigt. Verzwickt, oder?

Die beiden Gruppierungen wollen aber nicht nur „gegen-protestieren“, sondern auch „für-demonstrieren”, nämlich indem sie den 64 verbliebenen „demokratischen“ Mandatsträgern/innen Tipps für den Umgang mit den „Undemocratics“ geben.

ANZEIGE

Kann man/frau machen. Ist aber meines Erachtens – und damit stehe ich nicht alleine – ziemlich fragwürdig. Denn abgesehen von der oben angeführten Zwickmühle, die hätte verhindert werden können, wenn selbige Demonstranten vor der Wahl gegen die Zulassung respektive für ein Verbot der „Zehnergruppe“ (sowohl der Wählervereinigung Bürger-Bauern-Mittelstand als auch der Kreis-AfD) demonstriert hätten, wird mit der Demo suggeriert, dass das verbliebene Gremium von 64 Abgeordneten aus CDU, Freien Wählern, Die Grünen, SPD, ÖDP und FDP „demokratisch“ sei. Doch weit gefehlt – quid demonstrandum. 

In Sachen OSK Bad Waldsee ging es keinesfalls demokratisch (= im Sinne des Volkes) zu, und in Sachen Landratswahl wohl eher auch nicht. Bei einer Volkswahl hätte es womöglich ein anderes Ergebnis gegeben. So aber ist viel Hinterzimmer-Diplomatie zu verspüren.

ANZEIGE

Auch besteht der Kreistag zu einem großen Teil aus Bürgermeistern, was demokratietheoretisch problematisch ist, da sie sich dem Landrat verpflichtet fühlen und sind (siehe OSK) und ebenso ihrer eigenen Kommune. Als Kreisräte haben sie den Landrat zu beaufsichtigen, als Bürgermeister stehen sie unter der Aufsicht des Landrats.

Und dann gibt es noch das die Demokratie grundsätzlich zerstörende Parteiensystem mit der jeweiligen Parteien-Philosophie und den weichgespülten Kompromissen und Zugeständnissen und natürlich die „Lex Ravensburgis”, welche auch für den Kreis gilt. Lex Ravensburgis: Auch das ist Hinterzimmer, ist Entscheidungsfindung jenseits demokratischer Transparenz.

ANZEIGE

Sollen die Damen und Herren des „64er-Zirkels” in den kommenden fünf Jahren erst einmal beweisen, dass sie im Sinne von Bürgern, potentiellen Patienten, Schülern, Auszubildenden, Pflegepersonal, ÖPNVlern, Klimaaktivisten und so weiter … also im Sinne des Volkes handeln.

Und schau’n mir mal, wie sich die anderen schlagen … und sich womöglich am Ende als bürgernäher erweisen – zumindest die beiden vom „Bauernbündnis“.

ANZEIGE

Für die Demonstranten wie auch für die „Altparteien“ im Kreistag gilt: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werden.

Seien wir gespannt auf den Wettbewerb: „Wer ist der bessere Demokrat?“
Stefan Weinert, Ravensburg

ANZEIGE

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

30 Jahre Hospizgruppe Bad Waldsee

Ausstellung zeigt berührende Perspektiven auf das Lebensende

Bad Waldsee – Vor Kurzem feierte die Hospizgruppe Bad Waldsee ihr 30-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt der Jubiläumsfeier stand die Eröffnung der Ausstellung „Ein schöner Platz zum Sterben“, die auf eine Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart zurückgeht.
Vor 75 Jahren eingesegnet

Neun Kronjuwelen-Konfirmandinnen feierten mit der Nikolai-Gemeinde in Isny

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Evangelischen Nikolaikirche in Isny nach 75 Jahren ihre Kronjuwelen-Konfirmation, ein Fest, das so in der Evangelischen Landeskirche Württemberg nur ganz selten gefeiert wird.
Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: Wie man sich anmeldet

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand bei Isnys Früher-Flohmarkt am Samstag, 19. April, dem Gartenflohmarkt beim Isnyer Frühlingsmarkt am Samstag, 26. April, und Isnys Später-Flohmarkt am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im J…
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Öffnungszeiten über die Ostertage

Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler

Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler geschlossen.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025

TOP-THEMEN

Isny – Gemeinsam mit der Gemeinde feierten neun Konfirmandinnen im Sonntags-Gottesdienst Judika (6. April) in der Eva…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Schloss Achberg – Im vergangenen Sommer zeigte Schloss Achberg bezaubernde Werke der Malerinnen des Schwäbischen Impr…

VERANSTALTUNGEN