Skip to main content
ANZEIGE
Sterben ist eine Zeit des Lebens

Hospizlicht-Aktion hat viele Menschen angesprochen



Foto: St. Elisabeth-Stiftung
Am Stand der Hospizlicht-Aktion auf dem Markt in Leutkirch sind v.l.n.r. Anna Tritschler (Hospiz Ursula), Ulrike Butscher (Ambulante Ökumenische Hospizgruppe), Juliane Wiencke-Krause (Ambulante Ökumenische Hospizgruppe) und Evelyn Mauch (Hospiz Ursula).

Leutkirch – Mitarbeitende und Ehrenamtliche  der  regionalen Ambulanten Hospizgruppen sowie der stationären Hospize der St. Elisabeth-Stiftung haben zum Welthospiztag wieder nahezu 2000 Kerzen verteilt und sind mit unzähligen Menschen ins Gespräch gekommen. Jetzt freuen sie sich über die großzügigen Spenden für ihre wichtige Arbeit. „Gut, dass es euch gibt“ – das haben sie an ihren Ständen immer wieder gehört.

„Wir haben an zwei Markttagen etwa 500 Kerzen verteilt“, berichtet Evelyn Mauch, Leiterin Hospiz Ursula in Leutkirch. „Es ist eine schöne Vorstellung, dass die alle am Abend des Welthospiztages in den Fenstern geleuchtet haben.“ Und nicht nur in Leutkirch und Umgebung haben die Hospizlichter Verbundenheit mit sterbenden und verstorbenen Menschen und ihren Angehörigen ausgedrückt. Die schlichten kleinen Kerzen zeigen einen Satz des Heiligen Franz von Assisi: „Gegen die Nacht können wir nicht ankämpfen, aber wir können ein Licht anzünden.“ Mit ihrem Entzünden sollen bewusst Zeichen der Solidarität auch mit den in der Hospiz- und Palliativarbeit beschäftigten Menschen, die Schwerkranke und Sterbende pflegen und begleiten, gesetzt werden. Auch auf dem Ravensburger Wochenmarkt gab es dieses Mal neben Äpfeln, Kartoffeln und Eiern wieder Hospizlichter am gemeinsamen Stand von Ambulanter Hospizgruppe Ravensburg und Hospiz Schussental. Gehören Tod und Sterben auf den Wochenmarkt? Für Michaela Scheffold-Haid, Koordinatorin der Ambulanten Hospizgruppe, ist das keine Frage. „Sterben ist eine Zeit des Lebens. Wir müssen das Sterben wieder in eine breite Öffentlichkeit bringen. Das ist so wichtig und darf auf dem Markt seinen Platz haben.“ Irmgard Nagel, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Ambulanten Hospizgruppe, ist ganz ihrer Meinung. Als „großes Geschenk“ empfinden beide die Gespräche mit den Menschen, die interessiert am Stand stehenbleiben. „Ob kurz oder länger – es ist immer eine große Offenheit spürbar. Durch die Kerze kommt man schnell auf des Pudels Kern. Man merkt, dass das Sterben und der Tod die Menschen beschäftigt.“ In der Ehinger Fußgängerzone haben Mitarbeitende des Hospiz St. Martinus Alb-Donau sowie der Ambulanten Hospizgruppe Ehingen und der Hospizstiftung an ihrem Stand nicht nur die Hospizlichter verteilt und Gespräche geführt, im Angebot war hier auch Kuchen, der ebenso gefragt war wie die Kerzen. „Viele haben uns gesagt: gut, dass es euch gibt“, zieht Hospizleitung Gabriele Zuegn eine rundum positive Bilanz der gemeinsamen Aktion. Als Erfolg wertet auch Tobias Bär die diesjährige Aktion in Biberach. Er leitet das Hospiz Haus Maria am Kirchplatz und berichtet von 300 in Stadtbuchhandlung und Stadtapotheke für das Hospiz verteilten Kerzen. „Es freut uns, dass die Hospizarbeit durch solche Aktionen immer mehr ins Licht der Öffentlichkeit rückt.“ In Leutkirch gehört der Welthospiztag mit dem gemeinsamen Stand der Ambulanten Ökumenischen Hospizgruppe und des Hospiz Ursula auf dem Wochenmarkt sowie auf dem Bauernmarkt für viele Bürger fest zum Herbst. „Auch wenn wir dieses Jahr kein Wetterglück hatten – die Leute kommen ganz gezielt zu uns“, freut sich Evelyn Mauch. Auch über die mehr als 2000 Euro in der Spendenkasse ist die Freude bei ihr und ihren Mitstreitenden groß. „Es ist dieses Jahr nochmal eine Steigerung zu den Vorjahren. Wir sind den Leutkirchern sehr, sehr dankbar. Das ist wirklich großartig.“

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.
Am Samstag, 26. April

Männerquartett Quartonal gastiert bei Leutkircher Klassik

Leutkirch – Mit einem der besten Vokalensembles Deutschlands endet die Reihe der Leutkircher Klassik für diese Saison am Samstag, 26. April, in der Festhalle Leutkirch. Zu Gast ist dann „Quartonal“, das seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen hat und namhafte Preise und Auszeichnungen aufweisen kann. Auf dem Programm steht wunderschöne Vokalmusik der Romantik und Moderne mit Werken unter anderem von Carl Friedrich Zöllner, Mathieu Neumann und David Hamilton.
In entspannter Runde geht es durch die Altstadt

Leutkircher Probiererle-Tour am 2. Mai

Leutkirch – Am Freitag, 2. Mai um 14.30 Uhr startet die erste kulinarische Stadtführung durch Leutkirch in diesem Jahr. In entspannter Runde geht es durch die Altstadt – mit interessanten Einblicken in Geschichte und Geschichten rund ums Städtle. Unterwegs darf natürlich auch probiert werden: An mehreren Stationen warten typische Allgäuer Spezialitäten – von deftiger Wurst über würzigen Käse bis zu knusprigen Seelen.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Am Freitag, 16. Mai

Meditativer Tanz in der Galluskapelle

Leutkirch – Unter Anleitung von Rosemarie Gröber treffen sich Interessierte zum „meditativen Tanz zur Mitte“ am Freitag, 16. Mai, um 19.00 Uhr in der Galluskapelle auf dem Winterberg. Gemeinsam wollen Teilnehmer/innen an diesem Abend „Leib und Seele in Bewegung bringen“, heißt es in einer Mitteilung des Fördervereins Galluskapelle.
Am Freitag, 25. April, im Bocksaal Leutkirch

Larifari präsentiert: Kai Strauss & The Electric Blues All-Stars

Leutkirch – Die Zeiten, in denen europäische Künstler einfach nordamerikanische Produktionen imitiert haben, sind längst vorbei. Ob man es nun bedauert oder nicht, der Blues ist global geworden und wird von Musikern verteidigt, die ihm ihre individuelle Seele geben. Der Sänger und Gitarrist Kai Strauss gehört zu diesem kleinen Kreis.
Am Samstag, 26. April

Steuer ist Thema der vhs

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, bietet die Steuer-Expertin Anita Huckle einen Tages-Crashkurs „Fit für Ihre Steuererklärung“ an. Hierzu sind noch Plätze frei.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Am Samstag, 26. April: Das Ensemble “Quartonal”

Eines der besten Vokalensembles gastiert in Leutkirch

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, kommt mit „Quartonal“ eines der besten Vokalensembles Deutschlands zu einem Konzert in die Festhalle Leutkirch. Beginn ist um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es im Direktverkauf in der Touristinfo und online (www.reservix.de) sowie an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen am 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz in Diepoldshofen ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – findet in der Pfarrkirche ein Gottesdienst statt). Die Bildschirmzeitung veröf…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch