Skip to main content
Oberschwabenschau

Mehr Bühnen, mehr Programm



Ravensburg – Drei Bühnen gibt es dieses Jahr auf der Oberschwabenschau. Mit vielen Infos zu Energieeffizienz und Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft, außerdem mit Unterhaltung und Musik: Mittags sind Konzerte, von Blasmusik über Schlager bis hin zu Pop-Bands. Es gibt etliche neue Angebote: so das Allgäuer Genussdorf, ein Projekt von Christian Skrodzki.

Fürs Messe-Wochenende wurde mit Vereinen und Zirkus ein bunter Mix für Familien organisiert. 130 Programmpunkte sind es diesmal, mehr als je zuvor. Dicht an dicht getaktet in fünf Messetagen: Die Oberschwabenschau dauert dieses Jahr von Mittwoch, 18. Oktober, bis Sonntag, 22. Oktober, genau gleich lang wie ihre Schwestermesse Agraria Oberschwaben. Beide Messen sind täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

WERBUNG

Die Südbühne am 18. und 19. Oktober

Die Halle 14 findet man im Süden des fast 50.000 Quadratmeter großen Messegeländes, unweit der Oberschwabenhalle. Dort wird in diesen Tagen die Süd-Bühne aufgebaut. Die Bühne, auf der es an den ersten beiden Messetagen vor allem um Forst und Wald gehen wird. Wer immer schon wissen wollte, wie die neue Trendsportart „Stihl Timbersports“ aussieht, also Sport-Holzfällen: Sechs Mal kann man Andreas Auernhammer und Christoph Lang bei Vorführungen zuschauen. Die beiden treten sonst bei deutschen und internationalen Wettkämpfen an. Zu sehen ist auf dieser Bühne auch, wie aus Baumstämmen Bierbänke werden und wie der Motorsägen-Künstler Michael Tamoszus an Skulpturen arbeitet. Außerdem erfahren die Gäste, wie man gefahrlos mit einer Motorsäge umgeht, und lernen einen
fernbedienbaren Keil kennen, um Bäume sicherer zu fällen. Eine Modenschau zeigt, welche neuen, praktischen Outfits es für Waldarbeiten gibt.

Die Südbühne am 21./22. Oktober

Am Samstag und Sonntag (21./22.Oktober) wird die Süd-Bühne zum Anziehungspunkt für junge Leute
und Familien: Am Samstagmorgen ab 10.00 Uhr ist Tag der Landjugend, gefolgt vom Tag der Vereine ab 11.30 Uhr, für den sich Vereine aus der Region angemeldet haben. Bis zum Abend zeigen sie beispielsweise Kampfsport, Turnen und Tanz. Am Sonntag startet die Süd-Bühne mit Kinderprogramm: zuerst einem Kinderzirkus zum Mitmachen, dann einer Seifenblasenshow. Ab 13.00 Uhr wird es rockiger. Insgesamt vier Bands werden dabei sein. Den Start übernimmt Brassmusix, eine Urban-Brass-
Band aus der Biberacher Gegend. Es folgen drei Bands, die das Popbüro Bodensee Oberschwaben unterstützt: Polarhertz, Post Pacific und staying outside.

WERBUNG

Musik in Halle 9

Noch mehr Musik wird es, wie jedes Jahr, in Halle 9 geben: Dort auf der Grünen Bühne empfängt Dirk Polzin zum Mittagessen musikalische Gäste, während die Landfrauen ihre Hochzeitssuppen und Salatteller servieren. Polka-Kaiser und Chris Metzger von der Höri werden am Mittwoch erwartet. Für Donnerstag haben sich die Durlesbacher Musikanten und Janis Nikos angekündigt. Am Freitag gehört die Bühne den Flotten Grenzlern sowie Bettina und Patricia. Am Samstag spielt die Kapelle der
Landjugend Württemberg-Hohenzollern, außerdem tritt Michaela Zondler auf. Den Sonntag übernehmen die Bauernkapelle Oberschwaben und Marcella Carin.

Fachgespräche in Halle 9

Auch jeden Vormittag und Nachmittag ist was los auf der Grünen Bühne: beispielsweise am Mittwoch um 15.00 Uhr ein Fachgespräch des Bauernverbands Allgäu-Oberschwaben über „Power vom Bauer“, also Agri-Photovoltaik, Biomethan und Nahwärme aus Biogas. Am Donnerstag um 15.00 Uhr gibt es ein weiteres Fachgespräch dazu mit Vertretern aus Politik und Verbänden. Die Landfrauen kümmern sich am Freitag um 15.00 Uhr um den heimischen Garten als Energiequelle.

WERBUNG

Rukwied kommt

Am Sonntagmorgen beginnt die traditionsreiche Bauernkundgebung
um 9.30 Uhr: Festredner ist der Präsident des Deutschen Bauernverbands Joachim
Rukwied.

Halle 1: Energie und Gesundheit

Zwei Themenschwerpunkte sind es in Halle 1, der Oberschwabenhalle: Dort gibt es –
passend zur benachbarten Sonderschau Energieeffizienz – täglich etliche Vorträge
rund um Energiesparen, Wärmepumpen, Photovoltaik und Solarwärme, zu den
aktuellsten Förderprogrammen, außerdem über Solarparks und Agri-PV. Hier ist
richtig, wer bauen oder sanieren will, aber auch, wer in der Landwirtschaft neue
Wege sucht. Hinzu kommen Vorträge zu weiteren Fragen rund ums Bauen und
Sanieren, beispielsweise barrierefreie Bad-Gestaltung oder Trinkwasser-Qualität.
Zum zweiten Themenschwerpunkt gibt es Vorträge rund um Gesundheits-Fragen
und Lebensqualität im Alter. Man wird vor Schock-Anrufen und Enkeltricks gewarnt,
kann sich über Demenz informieren, über Pflegestützpunkte in der Region und die
Hilfen von Hospiz oder Sterbebegleitung.

Skrodzkis Genussdorf

Die Halle 15 lockt das Allgäuer Genussdorf, ein Projekt des Leutkirchers Christian Skrodzki.
In der italienischen Gastronomie im Foyer der Oberschwabenhalle wird öfters italienische Live-Musik zu hören sein. Der Biergarten der Brauerei Leibinger bleibt am Donnerstag abends bis 21 Uhr geöffnet, ein Discjockey wird für Stimmung sorgen.

Feierabendhock

Und wer mag, kann am Freitagabend bis 20.00 Uhr bleiben: Dann wird die Halle 9 zum Feierabend-Hock geöffnet sein.

Alle Infos auf der Webeseite

Alle 130 Programmpunkte der Oberschwabenschau kann man auf der Internetseite
der Messe nachlesen: www.oberschwabenschau.de

Vorverkauf angelaufen

Die Oberschwabenschau 2023 in Ravensburg dauert von 18. bis 22. Oktober. Die
Messe hat täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Der Vorverkauf läuft: Bis Messebeginn gibt es Tickets ausschließlich online unter
www.oberschwabenschau.de.
Die Preise: Erwachsene 11 Euro, ermäßigt 10 Euro (für Rentner, Studenten,
Behinderte Personen mit Merkzeichen „B“ sowie Gruppen ab 10 Personen). Kinder
unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Kinder (6-14 Jahre) kosten 5 Euro, Jugendliche
(15-17 Jahre) bezahlen 7 Euro. Familienkarten gibt es in zwei Varianten: Ein Erwach-
sener mit Kindern (6-17 Jahre) zahlt 14 Euro, die Variante für zwei Erwachsene mit
Kindern (6-17 Jahre) gibt es für 25 Euro. Außerdem gibt es dieses Jahr erstmals
Kombi-Tickets, sie gelten im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Bodo.
Alle Informationen über Programm, Messegelände, Anfahrt und Parken gibt es unter
www.oberschwabenschau.de.



NEUESTE BEITRÄGE

Spektakuläre Aktion in Ravensburg

Nikolaus seilt sich am EK ab und bringt kleinen Patienten Geschenke

Ravensburg – Im gesamten Bundesgebiet haben am 6. Dezember wieder 58 Höhenrettungsgruppen vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Am Nikolaustag verwandelten sich die Retter in den Nikolaus und seilten sich von Krankenhausdächern ab. Initiator und Aufrufer waren hierbei die Berufsfeuerwehr Hamburg und die Feuerwehr Ulm. An der Oberschwabenklinik Ravensburg nahm der Höhenrettungsdienst des Landkreises Ravensburg zum zweiten Mal an dieser schönen Aktion teil.
9. und 10. Dezember

Freilichtmuseum Kürnbach lädt zur Oberschwäbischen Dorfweihnacht

Kürnbach – Spazieren Sie durch das winterliche Museumsdorf und entdecken Sie in den geschmückten Stuben eine stimmungsvolle Adventsveranstaltung abseits des üblichen Trubels. Kunsthandwerker/innen und Aussteller/innen aus der Region präsentieren Dekoratives und Köstliches zur Adventszeit. Freuen Sie sich am Sonntag auf eine Schauspielführung und den Heiligen Nikolaus. Wann: Samstag, 9. Dezember, 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Sonntag, 10. Dezember, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Handwerk

Neues Team führt Immenrieder Zimmerei

Immenried  – Manuel Brendler war schon auf vielen Baustellen der Chef. Als Zimmerermeister hatte der 32-Jährige seit vielen Jahren bei verschiedenen Projekten in der Region schon die Verantwortung, dass alles glatt läuft. „Die Vielfalt des Berufs ist einfach toll. Du arbeitest etwas sinnvolles und gehst zufrieden in den Feierabend“, sagt er. Bald hat der Zimmerer aber eine neue, zusätzliche Aufgabe. Denn er ist als Firmenchef in die neu gegründete Zimmerei „Brendler & Wespel“ eingestiegen. 
Schlossweihnacht vom 6. bis 10. Dezember

Weihnachtlicher Zauber über Isny

Isny – Ab Mittwoch, 6. Dezember, legt sich mit der Isnyer Schlossweihnacht ein weihnachtlicher Zauber über die Stadt. Fünf Tage lang berühren Kunst, Kultur und Musik die Sinne, machen Handwerkskunst und Mitmachaktionen Kreativität erlebbar und ein breites kulinarisches Angebot Spezialitäten aus Nah und Fern kostbar.
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus in Rottenburg hat am 4. Dezember Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese gewählt. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls – in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 

MEISTGELESEN

Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Vorgeführt in Kißlegg

„Leni muss fort“ – ein bewegender Film

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Riester nach der Vorführung von „Leni muss fort“ im Kißlegger Sportheim am Abend des 29. November. Darin wird die Geschichte eines jüdischen Mädchens aus dem benachbarten bayerischen Stiefenhofen erzählt, das im Alter von noch nicht einmal sechs Jahren am 16. März 1943 in Auschwitz ermordet wurde.

TOP-THEMEN

Kißlegg – „Erschüttert und bewegt“ habe ihn dieser Dokumentarfilm, sagte der frühere Bundesarbeitsminister Walter Rie…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner