Skip to main content
Leserbrief

Windkraft: Eine Hoffnung nicht nur für Wurzacher



Foto: Lukas Häfele
Die B465 durchschneidet das Wurzacher Ried. Grafik: Lukas Häfele

Zum Beitrag „Windkraft am Ried: der Wert des Moores“

Das Artensterben und die Klimakrise sind komplexe Themen, die die Menschheit vor großen
Herausforderungen stellen. Deshalb sollten wir Menschen das Thema ernst nehmen und zeitnahe
Maßnahmen ergreifen, um den bisherigen Versäumnissen entgegenzuwirken.
Ich verstehe, dass Veränderungen Ängste hervorrufen können, aber weit größere Sorgen bereiten mir die Konsequenzen des Nichthandelns. Wir müssen JETZT gemeinsam handeln, um das Artensterben zu stoppen und die Klimakrise einzudämmen, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang möchte ich gerne meine Sichtweise auf den Leserbrief zum Thema “Windkraft am Ried: der Wert des Moores” erläutern.

Pariser Klimaschutzabkommen
Dr. Carmen Pöhl schreibt: „Ziel ist es, durch eine gemeinsame Anstrengung die Erderwärmung bis 2030 auf 1,5 Grad zu begrenzen.“
Leider ist die Klimakrise im Globalen Süden und bei uns schon sehr weit fortgeschritten. Die 1,5-Grad-Marke wird schon bald überschritten. Dennoch ist es enorm wichtig, um jedes Zehntelgrad zu kämpfen und wirksame Maßnahmen umzusetzen. Das Pariser Klimaabkommen von 2015 ist ein internationaler Meilenstein im Kampf gegen den menschengemachten Klimawandel. Für Deutschland bedeutet es die Verpflichtung, CO2-Emissionen zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern, um die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu beschränken.
Quellen: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2023): https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaabkommen-von-paris-14602
Umweltbundesamt (2023): https://www.umweltbundesamt.de/themen/ausbau-der-windenergie-an-land-2-prozent-ziel

Europadiplom
Die Bundesstraße 465, die zwischen Bad Wurzach und Unterschwarzach verläuft, durchquert das Ried. Meiner Ansicht nach führt diese Bodenversiegelung dazu, dass das Moor viel schneller austrocknet als Windräder außerhalb von Schutzzonen es tun würden. Zudem absorbiert der Asphalt Wärme von Sonneneinstrahlung, Verbrennungsmotoren und Umgebungstemperatur. Ich befürworte den Schutz des Moores, denke jedoch, dass wir die schwerwiegenderen Verursacher in den Fokus rücken sollten.
Dr. Carmen Pöhl befürchtet, dass Windräder eine überdurchschnittliche Bedrohung für Vögel darstellen. Tatsächlich kommt es immer wieder zu tödlichen Kollisionen mit den Rotorblättern.
Obwohl Vogelschützer dieses Problem erkennen, sprechen sie sich dennoch für den Ausbau von Windkraftanlagen aus, um den Klimawandel zu bekämpfen. Zukünftig kann künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen, diese Gefahr zu minimieren, indem sie automatisch Audiosignale von Vögeln und anderen Tieren auswertet und frühzeitig Kollisionen erkennt, was zur Abschaltung der Windräder führen kann.
Um das Europadiplom auch in Zukunft zu erhalten, sollten die Gefahren durch den Straßenverkehr im Wurzacher Ried nicht verschwiegen werden. Insbesondere die Kollisionen von Vögeln, Tieren und Insekten mit PKWs im Wurzacher Ried sind die größere Gefahr als ein weit entferntes Windrad.
Quellen: Bayerischer Rundfunk (2022): https://www.br.de/nachrichten/wissen/faktenfuchs-sterben-voegel-durch-windraeder,TAntN2S
Fraunhofer ISE (2023): https://www.iee.fraunhofer.de/de/presse-infothek/Presse-Medien/2023/artenschutz-und-windenergie-im-einklang–kuenstliche-intelligenz.html

Energieunabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit
Es ist von entscheidender Bedeutung, die Stromerzeugung nicht von anderen Ländern und großen Konzerne abhängig zu machen. Windkraftanlagen bieten eine Möglichkeit, erneuerbare Energie lokal zu produzieren und die Energiesicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus sind Windkraftanlagen eine der kostengünstigsten Methoden zur Stromerzeugung.
Ich wünsche mir, dass Bürgerbeteiligungen bei den geplanten Windkraftanlagen ermöglicht werden und mit den direkten Anrainern ein fairer Kompromiss gefunden wird.
Quelle: Fraunhofer ISE (2021): https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/studie-stromgestehungskosten-erneuerbare-energien.html

Fazit
Windkraftanlagen sind nicht frei von Umweltauswirkungen, aber die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass ihre positiven Effekte auf den Arten- und Klimaschutz, die Energiesicherheit und die Wirtschaftlichkeit weitaus bedeutsamer sind als die lokal begrenzten Auswirkungen. Eine ausgewogene Betrachtung dieser Fakten ist entscheidend, wenn wir die drängende Herausforderung des Klimawandels bewältigen und gleichzeitig unsere Energieunabhängigkeit stärken wollen.
Lukas Häfele, Ziegelbach

Link zum Leserbrief „Windkraft am Ried: der Wert des Moores“ von Dr. Carmen Pöhl: https://www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/bad-wurzach/windkraft-am-ried-der-wert-des-moores-4159/



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Breites Repertoire

Gemeinsames Jahreskonzert der Musikvereine Eggmannsried und Hochdorf begeisterte

Eggmannsried/Hochdorf – Endlich hat sich die Gelegenheit ergeben: Der Musikverein Hochdorf konnte sich beim diesjährigen Jahreskonzert des Musikvereins Eggmannsried am 2. Dezember in der Festhalle Unterschwarzach für dessen Gastspiel vor einigen Jahren revanchieren. Gemeinsam begeisterten sie die vielen Musikerkollegen an diesem Abend in der Halle.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Kino ab 7. Dezember

Das Programm im Centraltheater

Leutkirch – Folgende Filme werden im “cineclub” bis einschließlich Sonntag, 10. Dezember, gezeigt:
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Jugendfußballabteilung der TSG-LJG

Christbaumverkauf

Unterschwarzach – An den Samstagen, 9. Dezember und 16. Dezember, verkauft die Jugendfußballabteilung der TSG-LJG Unterschwarzach wieder Christbäume.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht vom Samstag

Wurzacher Weihnachtsmarkt ganz in Weiß

Bad Wurzach – Die Hütten für den Weihnachtsmarkt standen bereits am Donnerstag auf dem Klosterplatz, ebenso das Empfangsschild. Die Weihnachtsbäume erstrahlten im Lichterglanz, doch dann kam der ersehnte Stoff, der jedem Weihnachtsmarkt das richtige Flair gibt: Schnee. Und zwar in solchen Mengen, dass es problematisch wurde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Langjährige Betriebstreue

Firma Weizenegger ehrte Jubilare

Bad Wurzach – Am vergangenen Donnerstag (23.11.) fand im Gasthof „Adler” in Bad Wurzach eine festliche Jubiläumsfeier der Firma Weizenegger statt. Die Inhaberin Daniela Weizenegger-Daiker hieß die 19 Jubilare und ihre Partner herzlich willkommen und bedankte sich in ihrer Ansprache für das langjährige Vertrauen in die Firma sowie den unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen.
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Kaiserwetter in der Riedstadt

Weihnachtsmarkt am Sonntag: Schönster Wintertag seit langem macht richtig Laune

Bad Wurzach – Ein Wintertag wie gemalt und schön kalt, beste Voraussetzungen also für einen wunderbaren Weihnachtsmarkt-Sonntag, den die Besucher sehr genossen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner