Skip to main content
Leserbrief

Windparks werden die Lebensqualität verschlechtern



Zur Diskussion um Windkraft

Die Planung für den Windpark Hummelluckenwald bei Arnach-Humberg steht kurz vor der Genehmigungseinreichung. Konkret sind in der näheren Umgebung weitere Windparks im Alttanner Wald bei Weitprechts, bei Osterhofen, bei Niederhofen und Gebrazhofen geplant. Der Altdorfer Wald soll mit 40 Anlagen durchlöchert werden. Vermutlich werden es in unserer Region noch viel mehr werden, zum Beispiel ist bei Arnach Richtung Bad Wurzach auch der Ziegelberg schon Suchgebiet.
Nicht nur das Landschaftsbild unserer bisher zumindest optisch unberührten Landschaft wird sich massiv zum Negativen verändern. Auch die Lebensqualität der Anwohner und der Tierwelt im Umkreis der über 260 m hohen Monster-Anlagen (Ulmer Münster 161 m) wird sinken. Die Rotorblätter verursachen Schallimmissionen im Umkreis von 1000 m bis zur Höhe des Nacht-Grenzwerts der TA-Lärm (40-45 dBA). Luftdruckpulse und Infraschall können Menschen und Tiere noch in weiterer Entfernung krank machen. Auch durchschneiden die riesigen Rotorblätter (172 m Durchmesser) beträchtliche Flächen und bringen den Tod für viele Insekten, Fledermäuse und Vögel. 
Die Frage stellt sich, ob die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen durch die Windenergie, die die globale Klimaerwärmung reduzieren sollen, diese Nachteile aufwiegen. Unter Beachtung einer Studie von zwei Ingenieuren der Harvard-Universität, die Untersuchungen bei 28 Windparks in den USA durchführten, ist das zu bezweifeln. Das Durchmischen der Luftschichten durch die Rotoren der Windräder erhöhe die Oberflächentemperatur. Der Rotor trägt wärmere Luft aus höheren Luftschichten nach unten, wo der Boden sonst nachts durch Verdunstung abkühlt. Das Fazit der Studie: Würde der US-Strombedarf nur durch Windenergie erzeugt, würde sich in den USA dadurch die Oberflächentemperatur um 0,24 Grad Celsius erwärmen und es würde ein ganzes Jahrhundert dauern, um dies durch windbedingte Reduzierung der Treibhausgasemissionen auszugleichen. In Wald- und Moorgebieten scheint dieser Effekt  besonders dramatisch. Wirbel im Nachlauf der Rotoren sind noch in zig Kilometern messbar.  
Solche Erkenntnisse werden von der deutschen Politik ignoriert. Den Eigentümern der Grundstücke scheinen Anwohner und Tierwelt aufgrund der Pachteinnahmen von 70.000 bis 100.000 Euro pro Windrad im Jahr, die im Endeffekt der Verbraucher mit teurem Strom bezahlt, egal zu sein. Auch wird ignoriert, dass unsere Gegend für Windkraft offensichtlich schlecht geeignet ist, da laut der planenden Firmen nur die höchsten Windräder bei uns wirtschaftlich zu betreiben seien. Erfolge bei der Renaturierung des Wurzacher Rieds, die mit großem Kraftakt und finanziellem Aufwand erreicht wurden, werden aufs Spiel gesetzt.    
Obwohl die Grünen mit dem Versprechen angetreten sind, eine „Politik des Gehörtwerdens“ zu betreiben, hat die Regierung Anhörungs- und Mitspracherechte der Anwohner bei solchen Windparks gestrichen. Viele Rechtsvorschriften zum Schutz von Menschen und Natur wurden zugunsten der Windkraft verschlechtert oder ganz abgeschafft. Bleibt zu hoffen, dass die in ihrer Entscheidung freien, gewählten Vertreter in den kommunalen Gremien Ortschaftsrat und Gemeinderat das Vorhaben ablehnen, um dadurch ein Signal zu setzen.
Franz Abele, Arnach          

ANZEIGE

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Aufgrund von Eisglätte

Pkw prallt gegen Bahnschranke

Bad Wurzach – Am frühen Freitagmorgen gegen 2.45 Uhr kam ein 39-jähriger Pkw-Fahrer von der Ursprungsstraße ab und verlor am Bahnübergang auf Höhe Haid aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach