Skip to main content
Kommentar

Wie halten Sie es mit der Bürgerbeteiligung, Herr Böhm?



Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu beteiligen (Kommentar: „Der Wind gehört allen“ / DBSZ vom 17. Juni), hatte Laoco-Geschäftsführer Christian Böhm uns gegenüber bis vor kurzem nicht reagiert. Und in der Öffentlichkeit blieb er vage: Bei den von Projektiererseite ausgerichteten Info-Veranstaltungen in Arnach (15. Juni) und Bad Wurzach (22. September) hatte Böhm lediglich von den 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde gesprochen, die an die örtliche Gemeinde gingen, sowie von nicht näher umrissenen Zuckerle einer Stiftung. Jetzt (am 30. November) hat er auf bohrendes Nachfragen der DBSZ bekundet, dass einer der geplanten Windtürme bei Alttann oder im Hummelluckenwald als „Bürgerwindanlage“ vorgesehen sei. Daran könne man sich beteiligen. Bei jener  Informationsveranstaltung damals in Bad Wurzach habe Laoco darauf hingewiesen.

0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde – das ergäbe bei den drei im Hummelluckenwald projektierten Anlagen eine Jahressumme von etwa 85.000 €, wovon Bad Wurzach 90 Prozent und Kißlegg 10 Prozent erhielten. Die Summe flösse in den allgemeinen Stadtsäckel, sie wäre nicht zweckgebunden dahingehend, besonders belasteten Anwohnern ein kleines Trostpflaster zu geben. Und, das muss man wissen: Zu den 0,2 Cent sind die Projektierer gesetzlich verpflichtet.

Was man klipp und klar konstatieren muss: Die 0,2 Cent sind im Vergleich zur Rentabilität der Großwindanlagen einfach lächerlich. Die drei bei Humberg geplanten Anlagen würden laut Projektierer 42,5 Millionen kWh Strom pro Jahr liefern und damit einen geschätzten Umsatzerlös von etwa 2 bis 8 Millionen € generieren. Und das 20 bis 25 Jahre lang.

Die Anwohner haben mit Lärm zu kämpfen (im Mischgebiet Humberg sind tagsüber 60 dB(A) erlaubt), haben Schattenwurf zu ertragen (die Anlagen stehen in der Abendsonne), sie sind Infraschall ausgesetzt und sie haben Druckpulse durch den abgehackten Wind hinzunehmen.

Was auf die Humberger und auf alle Anwohner im Nahbereich von Windkraftanlagen zukommt, ist eine schwere Last. Dafür soll es ein „Nasenwasser“ geben, das für ein paar Ruhebänke am Hummelluckenwald und eine Info-Tafel am Wurzacher Ried reicht!

„Die Gewinne werden privatisiert, die Belastung wird sozialisiert“, sagte damals ein Anwohner am Rande der Arnacher Ortschaftsratssitzung am 15. Juni zum Vertreter der Bildschirmzeitung und traf damit den Nagel auf den Kopf.

Hier 2 bis 8 Millionen, dort 85 Tausend – dieses Missverhältnis schreit zum Himmel. Eine Ernte, bei der nur Brosamen für die Masse der Leute abfallen, ist ethisch nicht in Ordnung.

Apropos Brosamen: Bei der Versammlung in Arnach am 15. Juni brachte Laoco-Geschäftsführer Christian Böhm auch die Stiftung des Partner-Unternehmens Energiequelle ins Spiel, aus deren Erträgnissen örtliche Maßnahmen auf Antrag finanziert werden können. Nicht gesagt wurde, mit welchem Kapital die Stiftung ausgestattet ist, und bei der Frage nach Umfang und Art der Förderung blieb Böhm vage. Auf der Homepage der Stiftung (energiequelle-stiftung.de) finden sich Projektberichte wie dieser: „Der SV Eintracht Feldheim 81 e.V. (…) organisiert jährlich ein Sportfest, welches ein Höhepunkt im Dorfleben ist. Für die Durchführung der sportlichen Veranstaltungen wird ein Zelt seitens der Stiftung zugewendet. Das Zelt dient als Wetterschutz bei den Sportfesten, aber auch der Organisation und Koordinierung von Wettkämpfen, Siegerehrung und Präsentation der Pokale.“

Substantielle Beteiligung von im WKA-Schatten lebenden Bürgern: Das muss anders aussehen! Wir sind gespannt, Herr Böhm.

Ihre Botschaft von einer „Bürgerwindanlage“ hören wir wohl. Allein: Es fehlt uns der Glaube.

Und dann fehlt uns noch jegliches Verständnis dafür, dass im Bereich Weitprechts / Humberg es nur eine Bürgerwindanlage geben solle. Warum nur eine? Warum nicht gleichermaßen für die geplagten Weitprechtser Bürger und für die geplagten Humberger Bürger je eine?
Gerhard Reischmann




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Blutfreitagsfrühstück

Geschenk aus Jersey und Eintragung ins Goldene Buch

Bad Wurzach – Wie es seit langem guter Brauch ist, gibt es zum Auftakt des Heiligblutfestes ein Frühstück für geladene Gäste. In diesem Rahmen übergab Bürgermeister Simon Crowcroft (St. Helier, Jersey) an Bürgermeisterin Alexandra Scherer ein Geschenk. Und Deputy Bailiff Mr. Robert MacRae, der erstmals in Bad Wurzach weilt, trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach