Skip to main content
Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW vorbereitet



Region – Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis des D-Ticket JugendBW analog zum regulären Deutschlandticket an. Der Monatspreis beträgt dann 39,42 Euro. Gemeinsam mit Landkreistag und Städtetag hat das Land die dafür notwendigen Schritte vorbereitet.

Die Anpassung um 9 Euro folgt der Entscheidung der Verkehrsministerkonferenz (VMK), den Preis des regulären Deutschlandtickets von 49 auf 58 Euro anzuheben. Auch nach der Anpassung bleibt das Ticket eine attraktive und preiswerte Möglichkeit für junge Menschen in Baden-Württemberg, bundesweit den Nahverkehr zu nutzen.

ANZEIGE

Land und Kommunen finanzieren gemeinsam

Das D-Ticket JugendBW wurde im Dezember 2023 als Nachfolger des erfolgreichen JugendticketBW eingeführt. Es bietet jungen Menschen seither die Möglichkeit, bundesweit den öffentlichen Nahverkehr zu einem deutlich vergünstigten Preis zu nutzen. Die Anpassung des Preises erfolgte in Abstimmung mit Landkreistag und Städtetag, die sich hier gemeinsam mit dem Land finanziell einbringen. Baden-Württemberg übernimmt 70 Prozent der durch das Ticket anfallenden Kosten, während die kommunale Seite die restlichen 30 Prozent trägt. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass auch in Zeiten steigender Kosten eine bezahlbare Mobilität für junge Menschen möglich bleibt.

Verkehrsminister Winfried Hermann:

„Das D-Ticket JugendBW bleibt ein gutes Angebot für junge Menschen und hält sie mobil. Mit weniger als 40 Euro im Monat können sie deutschlandweit den ÖPNV nutzen. Das Ticket bleibt so einfach wie es war und schafft Licht im Tarifdschungel. Damit leistet es auch einen Beitrag zum Klimaschutz, da mehr junge Menschen den umweltfreundlichen ÖPNV nutzen. Wir sind überzeugt, dass viele junge Menschen das Ticket weiterhin schätzen werden. Gleichzeitig ist jede Preisanhebung im Tarifsortiment schmerzhaft. Wie bereits beim Deutschlandticket war die Anpassung auch beim D-Ticket JugendBW unumgänglich. Für die Zukunft gilt es, eine langfristig abgesicherte Finanzierung zwischen dem Land und der kommunalen Seite zu fixieren, wenn es eine bundesseitige Finanzierungsperspektive für das Deutschlandticket gibt.“

ANZEIGE

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Präsident des Städtetags Baden-Württemberg:

„Die Städte begrüßen die Fortführung des Deutschlandticket JugendBW als vergünstigtes Tarifangebot für junge Menschen in Baden-Württemberg. Trotz der angespannten Haushaltslage der Kommunen konnten wir die kommunalen Zuschüsse auf dem bisherigen Niveau halten und damit die Fortführung über 2024 hinaus sichern. Den jungen Menschen in Baden-Württemberg steht damit auch weiterhin ein attraktives, Deutschlandweit gültiges ÖPNV-Ticket zur Verfügung.“

Joachim Walter, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg:

„Nach dem Beschluss über die Preisanhebung beim Deutschlandticket um 9 Euro monatlich bestand nun auch beim D-Ticket JugendBW Handlungsbedarf. Trotz ihrer äußerst schwierigen Haushaltslage sind die Landkreise auch weiterhin bereit, hier einen stabilen Finanzierungsbeitrag zu leisten. Dies setzt allerdings voraus, dass die Preiserhöhung beim Deutschlandticket an das Landesticket weitergegeben wird. Das D-Ticket JugendBW bleibt auch mit dieser Tarifanpassung ein preislich und im Nutzen attraktives Angebot für junge Menschen – landes- und bundesweit. Zu betonen ist allerdings, dass die Zukunft des DT-JugendBW maßgeblich am Deutschlandticket hängt. Daher muss hier endlich eine verlässliche Finanzierung her.“

ANZEIGE

Zahlen und Fakten zur Tarifanpassung

Neuer Preis ab 1. Januar 2025: 39,42 Euro pro Monat (vorher 30,42 Euro) Preiserhöhung: 9 Euro pro Monat Preis des regulären Deutschlandtickets: Steigt von 49 auf 58 Euro pro Monat Jährliche Kosten des D-Ticket JugendBW: Rund 473 Euro Förderung: 70 % der Kosten übernimmt das Land Baden-Württemberg, 30 % tragen die kommunalen Partner Anteil des D-Ticket JugendBW an verkauften Tickets: Nahezu 90 % in der betreffenden Altersgruppe Kundenzufriedenheit: Über 90 % der Nutzerinnen und Nutzer würden das Ticket weiterempfehlen.




NEUESTE BEITRÄGE

Historisches Freilichtspiel in Altusried

Lebendiges Eintauchen in das Allgäu des dramatischen Jahres 1525

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der diesjährigen Aufführung des Freilichttheaters Altusried. Am vergangenen Samstag, 14. Juni, war Premiere des beeindruckenden Stückes, bei dem 500 Leute aus dem Dorf mitspielen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei. Hier sein Bericht:
Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute

Franziskanerinnen und Förderverein laden zu Baustellentag ein

Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden Interessierte zum diesjährigen Baustellentag ein. Rund um die große Baustelle bieten sich den Besuchern spannende Einblicke in das Klosterleben und die Zukunftsplanungen für den Klosterberg. Auch Klosterimkerei, Klosterfriedhof und Kräutergarten können besichtigt werden.
Azubi-Event am 27. Juni

After School Party bei BauGrund Süd in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 27. Juni, lädt BauGrund Süd Schülerinnen und Schüler, Eltern und alle Ausbildungsinteressierten herzlich zur After School Party – dem Azubi-Abend 2025 – ein. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr auf dem Firmengelände und bietet einen spannenden Einblick in die Ausbildungswelt von BauGrund Süd.
Nach gelungener Premiere:

Der zweite Heimatmarkt in Bärenweiler findet statt am Sonntag, 22. Juni

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern: Am Sonntag, den 22. Juni 2025, findet in der Heimat Bärenweiler von 11.00 bis 17.30 Uhr ein bunter und vielfältiger Markttag statt.
Am Sonntag, 20. Juli

25 Jahre Zeitreise auf Rädern: Oldtimertreffen in Isny-Großholzleute

Grossholzleute – Liebhaber historischer Fahrzeuge aufgepasst: Am Sonntag, 20. Juli, ab 9 Uhr parken in Isny-Großholzleute über 1000 motorisierte Legenden. Zum 25. Oldtimertreffen finden sich auf der großen Wiese neben der B12 am Dorfgemeinschaftshaus Fahrzeuge aller Art aus den Baujahren von Anno dazumal bis 1980 ein.

MEISTGELESEN

Aktivisten auf der Aussichtsplattform

Adelskritisches Banner auf der Waldburg gezeigt

Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” und generell gegen Privilegien des Adels protestiert. Ihr Banner auf der Aussichtsplattform der Waldburg lautete: „Mit Reichtum aus Bauernblut lebt sich’s auch heut noch gut.“ „Wir fordern die Adligen auf, ihren Reichtum an die Gesellschaft zurückzugeben“, so eine Sprecherin der Aktivisten. Eine badische Aktivistin fügt hinzu: „Es ist an der Zeit, ihren Einfluss zu beenden,…
zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen

Tödlicher Crash: Motorrad prallte frontal in Lkw

Gebrazhofen – Auf der Kreisstraße K8026 zwischen Gebrazhofen und Tautenhofen hat heute (11.6.) sich gegen kurz vor 13.00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Beteiligt waren ein Motorradfahrer und ein Lkw. Der Motorradfahrer ist dabei ums Leben gekommen.
Vespenalarm am 28. Juni

Das 18. Rollertreffen in Osterhofen

Osterhofen – Am Samstag, 28. Juni, laden wir Euch zum 18. Vespa- und Rollertreffen nach Osterhofen ein.
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Gläserne Produktion am 6. Juli

Stelzenmühle in Eggmannsried öffnet ihre Türen

Bad Wurzach/Eggmannsried – Die Familie Gütler, der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und das Landwirtschaftsamt des Landkreises Ravensburg laden herzlich zur Gläsernen Produktion 2025 ein. Die Stelzenmühle Hermann Gütler in Eggmannsried öffnet am Sonntag, den 6. Juli, ihre Türen für alle interessierten Besucherinnen und Besucher.

TOP-THEMEN

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…
Kißlegg – Das Juni-Kalenderblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist dem ehemaligen Mode- und Textilhaus Würstl…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…

VERANSTALTUNGEN