Skip to main content
ANZEIGE
Noch bis Sonntag

Oberschwabenschau ist gestartet



Foto: RVG / Felix Kästle
Auf, zur Oberschwabenschau in Rabensburg!

Ravensburg – Seit Mittwochmorgen ist Messe in Ravensburg. Die erste Stunde auf dem Messegelände war noch ruhig, dann füllten sich die Hallen. Cannabis-Salben und Schuhcreme, deftige Würstchen und scharfe Messer, moderne Baustoffe und Heizungen, Landmaschinen und Stall-Roboter: An den meisten Ständen bildeten sich bald Menschentrauben.

Über 530 Aussteller haben sich auf dem fast 50.000 Quadratmeter großen Gelände versammelt. Sie verteilen sich aufs Freigelände und die 17 Ausstellungshallen. Fünf Tage dauern die Oberschwabenschau und ihre Schwestermesse, die Agraria Oberschwaben. Bis Sonntag ist das Messegelände nun täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Ein gebrauchter Whirlpool zum Sonderpreis, ein junges Wohnmobil aus einer Mietflotte, ein neues E-Bike, gut gealterter Käse, ein altersgerechtes Badezimmer: Tausende Gäste flanierten am Mittwoch über das Gelände und suchten nach Dingen, mit denen sie ihr Leben ein bisschen schöner oder besser machen können.

ANZEIGE

“Ein toller Start”

Bei den Gastronomen überall auf dem Messegelände wurde es um die Mittagszeit richtig voll. „Ein toller Messestart“, findet Messechef Stephan Drescher. „Hier ist so viel los, so viel geboten. Hinter jeder Ecke kann man was entdecken, Neues erfahren und es sich gut gehen lassen.“ Südlich der Oberschwabenhalle hört man Motorsägen und wenige Meter weiter Reifenquietschen: Auf der Bühne Süd gibt es Vorführungen über sicheres Holzfällen.

Ein Topthema: AGri-PV

Nebenan ist ein Parcours, auf dem ein Geländewagen in kritische Schräglage über eine Rampe kriecht, bevor er mit quietschenden Reifen enge Kurven nimmt. Überall auf der Messe finden sich Aussteller zum Thema Energie: Die einen reinigen Photovoltaik-Anlagen, andere bieten Heizungen speziell für Milchbauern an, bei denen ein Wärmetauscher der frisch gemolkenen Milch die Wärme entzieht, während sie korrekt gekühlt wird. Hopfen zu trocknen ist energieaufwändig, umso besser, wenn man dabei mit Wärmerückgewinnung arbeitet. Mit Agri-PV kann es gelingen, eine landwirtschaftliche Fläche doppelt zu nutzen – zur Produktion von Strom und für Pflanzen oder Tiere. Viele dieser Themen interessieren auch Stadtmenschen. Und genau davon lebt die Oberschwabenschau seit Jahr und Tag, betont Messeleiter Stephan Drescher: dass hier Stadt und Land aufeinander treffen, offen sind füreinander und das Verständnis wachsen kann.

ANZEIGE

Tipp: die Allgäuer Genusshalle

Vieles ist dieses Jahr neu auf der Messe. Die Allgäuer Genusshalle, in der das Team der Urlauer Brauerei deftige Küche auftischt und für Stammtisch-Gemütlichkeit sorgt. Die Pizzeria im Foyer der Oberschwabenhalle, die mit Deko-Vespa und live gesungenen italienischen Schlagern auf Dolce Vita setzt. Nadelstichs Erlebnis-Zelt, in dem auch Männer ziemlich fasziniert bewundern, was moderne Näh- und Stickmaschinen drauf haben.

In der „gusto!“-Genusshalle treffen sich langjährige Fans der Ravensburger Genussmesse „gusto!“ mit einigen ihrer Lieblings-Aussteller und kaufen dort Leibspeisen für zu Hause auf Vorrat. In der neuen Sonderschau für Caravan und E-Bike schmieden Paare aller Altersgruppen allerhand Urlaubspläne, während sie ein E-Bike probesitzen oder die Klapp-Mechanik des Tischs in einem der Wohnmobile testen.

ANZEIGE

Die Agraria

Die Aussteller für Land- und Forstwirtschaft, die zur Messe Agraria gehören, findet man draußen im weitläufigen Freigelände und auch in einer eigenen Agraria- Fachhalle. Hier zeigt die Landwirtschaft ihr modernes Gesicht mit Elektro-Antrieben und Digitalisierung.

Alles rund um Bauen und Sanieren

Sehr gefragt sind auch alle, die Beratung anbieten rund ums Bauen und Sanieren. An etlichen Ständen bieten Experten an, auf der Messe direkt in konkrete Planung einzusteigen, sofern man einige Zahlen und Daten des Bauprojekts mitbringt.

ANZEIGE

Stressfreies Hinkommen

Wer zur Messe will, kommt mit Bahn und Bus stressfrei ans Ziel. Hierfür kann man vorab das Bodo-Kombi-Ticket online kaufen – es verbindet den Messe-Eintritt mit einer vergünstigten Fahrkarte. Alle, die mit dem Auto kommen, sollten frühzeitig einen Park-and-Ride-Parkplatz ansteuern. Dort parkt man kostenlos und kann mit einem kostenlosen Bus bis direkt vors Messetor fahren. „Einfach den Wegweisern folgen“, sagt Messeschef Drescher. Die wenigsten kommen nur für eine Stunde auf die Messe. „Viele bleiben den halben oder sogar einen ganzen Tag“, sagt Stephan Drescher.

Das wird auch 2023 wieder so sein, soviel zeichnet sich bereits ab. „Wir machen es den Leuten ja auch schwer, wieder zu gehen. Wer eine Pause machen will, findet überall auf dem Messegelände ein Bänkle, einen Biertisch oder eine ruhige Ecke. Und auch etwas Gutes zum Essen. Und wer genug hat vom Bummeln und Stöbern, kann zwischendurch den Besuch eines Vortrags einplanen oder ein bisschen Live-Musik anhören. Oder auch eine halbe Stunde etwas Kreatives machen in Nadelstichs Erlebniszelt. Oder bisschen über den Modelleisenbahnen in der Oberschwabenhalle meditieren. Manchen gefällt es so gut, dass sie noch einen zweiten Tag auf der Messe einplanen.“

ANZEIGE

Viele weitere Infos im Netz

Alle Infos zu den Messen gibt es auch unter www.oberschwabenschau.de.

Die Überschwabenschau in aller Kürze

Die Oberschwabenschau 2023 in Ravensburg dauert noch bis Sonntag, 22. Oktober. Die Messe hat täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Tickets gibt es an den Messekassen sowie unter www.oberschwabenschau.de. Nur online gibt es das Bodo-Kombi-Ticket, das neben dem Eintritt auch Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem gesamten Bodo-Gebiet ermöglicht. Die Preise für den reinen Messe-Eintritt: Erwachsene 11 Euro, ermäßigt 10 Euro (für Rentner, Studenten, Behinderte Personen mit Merkzeichen „B“ sowie Gruppen ab 10 Personen). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Kinder (6-14 Jahre) kosten 5 Euro, Jugendliche (15-17 Jahre) bezahlen 7 Euro. Familienkarten gibt es in zwei Varianten: Ein Erwachsener mit Kindern (6-17 Jahre) zahlt 14 Euro, die Variante für zwei Erwachsene mit Kindern (6-17 Jahre) gibt es für 25 Euro. Außerdem gibt es
dieses Jahr erstmals Kombi-Tickets, sie gelten im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Bodo.

ANZEIGE


LESEN SIE HIERZU AUCH …

Oberschwabenschau

Mehr Bühnen, mehr Programm

Ravensburg – Drei Bühnen gibt es dieses Jahr auf der Oberschwabenschau. Mit vielen Infos zu Energieeffizienz und Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft, außerdem mit Unterhaltung und Musik: Mittags sind Konzerte, von Blasmusik über Schlager bis hin zu Pop-Bands. Es gibt etliche neue Angebote: so das Allgäuer Genussdorf, ein Projekt von Christian Skrodzki.
Mehr als 500 Aussteller werden erwartet

Oberschwabenschau setzt neue Schwerpunkte

Ravensburg – Heute startet der Vorverkauf zur Oberschwabenschau. In genau fünf Wochen wird Ravensburg zur Messestadt: von Mittwoch, 18. Oktober, bis Sonntag, 22. Oktober. Fünf kompakte Messe-Tage sind es dieses Jahr. Mehr als 500 Aussteller werden erwartet zur Oberschwabenschau und zur parallelen Fachmesse Agraria Oberschwaben. Mehr denn je geht es auf dem Gelände rund um die Oberschwabenhalle diesmal ums Genießen, um die heimatliche Region und ihre Betriebe und Unternehmen.
Oberschwabenschau

Bequem zur Messe und zurück

Ravensburg – Messe ja bitte. Stau, nein danke! Die meisten, die nach Ravensburg zur Oberschwabenschau wollen, überlegen schon vorher, wie An-und Abreise am besten und bequemsten funktionieren.

NEUESTE BEITRÄGE

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 20. April 2025
Startschuss für „Team BOS“

Neue App alarmiert qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer

Sigmaringen/Ravensburg/Bodenseekreis – Unter dem gemeinsamen Namen „Team BOS für Bodensee-Oberschwaben-Allgäu“ haben die Hilfsorganisationen der Landkreise Sigmaringen, Ravensburg und Bodenseekreis die App „Corhelper“ für eine noch schnellere Alarmierung von Ersthelferinnen und Ersthelfern mit einer Qualifikation als SanitätshelferIn / EinsatzsanitäterIn und höher eingeführt. Die ersten erfolgreichen Alarmierungen erfolgten bereits am Startwochenende.
Auf Antrag gibt es Unterstützungsmöglichkeit

Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu ermöglicht Teilnahme an Aktivitäten

Leutkirch – Unbeschwerte Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, zaubert Kindern und Jugendlichen ein Strahlen ins Gesicht – egal ob beim Musikmachen, im Sportverein, beim Zeltlager- oder Theaterbesuch. Wenn sich die Eltern das nicht leisten können, hilft der Chancenschenker der Stiftung Kinderchancen Allgäu.
Hedys Highlights

Magnolienblüte bei Winterstetten

Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
Am 16. und am 17. Mai

Zum zweiten Mal Highlight der Buch- und Geschichtenwelt

Wofegg – Wolfegg wird im Mai bereits zum zweiten Mal zum Highlight der Buch- und Geschichtenwelt. Gleich mit einem Doppelpack. Am Freitag, 16. Mai, findet in der alten Pfarr die zweite „lange Nacht der Geschichten“ statt.

MEISTGELESEN

Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Tödlicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem schrecklichen Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Ein 54-jähriger Motorradfahrer starb. Ein 22 Jahre alter Motorradfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Meldung des Nachrichtendienstes SWD von heute früh wurde von der Polizei bestätigt.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
85-jähriger Fahrer kam mit seinem Fahrzeug in einer scharfen Kurve von der Fahrbahn ab

Tödlicher Unfall bei Berg: Auto prallte gegen Haus

Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen. Der Mann war gegen 16.15 Uhr mit seinem VW in einer scharfen Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Haus geprallt. Er starb am Unfallort.

TOP-THEMEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Wort zu Ostern

Deshalb oder dennoch …

Gedanken zu Ostern. Von Bernhard Müller
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…

VERANSTALTUNGEN