Skip to main content
Oberschwabenschau

Bequem zur Messe und zurück



Foto: RVG / Felix Kästle

Ravensburg – Messe ja bitte. Stau, nein danke! Die meisten, die nach Ravensburg zur Oberschwabenschau wollen, überlegen schon vorher, wie An-und Abreise am besten und bequemsten funktionieren.

Die Ravensburger Veranstaltungsgesellschaft (RVG) empfiehlt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen. Wer mit dem Auto zur Messe kommt, sollte die ausgeschilderten und kostenlosen Park-and-Ride-Parkplätze (P&R) ansteuern. Von dort aus pendeln mehrere Messebus-Linien zum Gelände. Die beiden Messen Oberschwabenschau und Agraria Oberschwaben dauern vom Mittwoch, 18. Oktober, bis Sonntag, 22. Oktober. Sie sind täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Pendelbusse des Messeveranstalters kosten nichts und halten direkt an den Messe-Eingängen Nord oder Süd.

Besonders nützlich werden sie in diesem Jahr für alle sein, die aus dem Raum Wangen und dem Allgäu anreisen: Weil die B 32 stadteinwärts an einer Stelle gesperrt ist, wird der Verkehr bereits ab dem Kreisverkehr Bodnegg-Rotheidlen umgeleitet über Waldburg und Weingarten. Die Umleitung ignorieren darf, wer zum P&R-Parkplatz Flappachbad will. Und die Messebusse können dank Sondergenehmigung durch die Baustelle fahren. „So kann man wirklich viel Zeit sparen, vermeidet die Umleitung und gelangt auf direktem Weg zur Messe“, sagt Messechef Stephan Drescher.

Kombi-Ticket für preisgünstige Zugfahrten

Was RVG-Geschäftsführer Drescher als sehr gute Alternative sieht: eine Anreise mit Bahn und Bus. Deswegen hat das Team der Oberschwabenschau dieses Jahr eine Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Bodo begonnen und bietet erstmals ein Kombi-Ticket an. Wer dieses Ticket vorab online kauft, hat nicht nur den Messe- Eintritt, sondern auch die An- und Abreise aus dem gesamten Bodo-Verbund inklusive. Also aus Leutkirch, Isny und Oberstdorf im Osten und vom nordwestlichen Bodensee-Zipfel ganz im Westen. Vom Bodensee-Nordufer bis zu den oberschwäbischen Bädern Saulgau und Schussenried, Wurzach und Waldsee reicht das Bodo-Gebiet. Das Kombi-Ticket ist preiswert kalkuliert, sagt Drescher

Man kann es als Ticket für Einzelpersonen kaufen, ebenso auch in den verschiedenen Variationen des Familien-Tickets für die Messe. Von Norden her, aus Ulm, Laupheim, Biberach und Aulendorf, fahren meist zwei Züge pro Stunde. Von Süden, aus Richtung Friedrichshafen, sind es stündlich meist drei Verbindungen. Auch aus Sigmaringen und Bad Saulgau können Messegäste per Bahn anreisen, mit Umstieg in Aulendorf. Zudem halten viele Regionalbusse am Ravensburger Bahnhof. Vom Bahnhof aus ist man binnen Minuten zu Fuß auf der Messe. Es fahren auch Busse.

Wer sich mit dem Auto aufmacht in Richtung Messe, sollte schon am Stadtrand von Ravensburg Ausschau halten nach dem ausgeschilderten, kostenlosen P&R- Parkplätzen. „Unser Verkehrsleitsystem wird laufend aktuell angepasst“, erklärt Messechef Drescher. „Wer den Wegweisern folgt, gelangt sicher auf den Parkplatz, der in diesem Moment gerade am besten ist – und kommt von dort aus auch am schnellsten auf die Messe.“ Dafür sorgt die Messe mit der Hilfe von Profis, die auf Großveranstaltungen spezialisiert sind, und einem professionellen Verkehrsmanagement. Das dynamische Parkleitsystem wird eigens für die fünf Messetage eingerichtet. Mehr als 20 Helfer sind daran beteiligt, in der Zentrale und draußen unterwegs im Stadtgebiet. Sie kümmern sich darum, dass alles funktioniert und bestmöglich fließt. Schilder an den Straßen ändern sie nach Bedarf – zu Stoßzeiten im Viertelstundentakt. „Übrigens werden auch Ampelschaltungen für die Messetage angepasst“, berichtet Drescher. Aus jeder Richtung gibt es Lösungen Direkt am Messegelände gibt es nur wenige Parkflächen, die erfahrungsgemäß auch immer voll sind. Deswegen empfiehlt der Messechef die Park-and-Ride-Lösungen.

Wer von Norden her über die B 30 kommt, kann direkt den P&R Weingarten ansteuern. Von dort pendelt die Messelinie M2. Aus Süden über die B 30, beispielsweise aus Lindau oder Friedrichshafen, sind der P&R Weißenau und die M3 optimal. Aus dem Westen, also Meersburg, Hegau oder auch Schwarzwald-Baar, empfiehlt sich P&R Blaues Haus und M4. Von Sigmaringen oder Ostrach kommend, wären der P&R BOB Bahnhof und die M5 gut. Die M6 vom P&R Flappachbad ist der perfekte Anreiseweg für alle aus Wangen und dem Allgäu – denn die B32 ist stadteinwärts gesperrt und die Umleitung weit. Aber der Messebus kommt durch. Alle Infos zur Anreise gibt es auch unter www.oberschwabenschau.de

Infos zur Oberschwabenschau

Die Oberschwabenschau in Ravensburg dauert von 18. bis 22. Oktober. Die
Messe hat täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Der Vorverkauf läuft: Bis Messebeginn gibt es Tickets ausschließlich online unter
www.oberschwabenschau.de Die Preise: Erwachsene 11 Euro, ermäßigt 10 Euro (für Rentner, Studenten, Behinderte Personen mit Merkzeichen „B“ sowie Gruppen ab 10 Personen). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Kinder (6 bis 14 Jahre) kosten 5 Euro, Jugendliche (15 bis 17 Jahre) bezahlen 7 Euro. Familienkarten gibt es in zwei Varianten: Ein Erwachsener mit Kindern (6 bis 17 Jahre) zahlt 14 Euro, die Variante für zwei Erwachsene mit Kindern (6 bis 17 Jahre) gibt es für 25 Euro. Außerdem gibt es dieses Jahr erstmals Kombi-Tickets, sie gelten im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Bodo.

Alle Informationen über Programm, Messegelände, Anfahrt und Parken gibt es unter
www.oberschwabenschau.de



NEUESTE BEITRÄGE

Erfolgreiches Pflanzprojekt

Landwirte im Kreis pflanzen 110 Hofbäume

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” trotz widriger Wetterbedingungen und dichtem Schneetreiben erfolgreich dem Winter. Über 110 Hofbäume wurden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis Ravensburg an vier Abholstationen in Argenbühl, Bad Waldsee, Horgenzell und Wangen abgeholt.
Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg

22.000 Geburtsgeschenke in elf Jahren

Kreis Ravensburg – Seit 2012 bereits gibt es die Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg für die Neugeborenen in den Geburtshilfen der Oberschwabenklinik am St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg (EK) und am Westallgäu-Klinikum Wangen. Während es in den ersten Jahren der Kooperation Taschen waren, erhalten die Familien mittlerweile Rucksäcke, die mit allerlei Aufmerksamkeiten und interessanten Informationen für frischgebackene Eltern befüllt sind.
Ab 27. Dezember

Rauhnächte auf der Waldburg

Waldburg – Während der Rauhnächte vom 27. Dezember bis zum 6. Januar 2024 ist die Waldburg täglich geöffnet von 17.00 – 22.00 Uhr. An den Rauhnächten erwartet die Besucher der Waldburg ein abwechslungsreiches Programm:
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Karuun und Pekana

Kißlegger Unternehmen investieren für bessere Luft und weniger CO2

Kisslegg – Zwei Kißlegger Unternehmen haben sich im Oktober 2023 dazu verpflichtet, über die nächsten zehn Jahre jeweils 20.000 Euro in die Wiederaufforstung indonesischer Wälder zu investieren. Das Ziel: CO2 aktiv aus der Atmosphäre entfernen und so für bessere Luft sorgen. Konkret heißt das: Bäume werden gepflanzt, die Luft gesäubert, Biodiversität gefördert und Kleinbauern vor Ort unterstützt. Für die Umsetzung sind die beiden Unternehmen Karuun und Pekana eine Kooperation mit dem Start-up…

TOP-THEMEN

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Rie…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner