Skip to main content
Stromausfall in Deutschland?

Nachfrage nach Generatoren, Powerbanks und Akkus steigt extrem – Ist die Angst vor Blackout real?



Foto: Pixabay
Symbolbild

Region – Der Artikel handelt von der Realität eines zukünftigen Stromausfalls in Deutschland. Das Land erlebt seit einigen Monaten eine Energiekrise und es wird augenscheinlich nicht besser. Im Folgenden wird diskutiert, ob Deutschlands Infrastruktur auf Stromausfälle vorbereitet ist und wie real die Angst ist, dass es zu einem typischen Blackout hierzulande kommt.

Welche Folgen hat ein Blackout?

Ein Stromausfall kann Chaos verursachen, besonders wenn er in einer Großstadt passiert. Die Menschen werden ohne Strom in ihren Häusern bleiben müssen, Lebensmittel verderben, der Transport wird unterbrochen und Krankenhäuser müssen möglicherweise geschlossen werden.

Wie bereiten sich die Menschen auf Stromausfälle vor? Die Menschen können sich vorbereiten, indem sie sich mit Lebensmitteln und Wasser eindecken, bevor ein möglicher Stromausfall eintritt. Außerdem sollten sie darauf achten, dass sie immer genügend batteriebetriebene Geräte wie Taschenlampen oder Funkgeräte dabei haben, um bei einem Ausfall mit anderen kommunizieren zu können. Idealerweise haben Haushalte Generatoren oder Powerbanks zu Hause, um mehrere Stunden oder sogar Tage überbrücken zu können. Mittlerweile gibt es sogar Systeme, bei denen sich der Stromspeicher mittels mitgelieferter Solarpaneele laden lässt. Natürlich reicht die gewonnene Energie dann kaum aus, um damit gesamte Haushalte zu beheizen, aber für die Beleuchtung mancher Räume reicht es in der Regel.

Die Technik wird besser und die Nachfrage steigt

Es wird prognostiziert, dass Powerbanks in Zukunft mehr Energie speichern können. Dafür sorgen neue Batterietechnologien wie Lithium-Luft oder Lithium-Schwefel. Diese Technologien sind noch nicht im Handel erhältlich, könnten aber eine höhere Kapazität bieten als die aktuellen Lithium-Ionen-Batterien, die die meisten heutigen Geräte antreiben. Die gleiche Technik findet sich in Notstromspeichern, die zwar immer noch teuer sind, dennoch eifrigen Absatz finden.

Lithium-Luft-Batterien könnten bis zu zehnmal so viel Energie pro Gramm speichern wie die besten heutigen Lithium-Ionen-Batterien, was zu einer fast unvorstellbaren Steigerung der Energiespeicherkapazität führen würde. Auch Lithium-Schwefel-Batterien könnten bei geringerem Gewicht und verbesserten Sicherheitsmerkmalen für einen deutlichen Kapazitätsschub sorgen.

Kerzen als verlässlicher Nothelfer?

Kerzen sind eine großartige Quelle für Licht, wenn der Strom ausfällt. Zudem sind sie kostengünstig, einfach zu beschaffen und unabhängig von Strom. Die Nachfrage an Teelichtern, die binnen eines Jahres um beinahe 300 Prozent gestiegen ist, zeigt, dass die Bevölkerung in Deutschland nach wie vor auf Kerzenlicht setzten würde, wenn ein Stromausfall eintreten würde.
Kerzen sind in einer Notsituation nicht gerade die zuverlässigste Licht- oder Wärmequelle. Allerdings sind sie auch ohne Stromausfall ein Symbol gegen die Verschwendung. Wenn Kerzen tatsächlich zum Einsatz kommen, um kurzfristig einen Stromausfall zu überbrücken, so müssen diese genau im Auge behalten werden. Gerade, wenn Kinder im Haushalt leben, muss jede Kerze im Blickfeld der Erwachsenen bleiben.

Wie wahrscheinlich sind mehrtägige Stromausfälle in Deutschland?

Ein lange andauernder Stromausfall ist in Deutschland ein sehr unwahrscheinliches Ereignis. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses ist jedoch nicht Null. Sollte es passieren, so kann es für das Land verheerend sein. Ein großer Vorteil der deutschen Stromversorgung ist die, dass die Netze innerhalb des europäischen Raums gut eingebunden sind. Ist eine Region von einem Blackout betroffen, so kann die Versorgung normalerweise binnen weniger Tage, zumeist sogar binnen einiger Stunden, wiederhergestellt werden.
In einem großen Land wie den USA, das auf sich allein gestellt ist, sieht das natürlich anders aus, weshalb es dort mit einer gewissen Regelmäßigkeit zu schwerwiegenden Stromausfällen kommt.

NEUESTE BEITRÄGE

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der Unechten Teilortswahl zu belassen
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Ravensburg Towerstars

Zu viele leichte Gegentore und ausgelassene Chancen

Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und unterlagen dem Tabellenvorletzten Dresden mit 1:5. Neben den zahlreichen ausgelassenen Torchancen war die defensive Abstimmung bei den Gegentoren der Knackpunkt.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Vom 2. Dezember bis 18. Februar 2024

Krippenausstellungen im Kloster Schussenried

Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen. Die Krippen sind von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, im Neuen Konventbau von Kloster Schussenried zu bestaunen – ein beindruckendes Erlebnis fü…
Kloster Schussenried

„Faszination Lego“: Ausstellung für die ganze Familie

Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel „Faszination Lego“ zeigen die Klötzlebauer Ulm im Kloster Schussenried von Samstag, 2. Dezember, bis Sonntag, 18. Februar 2024, beindruckende Modelle und liebevolle Eigenkreationen. Im Mittelpunkt der Lego-Ausstellung stehen unter anderem die USA mit amerikanischen Städten und Wahrzeichen. Ein Spielbereich sowie ein Lego-Shop machen das Besuchserlebnis perfekt.

MEISTGELESEN

Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Simon Föhr neuer Leiter

Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten machen weiter

Biberach-Ellwangen – Was als kleine Besetzung in Ellwangen im Landkreis Biberach begann, entwickelte sich ab 1983 beim Hafenkonzert des damaligen Südwestfunks zur Erfolgsgeschichte: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten.
Windkraft am Ried

Landschaftsschützer haben an den Europarat geschrieben

Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftplanungen im Umfeld des Wurzacher Riedes einen Brief an den Europarat geschrieben. Die Landschaftsschützer verweisen auf die Vorgaben für das Europadiplom, wonach keine technischen Großanlagen auf den Hügeln des Wurzacher Beckens stehen dürfen.
Annemarie Kunz

Schwester Augusta in Namibia gestorben

Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie als Krankenschwester gewirkt. Im Geiste Benedikts, des großen Ordensgründers. Als Ordensfrau trug sie den Namen Augusta. Im Jahre 2004 war sie zu Besuch in ihrer Geburtsstadt Bad Waldsee, aus Anlass des 90. Geburtstages ihrer Mutter. Beim Frauenbund sprach sie über ihr Leben in der Fremde, im Auftrag Christi. Gerhard Reischmann, damals in Diensten der „Schwäbischen Zeitung“, be…
Einweihung des neuen Klosterfriedhofes in Reute

Ein Ort der Hoffnung

Reute – Nach einem Jahr Umbauzeit haben die Franziskanerinnen von Reute am 26. November ihren neu gestalteten Klosterfriedhof eingeweiht. Warum das große Klosterbergprojekt mit dem Friedhof begonnen wurde, ordnete Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein in Begrüßung so ein:

TOP-THEMEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…
Bad Wurzach (dbsz) – Der gemeinnützige Verein Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V. hat wegen der Windkraftpl…

VERANSTALTUNGEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner