Skip to main content
Noch bis Sonntag

Oberschwabenschau ist gestartet



Foto: RVG / Felix Kästle
Auf, zur Oberschwabenschau in Rabensburg!

Ravensburg – Seit Mittwochmorgen ist Messe in Ravensburg. Die erste Stunde auf dem Messegelände war noch ruhig, dann füllten sich die Hallen. Cannabis-Salben und Schuhcreme, deftige Würstchen und scharfe Messer, moderne Baustoffe und Heizungen, Landmaschinen und Stall-Roboter: An den meisten Ständen bildeten sich bald Menschentrauben.

Über 530 Aussteller haben sich auf dem fast 50.000 Quadratmeter großen Gelände versammelt. Sie verteilen sich aufs Freigelände und die 17 Ausstellungshallen. Fünf Tage dauern die Oberschwabenschau und ihre Schwestermesse, die Agraria Oberschwaben. Bis Sonntag ist das Messegelände nun täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Ein gebrauchter Whirlpool zum Sonderpreis, ein junges Wohnmobil aus einer Mietflotte, ein neues E-Bike, gut gealterter Käse, ein altersgerechtes Badezimmer: Tausende Gäste flanierten am Mittwoch über das Gelände und suchten nach Dingen, mit denen sie ihr Leben ein bisschen schöner oder besser machen können.

“Ein toller Start”

Bei den Gastronomen überall auf dem Messegelände wurde es um die Mittagszeit richtig voll. „Ein toller Messestart“, findet Messechef Stephan Drescher. „Hier ist so viel los, so viel geboten. Hinter jeder Ecke kann man was entdecken, Neues erfahren und es sich gut gehen lassen.“ Südlich der Oberschwabenhalle hört man Motorsägen und wenige Meter weiter Reifenquietschen: Auf der Bühne Süd gibt es Vorführungen über sicheres Holzfällen.

Ein Topthema: AGri-PV

Nebenan ist ein Parcours, auf dem ein Geländewagen in kritische Schräglage über eine Rampe kriecht, bevor er mit quietschenden Reifen enge Kurven nimmt. Überall auf der Messe finden sich Aussteller zum Thema Energie: Die einen reinigen Photovoltaik-Anlagen, andere bieten Heizungen speziell für Milchbauern an, bei denen ein Wärmetauscher der frisch gemolkenen Milch die Wärme entzieht, während sie korrekt gekühlt wird. Hopfen zu trocknen ist energieaufwändig, umso besser, wenn man dabei mit Wärmerückgewinnung arbeitet. Mit Agri-PV kann es gelingen, eine landwirtschaftliche Fläche doppelt zu nutzen – zur Produktion von Strom und für Pflanzen oder Tiere. Viele dieser Themen interessieren auch Stadtmenschen. Und genau davon lebt die Oberschwabenschau seit Jahr und Tag, betont Messeleiter Stephan Drescher: dass hier Stadt und Land aufeinander treffen, offen sind füreinander und das Verständnis wachsen kann.

Tipp: die Allgäuer Genusshalle

Vieles ist dieses Jahr neu auf der Messe. Die Allgäuer Genusshalle, in der das Team der Urlauer Brauerei deftige Küche auftischt und für Stammtisch-Gemütlichkeit sorgt. Die Pizzeria im Foyer der Oberschwabenhalle, die mit Deko-Vespa und live gesungenen italienischen Schlagern auf Dolce Vita setzt. Nadelstichs Erlebnis-Zelt, in dem auch Männer ziemlich fasziniert bewundern, was moderne Näh- und Stickmaschinen drauf haben.

In der „gusto!“-Genusshalle treffen sich langjährige Fans der Ravensburger Genussmesse „gusto!“ mit einigen ihrer Lieblings-Aussteller und kaufen dort Leibspeisen für zu Hause auf Vorrat. In der neuen Sonderschau für Caravan und E-Bike schmieden Paare aller Altersgruppen allerhand Urlaubspläne, während sie ein E-Bike probesitzen oder die Klapp-Mechanik des Tischs in einem der Wohnmobile testen.

Die Agraria

Die Aussteller für Land- und Forstwirtschaft, die zur Messe Agraria gehören, findet man draußen im weitläufigen Freigelände und auch in einer eigenen Agraria- Fachhalle. Hier zeigt die Landwirtschaft ihr modernes Gesicht mit Elektro-Antrieben und Digitalisierung.

Alles rund um Bauen und Sanieren

Sehr gefragt sind auch alle, die Beratung anbieten rund ums Bauen und Sanieren. An etlichen Ständen bieten Experten an, auf der Messe direkt in konkrete Planung einzusteigen, sofern man einige Zahlen und Daten des Bauprojekts mitbringt.

Stressfreies Hinkommen

Wer zur Messe will, kommt mit Bahn und Bus stressfrei ans Ziel. Hierfür kann man vorab das Bodo-Kombi-Ticket online kaufen – es verbindet den Messe-Eintritt mit einer vergünstigten Fahrkarte. Alle, die mit dem Auto kommen, sollten frühzeitig einen Park-and-Ride-Parkplatz ansteuern. Dort parkt man kostenlos und kann mit einem kostenlosen Bus bis direkt vors Messetor fahren. „Einfach den Wegweisern folgen“, sagt Messeschef Drescher. Die wenigsten kommen nur für eine Stunde auf die Messe. „Viele bleiben den halben oder sogar einen ganzen Tag“, sagt Stephan Drescher.

Das wird auch 2023 wieder so sein, soviel zeichnet sich bereits ab. „Wir machen es den Leuten ja auch schwer, wieder zu gehen. Wer eine Pause machen will, findet überall auf dem Messegelände ein Bänkle, einen Biertisch oder eine ruhige Ecke. Und auch etwas Gutes zum Essen. Und wer genug hat vom Bummeln und Stöbern, kann zwischendurch den Besuch eines Vortrags einplanen oder ein bisschen Live-Musik anhören. Oder auch eine halbe Stunde etwas Kreatives machen in Nadelstichs Erlebniszelt. Oder bisschen über den Modelleisenbahnen in der Oberschwabenhalle meditieren. Manchen gefällt es so gut, dass sie noch einen zweiten Tag auf der Messe einplanen.“

Viele weitere Infos im Netz

Alle Infos zu den Messen gibt es auch unter www.oberschwabenschau.de.

Die Überschwabenschau in aller Kürze

Die Oberschwabenschau 2023 in Ravensburg dauert noch bis Sonntag, 22. Oktober. Die Messe hat täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Tickets gibt es an den Messekassen sowie unter www.oberschwabenschau.de. Nur online gibt es das Bodo-Kombi-Ticket, das neben dem Eintritt auch Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus dem gesamten Bodo-Gebiet ermöglicht. Die Preise für den reinen Messe-Eintritt: Erwachsene 11 Euro, ermäßigt 10 Euro (für Rentner, Studenten, Behinderte Personen mit Merkzeichen „B“ sowie Gruppen ab 10 Personen). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Kinder (6-14 Jahre) kosten 5 Euro, Jugendliche (15-17 Jahre) bezahlen 7 Euro. Familienkarten gibt es in zwei Varianten: Ein Erwachsener mit Kindern (6-17 Jahre) zahlt 14 Euro, die Variante für zwei Erwachsene mit Kindern (6-17 Jahre) gibt es für 25 Euro. Außerdem gibt es
dieses Jahr erstmals Kombi-Tickets, sie gelten im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Bodo.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Oberschwabenschau

Mehr Bühnen, mehr Programm

Ravensburg – Drei Bühnen gibt es dieses Jahr auf der Oberschwabenschau. Mit vielen Infos zu Energieeffizienz und Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft, außerdem mit Unterhaltung und Musik: Mittags sind Konzerte, von Blasmusik über Schlager bis hin zu Pop-Bands. Es gibt etliche neue Angebote: so das Allgäuer Genussdorf, ein Projekt von Christian Skrodzki.
Mehr als 500 Aussteller werden erwartet

Oberschwabenschau setzt neue Schwerpunkte

Ravensburg – Heute startet der Vorverkauf zur Oberschwabenschau. In genaufünf Wochen wird Ravensburg zur Messestadt: von Mittwoch, 18. Oktober, bisSonntag, 22. Oktober. Fünf kompakte Messe-Tage sind es dieses Jahr. Mehrals 500 Aussteller werden erwartet zur Oberschwabenschau und zur parallelenFachmesse Agraria Oberschwaben. Mehr denn je geht es auf dem Geländerund um die Oberschwabenhalle diesmal ums Genießen, um die heimatlicheRegion und ihre Betriebe und Unternehmen.
Oberschwabenschau

Bequem zur Messe und zurück

Ravensburg – Messe ja bitte. Stau, nein danke! Die meisten, die nach Ravensburg zur Oberschwabenschau wollen, überlegen schon vorher, wie An-und Abreise am besten und bequemsten funktionieren.

NEUESTE BEITRÄGE

Erfolgreiches Pflanzprojekt

Landwirte im Kreis pflanzen 110 Hofbäume

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” trotz widriger Wetterbedingungen und dichtem Schneetreiben erfolgreich dem Winter. Über 110 Hofbäume wurden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis Ravensburg an vier Abholstationen in Argenbühl, Bad Waldsee, Horgenzell und Wangen abgeholt.
Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg

22.000 Geburtsgeschenke in elf Jahren

Kreis Ravensburg – Seit 2012 bereits gibt es die Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg für die Neugeborenen in den Geburtshilfen der Oberschwabenklinik am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg (EK) und am Westallgäu-Klinikum Wangen. Während es in den ersten Jahren der Kooperation Taschen waren, erhalten die Familien mittlerweile Rucksäcke, die mit allerlei Aufmerksamkeiten und interessanten Informationen für frischgebackene Eltern befüllt sind.
Ab 27. Dezember

Rauhnächte auf der Waldburg

Waldburg – Während der Rauhnächte vom 27. Dezember bis zum 6. Januar 2024 ist die Waldburg täglich geöffnet von 17.00 – 22.00 Uhr. An den Rauhnächten erwartet die Besucher der Waldburg ein abwechslungsreiches Programm:
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Karuun und Pekana

Kißlegger Unternehmen investieren für bessere Luft und weniger CO2

Kisslegg – Zwei Kißlegger Unternehmen haben sich im Oktober 2023 dazu verpflichtet, über die nächsten zehn Jahre jeweils 20.000 Euro in die Wiederaufforstung indonesischer Wälder zu investieren. Das Ziel: CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen und so für bessere Luft sorgen. Konkret heißt das: Bäume werden gepflanzt, die Luft gesäubert, Biodiversität gefördert und Kleinbauern vor Ort unterstützt. Für die Umsetzung sind die beiden Unternehmen Karuun und Pekana eine Kooperation mit dem Start-up…

TOP-THEMEN

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Rie…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner