Skip to main content
Google Maps zeigt jetzt Echtzeitdaten

Verkehrsverbund baut digitalen Service weiter aus



Foto: Felix Löffelholz, bodo
Google-Maps Ravensburg

Allgäu-Oberschwaben – Kommt mein Zug oder Bus pünktlich? Erreiche ich den Anschluss? Welche alternativen Verbindungen gibt es? Auskunft darüber bekommen Fahrgäste im bodo-Verkehrsverbund nun auch über Google Maps – dank so genannter Echtzeitdaten.

Seit einigen Wochen zeigt Google Maps die Haltestellen und Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs im bodo-Verbundgebiet an. „Und ab sofort bieten wir dazu auch Echtzeitdaten“, freut sich Geschäftsführer Bernd Hasenfratz. „Sie sagen aus, ob der Fahrplan eingehalten wird oder ob es zu Verspätungen oder Ausfällen kommt.“ Das sei einerseits eine hilfreiche Information unmittelbar für die Fahrgäste. Andererseits liefere man Google damit die Grundlage, alternative Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu berechnen – ähnlich wie beim Routenplaner für Autofahrer, der bei Stau eine Alternative empfiehlt. „Echtzeitdaten in Google Maps sind ein weiterer Schritt auf unserem Weg der Digitalisierung im öffentlichen Nahverkehr“, sagt der Geschäftsführer.

ANZEIGE

Wie schon bei den Haltestellen und Fahrplänen hat der Verkehrsverbund einen großen Aufwand betrieben, um Google mit Echtzeit-Informationen zu versorgen. „Wir mussten eigens Server anschaffen, die einen ständigen Abgleich zwischen Soll- und Ist-Daten vornehmen und das Ergebnis in einem für Google nutzbaren Format bereitstellen“, erläutert Hans-Jörg Rapp, beim Verkehrsverbund zuständig für Digitalisierung. Abhängig sei das System jedoch stets davon, ob insbesondere die Busse die entsprechenden, per GPS-Ortung gewonnenen Pünktlichkeitswerte auch tatsächlich übermitteln.

Google Maps ist unter www.google.de/maps oder in Form einer eigenen App kostenlos nutzbar. In der Kartendarstellung lässt sich über „Ebenen“ der öffentliche Nahverkehr einblenden. Der Routenplaner zeigt Verbindungen standardmäßig mit dem Pkw an – wer das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel sehen will, schaltet entsprechend um. Das bodo-Verbundgebiet umfasst den Bodenseekreis, den Landkreis Lindau und den Landkreis Ravensburg.

ANZEIGE

Google-Maps Lindau – Lindenberg, Foto: Felix Löffelholz, bodo

Google-Maps Friedrichshafen, Foto: Felix Löffelholz, bodo

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

St. Elisabeth-Stiftung

Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats 

Bad Waldsee – Thomas Munding ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrates der St. Elisabeth-Stiftung. Der Stiftungsrat wählte Thomas Munding in einer konstituierenden Sitzung einstimmig zu seinem Vorsitzenden.
Kurzweilige neue Ausstellung in Schloss Achberg

Zeitgenössische Kunst, paarweise

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss Achberg heiraten zu können. Vielmehr werden dort in der Ausstellung mit diesem Titel nun die Werke von 13 ganz unterschiedlichen zeitgenössischen Künstlerpaaren vorgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2025
Vom 17. bis 21. Juli

Altdorfer Wald Skillshare-Tage

Ravensburg – Vom 17. bis 21. Juli finden in der Waldbesetzung im Altdorfer Wald Skillshare-Tage statt. Neben Kletterkursen und der Planung von Protestaktionen für eine Bauwende gibt es am Freitag, 18. Juli, ab 20.00 Uhr einen Rave gegen Kiesabbau von dem Kollektiv “Disko Riots”.
Nächster Termin am Freitag, 18. Juli

Juniorforscher auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg

Heuneburg – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sind, alle zwei Wochen, abwechselnd auf der Heuneburg – Stadt Pyrene und im Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen, um bei interessanten Aktionen und spannenden Projekten in die Lebens- und Arbeitswelt der Kelten einzutauchen. Der nächste Termin findet am Freitag, 18. Juli um 14.30 Uhr statt.
Jubiläum der ökumenischen Autobahnkapelle gefeiert

Landesbischof würdigt Weitsicht vor 25 Jahren

Leutkirch – 25 Jahre ökumenische Galluskapelle: Mit Gottesdienst, Rückblick, viel Musik undanschließendem Empfang wurde das Jubiläum auf dem Winterberg gefeiert.

MEISTGELESEN

Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Die neugemalten Fensterläden am „Mohren“

Ein lindes Grün

Leutkirch – Jeder, der ein Haus mit Fensterläden hat, steht vor der Frage: Welche Farbe gebe ich diesen optisch (und da und dort auch funktional) so wichtigen Elementen. Die Eigentümerschaft beim Leutkircher “Mohren” hat den Ton getroffen.
Sat1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?”

Es sind noch 58 – Andreas Frick nach wie vor dabei

Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt sie alle?” mitmacht, hat auch die dritte Runde des Geschicklichkeits- und Reaktionsspiels mit Erfolg bestanden. Inzwischen sind 42 der ursprünglich 100 Wettkämpfer ausgeschieden. Runde vier des spannenden Wettkampfes wird am kommenden Freitag, 18. Juli, um 20.15 Uhr in Sat 1 übertragen. Es sind noch vier Etappen zu bewältigen. In jeder Folge scheiden 14 oder 15 Wettkämpfer aus…

TOP-THEMEN

Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…
Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …

VERANSTALTUNGEN