Skip to main content
Meinung

Windkraft am Ried: der Wert des Moores



Bad Wurzach – Welchen Einfluss können Windkraftanlagen (WKA) auf unsere kostbaren Moore und die letzten Rückzugsgebiete für seltene Tiere wie Kiebitz oder Bekassine haben? Dieser Frage ist Dr. Carmen Pöhl nachgegangen. Sie ist im Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e.V.

Sie schreibt: Unser Naturschutzgebiet Wurzacher Ried umfasst eine Fläche von 1812 Hektar, wovon ein Drittel als unberührt gilt. Die Entstehung der heutigen Topographie mit den Moränenhügeln begann vor mehr als 450.000 Jahren. Vor 12.000 Jahren endete die letzte Eiszeit und Schmelzwasserseen blieben zurück, die dann allmählich zum Moor verlandeten. Im Kernbereich befindet sich das größte intakte zusammenhängende Hochmoor Mitteleuropas. Die wurzellosen Torfmoose wachsen nach oben und sterben nach unten ab, so dass sich eine immer mächtigere Schicht bildet. Es entsteht ein sehr spezifischer Lebensraum, in dem sich nur angepasste Pflanzen und Tiere wohlfühlen. Die Torfflächen, die große Mengen CO2 binden, sind heute bis zu zehn Meter hoch. Da die Torfmoose im Hochmoor nur von Regenwasser am Leben gehalten werden, ist regelmäßiger Niederschlag notwendig. Sie halten das Wasser dann wie ein Schwamm und geben es nach und nach an die Umwelt ab, wodurch ein wichtiger kühlender Effekt auf das regionale Klima entsteht. 1989 wurde das Wurzacher Ried als eines von nur acht Gebieten in Deutschland mit dem Europadiplom ausgezeichnet.

ANZEIGE

Moorschutzstrategie der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat die hohe Bedeutung der Moore erkannt. Am 9.11.2022 wurde eine Moorschutzstrategie beschlossen. Intakte Moore speichern so viel CO2 wie alle Wälder der Erde zusammen. Leider sind aktuell 90 % der deutschen Moore entwässert und setzen deshalb das gespeicherte CO2 zunehmend frei, was derzeit mit jährlich 7% der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen zu Buche schlägt.

Um die vereinbarten Klimaziele zu erreichen, ist es deshalb notwendig, die noch intakten Moore streng zu schützen und trockengelegte Flächen wieder zu vernässen. Um die Vereinbarungen des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 einhalten zu könne, müsste Deutschland dabei eine Wiedervernässung von 50.000 Hektar pro Jahr anstreben. Ziel ist es, durch eine gemeinsame Anstrengung die Erderwärmung bis 2030 auf 1,5 Grad zu begrenzen. In unserer Region gibt es neben dem Wurzacher Becken zahlreiche andere schützenswerte Regionen mit Mooren, unter anderem das Steinacher Ried bei Bad Waldsee, das Mühlhauser Ried zwischen Osterhofen und Ampfelbronn oder das Herrgottsried östlich von Bad Wurzach.

ANZEIGE

Potenzielle Windkraftstandorte

Leider sind momentan viele dieser wertvollen Regionen in Baden-Württemberg als Suchraum für mögliche Windindustrieprojekte ausgewiesen. Die entsprechende Karte findet man unter www.rvbo-energie.de. Die ersten WKA-Projekte wurden vor einigen Monaten bekannt. So sind im Hummeluckenwald, im Alttanner Wald bei Weitprechts und zwischen Osterhofen und Mühlhausen einige WKA in der Planung. Vermutlich werden es jedoch in unserer Region noch viele weitere werden.

Austrocknungseffekt

Unumstritten kommt es in der Umgebung von Windkraftanlagen (WKA) durch Verwirbelungen der Luft vor allem nachts zu Temperaturerhöhungen in den unteren Luftschichten. Warme aufsteigende Luft aus höheren Luftschichten wird durch den Rotor wieder nach unten getragen, wo der Boden in der Nacht unter anderem durch Verdunstung abkühlt. Dieser Effekt wird in Weinanbaugebieten genutzt, um Reben frostfrei zu halten. Es wird dabei ein Temperaturanstieg von bis zu 3,5 Grad durch WKA vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft angegeben.

ANZEIGE

Es ist anzunehmen, dass diese nächtliche Erwärmung zu Austrocknungsphänomenen des Bodens führt. Pro Grad zusätzlicher Temperatur kann Luft nämlich 7 % mehr Wasserdampf aufnehmen, dann mitführen und später an anderer Stelle abregnen lassen. Die „Wirbelschleppen“ im Nachlauf der Rotoren sind in einer Entfernung von bis zu 60 Kilometern messbar und haben in diesem Gebiet Einfluss auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Erwärmung und Austrocknung der Luft durch einen Windpark wurde unter anderem in Echtzeitmessungen in einer Studie in Indiana/USA bestätigt.

Harvard-Studie nennt Doppeleffekt

Der Einfluss von Windenergieproduktion auf die globale Klimaerwärmung wurde von Miller und Keith  im Jahre 2018 an der renommierten Harvard-Universität untersucht. Sie fanden heraus, dass zwei Effekte negativen Einfluss auf das Klima der USA haben können, wenn die Energie dort ausschließlich mit WKA produziert werden würde: ein lokaler Erwärmungseffekt sowie Veränderungen von atmosphärischen Luftströmungen. Diese beiden Effekte würden voraussichtlich den positiven Effekt der CO2-Einsparungen durch WKA für die Dauer von 100 Jahre zunichte machen.

ANZEIGE

Insofern kann und muss aus unserer Sicht die Frage nach der ökologischen und ökonomischen Sinnhaftigkeit der WKA immer wieder neu gestellt werden dürfen. Wenn der Bau von bis zu 290 Meter hohen WKA, mit die höchsten der Welt, für unsere Moore, für unsere Fauna oder für uns Anwohner Gefahren birgt, dann sollten wir diese ansprechen, diskutieren und gegenüber dem Nutzen abwägen.

  1. Veränderung des lokalen Klimas zu Lasten des Lebensraumes Moor: Intakte Moore sind einzigartige Lebensräume hochspezialisierter bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Sie haben eine regulierende Wirkung im Wasser- und Nährstoffhaushalt und eine kühlende Verdunstungswirkung, die für das lokale und regionale Klima wichtig ist. Darüberhinaus sind Moore Langzeitspeicher für CO2 und ihre Schädigung kann sich gravierend negativ auf das globale Klimasystem auswirken. Es ist unsere Pflicht das intakte Ökosystem des Nieder- und Hochmoores zu erhalten. Diese Pflicht ist uns vom Europarat, der Bundesregierung, aber auch von unseren Kindern und Kindeskindern auferlegt. Solange eine Erwärmung des Bodens zu erwarten ist und damit eine zunehmende Trockenheit nicht ausgeschlossen werden kann, sollten WKA zu Mooren einen weiten Schutzabstand halten müssen.
  2. Verlust des Europadiploms: In den drei Verlängerungsurkunden des Europadiploms, das alle zehn Jahre überprüft wird, wurde der besondere Schutz der Hügel, die um das Ried herum liegen, betont. „Die Integrität der Landschaft rund um das Becken von Bad Wurzach zu erhalten und den Bau von technischer Infrastruktur auf den Hügeln und Bergkuppen im Sichtbereich des Wurzacher Rieds zu vermeiden“, wird in der Empfehlung des Europarats betont. Somit könnte alleine der Bau von Windenergieanlagen um das Becken herum eine Verlängerung spätestens in 2029 verhindern. Ein weiterer Ausbau des Kurwesens und des Tourismus wäre ohne Europadiplom schwierig.
  3. Lärm, Luftdruckpulse und Infraschall, die von Windparks ausgehen, beeinträchtigen nicht nur unsere Lebensqualität, sondern auch die von Tieren.
  4. Verlust an Biodiversität: Die riesigen Rotorblätter, die Flächen von fast drei Fußballfeldern pro    Windrad abfischen, bringen den Tod für viele Insekten, Fledermäuse und Vögel. Wir sind stolz auf die seltenen Vögel bei uns wie Waldrapp, Bekassine oder Kranich. Nur wie könnten wir sicher sein, dass diese bei ihrem Weiterflug unverletzt bleiben würden, wenn der Rand unseres Naturschutzgebietes durch WKAs den Tod bringen könnte?

Bleibt zu hoffen, dass alle Entscheidungsträger diese Punkte entsprechend berücksichtigen. Zudem sollte eine kurzfristige Aussicht auf Gewinn nicht die Zukunft unserer lebenswichtigen Ressourcen aufs Spiel setzen. Wir alle sind aufgefordert, uns zu informieren und uns einzubringen – heute, bevor es zu spät ist.

Dr. Carmen Pöhl, Bad Wurzach (Stellvertretende Vorsitzende Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e.V.)

Die Schönheit des Wurzacher Riedes, fotografisch dokumentiert von Reinhold Mall (drei Bilder) und Carmen Pöhl (1):

Die Quellseen im Wurzacher Ried.
Schachtelhalm.
Stare.
Der Riedsee.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bericht von den Vorträgen am 23. Januar im Musikheim

Infoveranstaltung der Gemeinderäte zum Naturerlebnis- und Beobachtungs-Turm in Hauerz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat Bad Wurzach veranstaltet wie die Turmgegner eine Reihe von Informationsveranstaltungen zum Turmprojekt. Am Donnerstagabend, 23. Januar, informierten die Räte mit mehreren Vorträgen im Musikheim in Hauerz. Gekommen waren zehn Gemeinderäte, acht Turmgegner sowie zwei Dutzend Besucher.
Nahezu 400 Teilnehmer

Aktion: Advent:Erleben

Bad Wurzach – Mit unserer Aktion, Advent:Erleben der christlichen Kirchen aus Bad Wurzach dürfen wir dankbar auf viele besondere Momente zurückblicken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. Januar 2025
Schüler/innen des Salvatorkollegs

Festliches Konzert um die Jahreswende in Bad Wurzach: „engelsgleich“

Bad Wurzach – Das festliche Konzert um die Jahreswende in der evangelischen Kirche in Bad Wurzach war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „engelsgleich“ haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Salvatorkolleg ihr großes musikalisches Talent gezeigt.
Am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr

Einladung zum Schnuppernachmittag der Realschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Nach den Gesprächen und Empfehlungen der Grundschule steht alsbald die Entscheidung darüber an, auf welche weiterführende Schule das Kind gehen soll. Um diese zu erleichtern, laden wir alle interessierten Eltern und deren Kinder ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr ein.
Termine und Events von 27. Januar bis 1. März

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum von 27. Januar bis 1. März.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach