Skip to main content
ANZEIGE
Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW vorbereitet



Region – Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis des D-Ticket JugendBW analog zum regulären Deutschlandticket an. Der Monatspreis beträgt dann 39,42 Euro. Gemeinsam mit Landkreistag und Städtetag hat das Land die dafür notwendigen Schritte vorbereitet.

Die Anpassung um 9 Euro folgt der Entscheidung der Verkehrsministerkonferenz (VMK), den Preis des regulären Deutschlandtickets von 49 auf 58 Euro anzuheben. Auch nach der Anpassung bleibt das Ticket eine attraktive und preiswerte Möglichkeit für junge Menschen in Baden-Württemberg, bundesweit den Nahverkehr zu nutzen.

ANZEIGE

Land und Kommunen finanzieren gemeinsam

Das D-Ticket JugendBW wurde im Dezember 2023 als Nachfolger des erfolgreichen JugendticketBW eingeführt. Es bietet jungen Menschen seither die Möglichkeit, bundesweit den öffentlichen Nahverkehr zu einem deutlich vergünstigten Preis zu nutzen. Die Anpassung des Preises erfolgte in Abstimmung mit Landkreistag und Städtetag, die sich hier gemeinsam mit dem Land finanziell einbringen. Baden-Württemberg übernimmt 70 Prozent der durch das Ticket anfallenden Kosten, während die kommunale Seite die restlichen 30 Prozent trägt. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass auch in Zeiten steigender Kosten eine bezahlbare Mobilität für junge Menschen möglich bleibt.

Verkehrsminister Winfried Hermann:

„Das D-Ticket JugendBW bleibt ein gutes Angebot für junge Menschen und hält sie mobil. Mit weniger als 40 Euro im Monat können sie deutschlandweit den ÖPNV nutzen. Das Ticket bleibt so einfach wie es war und schafft Licht im Tarifdschungel. Damit leistet es auch einen Beitrag zum Klimaschutz, da mehr junge Menschen den umweltfreundlichen ÖPNV nutzen. Wir sind überzeugt, dass viele junge Menschen das Ticket weiterhin schätzen werden. Gleichzeitig ist jede Preisanhebung im Tarifsortiment schmerzhaft. Wie bereits beim Deutschlandticket war die Anpassung auch beim D-Ticket JugendBW unumgänglich. Für die Zukunft gilt es, eine langfristig abgesicherte Finanzierung zwischen dem Land und der kommunalen Seite zu fixieren, wenn es eine bundesseitige Finanzierungsperspektive für das Deutschlandticket gibt.“

ANZEIGE

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Präsident des Städtetags Baden-Württemberg:

„Die Städte begrüßen die Fortführung des Deutschlandticket JugendBW als vergünstigtes Tarifangebot für junge Menschen in Baden-Württemberg. Trotz der angespannten Haushaltslage der Kommunen konnten wir die kommunalen Zuschüsse auf dem bisherigen Niveau halten und damit die Fortführung über 2024 hinaus sichern. Den jungen Menschen in Baden-Württemberg steht damit auch weiterhin ein attraktives, Deutschlandweit gültiges ÖPNV-Ticket zur Verfügung.“

Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg:

„Nach dem Beschluss über die Preisanhebung beim Deutschlandticket um 9 Euro monatlich bestand nun auch beim D-Ticket JugendBW Handlungsbedarf. Trotz ihrer äußerst schwierigen Haushaltslage sind die Landkreise auch weiterhin bereit, hier einen stabilen Finanzierungsbeitrag zu leisten. Dies setzt allerdings voraus, dass die Preiserhöhung beim Deutschlandticket an das Landesticket weitergegeben wird. Das D-Ticket JugendBW bleibt auch mit dieser Tarifanpassung ein preislich und im Nutzen attraktives Angebot für junge Menschen – landes- und bundesweit. Zu betonen ist allerdings, dass die Zukunft des DT-JugendBW maßgeblich am Deutschlandticket hängt. Daher muss hier endlich eine verlässliche Finanzierung her.“

ANZEIGE

Zahlen und Fakten zur Tarifanpassung

Neuer Preis ab 1. Januar 2025: 39,42 Euro pro Monat (vorher 30,42 Euro) Preiserhöhung: 9 Euro pro Monat Preis des regulären Deutschlandtickets: Steigt von 49 auf 58 Euro pro Monat Jährliche Kosten des D-Ticket JugendBW: Rund 473 Euro Förderung: 70 % der Kosten übernimmt das Land Baden-Württemberg, 30 % tragen die kommunalen Partner Anteil des D-Ticket JugendBW an verkauften Tickets: Nahezu 90 % in der betreffenden Altersgruppe Kundenzufriedenheit: Über 90 % der Nutzerinnen und Nutzer würden das Ticket weiterempfehlen.




NEUESTE BEITRÄGE

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Kommentar

Die Kraft, die vom Wasser kommt

Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
von Julian Aicher
veröffentlicht am 22. März 2025
Vorankündigung

Am 23. März wird die Schubert-Messe in Aichstetten aufgeführt

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10.15 Uhr. Die Deutsche Messe von Franz Schubert wird vom Musikverein Aichstetten und Ortspfarrer Ernst-Christof Geil gemeinsam gestaltet.
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Hohe medizinische Qualität an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum

Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält Masters-Zertifikat in der Hüftendoprothetik

Ravensburg – Bestätigung der hohen medizinischen Qualität der Arbeit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum. Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, hat von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) das Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik verliehen bekommen. Diese renommierte Auszeichnung ist eine personengebundene Zertifizierung, die erst im Jahr 2023 eingeführt wurde und besonde…

MEISTGELESEN

Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Am Samstag 12. April

Traditioneller Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6

Rot an der Rot – Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Der traditionelle Saisonauftakt von Berthold Schick und seine Allgäu 6 findet in der Robert-Balle-Festhalle in Rot an der Rot statt.
Am 3. April in Bad Wurzach

Südtiroler “Heimatsterne” feiern Jubiläumstournee in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Donnerstag, 3. April, um 15.00 Uhr, gastiert die Jubiläumstournee der “Südtiroler Heimatsterne” im Kurhaus Bad Wurzach. Diese Konzertreihe begeistert bereits seit zehn Jahren die Fans der Volksmusik und hat in dieser Zeit mehr als 100.000 Besucher verzaubert. Nun erwartet die Zuschauer in Bad Wurzach ein einzigartiges Musikerlebnis mit herausragenden Künstlern der Volksmusikszene.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probl…

VERANSTALTUNGEN