Skip to main content
ANZEIGE
Essay

Das schwarz geführte Bayern im Energie-Vergleich zum grün geführten Baden-Württemberg



Leutkirch – Am 8. Oktober hat Bayern einen neuen Landtag. gewählt. Manche, die nicht im Freistaat leben, belächeln gerne, was in unserem Nachbar-Bundesland passiert. So heißt es immer wieder, Bayern blockiere die Energiewende. Doch so allgemein geäußert, stimmt das nicht. Dies zumindest der Eindruck von „dieBildschirmzeitung”-Redaktionsmitglied Julian Aicher aus Rotis. Er wohnt nicht nur direkt an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern, sondern arbeitet mit Energie-Aktiven aus dem Freistaat seit über 20 Jahren zusammen. Hier Aichers Energievergleich:

Ein sonniger Herbsttag in Ottmannshofen. Am besten gegen Spätnachmittag/Abend, wenn die Sonne „flach“ von West nach Ost strahlt. Mit Weitblick rundum. Bis zu den Alpengipfeln. Im Sichtfeld bald erkennbar: Windkraftwerke. Allerdings kein einziges im Westen, also in Baden-Württemberg. Im Osten dagegen deutlich über 20. Von Wildpoldsried bis Ollarzried. Eindeutig: Bayern vorn.

ANZEIGE

Doppelt so viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Bayern wie in Baden-Württemberg

Bereits 2018 versorgten 70 Windtürme im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben an die 300.000 Privatpersonen mit Strom. Im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg drehen sich dagegen bis heute nur zwei Windkraftwerke – bei Bad-Wurzach-Unterschwarzach. Wenn also Cordula Tutt von der „Wirtschaftswoche“ 2022 dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder vorhielt, sich bei der Windkraft weit hinten zu befinden, bestätigte der CSU-Mann: „Bei der Windkraft liegen wir, glaube ich, auf Platz 8.“ Im Vergleich der Bundesländer. Dann aber fasste Söder über Bayern zusammen: „Wir haben doppelt so viel erzeugte Erneuerbare Energien – also Strom – wie Baden-Württemberg, obwohl wir nur zwei Millionen mehr Einwohner haben.”

Der lokale Biogas-Vergleich

Stichwort Biogas. Auf Leutkircher Markung arbeiteten 2020 insgesamt 14 Biogasanlagen. Und im bayerischen Nachbarort Legau nur 4. Aber: Legau hat nur 36,38 Quadratkilometer Gesamtfläche, Leutkirch dagegen 174,97 Quadratkilometer. Leutkirch ist also fast fünfmal größer als Legau. Ähnlich das Verhältnis bei der Bevölkerungszahl: Leutkirch fast siebenmal mehr als Legau. Verglichen mit den vier Biogasanlagen in Legau müssten in Leutkirch also eher 20 solcher Betriebe als die tatsächlichen 14 zu finden sein.

ANZEIGE

Also auch bei der erneuerbaren „Bioenergie“: Bayern vorn. Zumindest nahe Leutkirchs. Schön zu sehen etwa links der Straße Legau-Maria-Steinbach. Wer also glaubt, dort, wo „die Grünen“ den Ministerpräsidenten stellen, würden erneuerbare Kräfte stärker genutzt als im Bayern von CSU und Freien Wählern, muss schlicht feststellen: Das stimmt so nicht. Zumindest in Süddeutschland, wo in Baden-Württemberg seit 2011 einer mit grünem Parteibuch regiert: Winfried Kretschmann.

Gelegentlich lässt sich unter seinem Parteivolk hören, im Nachbarland fließe Strom aus erneuerbaren Energiequellen einfach deshalb stärker, weil Bayern mit seinen Alpen-Höhen über mehr Wasserkraft verfüge. Doch auch dieser Vergleich hinkt. Denn wuchtiges Wasser rauscht auch in Baden-Württemberg. Etwa im Schwarzwald. Hier ließ Kretschmanns Landesverwaltung gar Wasserkraftanlagen zerstören. Ähnlich das Aus in Überlingen. Und in Rottweil steht die Neckar-Wasserkraftanlage der dortigen Stadtwerke zum Abbruch an.

ANZEIGE

Bayern baut die Wasserkraft aus

Auch in Leutkirch wich während der letzten 25 Jahre ein aktives Wassertriebwerk: die Emerlander Mühle. Von Amts wegen wurde seither auch die Turbine in Schmidsfelden stillgelegt. Der Generator direkt nebendran könnte nach wie vor mehr elektrische Kilowattstunden liefern, als das alte Glasmacherdorf verbraucht. Andere Beispiele aus dem bayerischen Allgäu. Stammten in Oberstdorf um 1990 noch rund 7 % des dort verbrauchten Stroms aus Wasserkraft, so sind es heute etwa 50 %. Siebenmal mehr. Gelegentlich werden alte Wassertriebwerke in Bayern durch Modernisierung verstärkt. Etwa in der Iller in Kempten.  An der Technischen Universität (TU) München entstand in den letzten zehn Jahren mit dem „Schachtkraftwerk“ ein besonders fisch-freundlicher Wasserkraft-Anlagen-Typ.

Erneuerbare Energien wirken also in Bayern. Münchens Wirtschafsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler”) nennt dafür sein Erfolgsrezept: „Energiepolitik geht so, dass wir ideologiefrei alle Energiequellen, die wir derzeit haben (…) nutzen können müssen.“ Zum Beispiel in der bayerischen Landeshauptstadt selbst. So betonen die Stadtwerke München (SWM) immer wieder: 90  % aller in der Isar-Metropole verbrauchten elektrischen Kilowattstunden stammten schon Ende 2022 aus erneuerbaren Energiequellen. SWM-Ziel für 2025: 100 %. Dass dieser Anspruch nicht wirklichkeitsfremd sein muss, zeigten schon damals 21 von 96 Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns. In den 21 Kreisen  wurden mehr Strom aus  erneuerbaren Kraftquellen erzeugt als im jeweiligen Kreis verbraucht wurde. Ein rundes Dutzend weiterer Kreise liegt bei 75 bis 100 %. Über 50 % des im Freistaat”erzeugten Stroms entstanden 2020 aus den Erneuerbaren. In Baden-Württemberg waren’s 2021 etwa 35 %. Insgesamt also auch da: Bayern vorn.

ANZEIGE

Kreisvergleich

So auch die Verhältnisse im Raum Leutkirch zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Der Nachbarlandkreis Unterallgäu wies 2022 etwa 75,6 % Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen aus. Der Kreis Ravensburg lag 2022 knapp über 50 %. Wie stark hier Steigerungen möglich scheinen, zeigen Zahlen der Netze BW für den Kreis Ravensburg: Seine Fläche außerhalb von Ravensburg und Weingarten werde im Sommer 2023 bereits zu 60 % erneuerbar elektrisiert. In Weingarten und Ravensburg, wo die Technischen Werke Schussental (TWS) für elektrische Spannung sorgen, fließen sogar schon 100 %. So die TWS im September 2023. Mit viel erneuerbarem Schwung kann der Kreis Ravensburg also seinem Nachbarlandkreis Unterallgäu nacheifern. Bis der Kreis Ravensburg freilich die 75,6% der Unterallgäuer erreicht, gilt: Bayern vorn.

Daher bleibt festzuhalten: In Bayern, wo bisher CSU und Freie Wähler regieren, entsteht ein erkennbar größerer Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien als in Baden-Württemberg. Bayern also schlicht erneuerbarer als der Kretschmann-“grüne” deutsche Südwesten.

ANZEIGE

Er lohnt sich also: der Blick nach Bayern. Nicht nur von Ottmannshofen aus.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.
Am Samstag, 26. April

Männerquartett Quartonal gastiert bei Leutkircher Klassik

Leutkirch – Mit einem der besten Vokalensembles Deutschlands endet die Reihe der Leutkircher Klassik für diese Saison am Samstag, 26. April, in der Festhalle Leutkirch. Zu Gast ist dann „Quartonal“, das seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen hat und namhafte Preise und Auszeichnungen aufweisen kann. Auf dem Programm steht wunderschöne Vokalmusik der Romantik und Moderne mit Werken unter anderem von Carl Friedrich Zöllner, Mathieu Neumann und David Hamilton.
In entspannter Runde geht es durch die Altstadt

Leutkircher Probiererle-Tour am 2. Mai

Leutkirch – Am Freitag, 2. Mai um 14.30 Uhr startet die erste kulinarische Stadtführung durch Leutkirch in diesem Jahr. In entspannter Runde geht es durch die Altstadt – mit interessanten Einblicken in Geschichte und Geschichten rund ums Städtle. Unterwegs darf natürlich auch probiert werden: An mehreren Stationen warten typische Allgäuer Spezialitäten – von deftiger Wurst über würzigen Käse bis zu knusprigen Seelen.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Am Freitag, 16. Mai

Meditativer Tanz in der Galluskapelle

Leutkirch – Unter Anleitung von Rosemarie Gröber treffen sich Interessierte zum „meditativen Tanz zur Mitte“ am Freitag, 16. Mai, um 19.00 Uhr in der Galluskapelle auf dem Winterberg. Gemeinsam wollen Teilnehmer/innen an diesem Abend „Leib und Seele in Bewegung bringen“, heißt es in einer Mitteilung des Fördervereins Galluskapelle.
Am Freitag, 25. April, im Bocksaal Leutkirch

Larifari präsentiert: Kai Strauss & The Electric Blues All-Stars

Leutkirch – Die Zeiten, in denen europäische Künstler einfach nordamerikanische Produktionen imitiert haben, sind längst vorbei. Ob man es nun bedauert oder nicht, der Blues ist global geworden und wird von Musikern verteidigt, die ihm ihre individuelle Seele geben. Der Sänger und Gitarrist Kai Strauss gehört zu diesem kleinen Kreis.
Am Samstag, 26. April

Steuer ist Thema der vhs

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, bietet die Steuer-Expertin Anita Huckle einen Tages-Crashkurs „Fit für Ihre Steuererklärung“ an. Hierzu sind noch Plätze frei.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Am Samstag, 26. April: Das Ensemble “Quartonal”

Eines der besten Vokalensembles gastiert in Leutkirch

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, kommt mit „Quartonal“ eines der besten Vokalensembles Deutschlands zu einem Konzert in die Festhalle Leutkirch. Beginn ist um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es im Direktverkauf in der Touristinfo und online (www.reservix.de) sowie an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen am 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz in Diepoldshofen ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – findet in der Pfarrkirche ein Gottesdienst statt). Die Bildschirmzeitung veröf…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch