Skip to main content
Leserbrief

Nicht jeder Turmbau-Gegner ist ein Gemeinderatsgegner



Zum Artikel „Stadtverwaltung nimmt zu Bürgerbegehren Stellung“ (DBSZ vom 6. Juni)

Die Stellungnahmen gegen den Turmbau erfolgen aus teilweise völlig unterschiedlichen Positionen, oft finden sich innerhalb derselben Gruppe Befürworter und Gegner. Auch unter solchen, die sonst nichts miteinander zu tun haben wollen.

Verbindungen zu Öffnungszeiten von städtischen Kindergärten – wie von Frau Scherer ausgeführt – dürften wohl die wenigsten der Gegner zu ihrer Einstellung bewogen haben. Eher dürfte die Frage, ob mit den ca. 600.000 €, die bei der Stadt hängen bleiben könnten, nicht andere offensichtlich notwendigere Maßnahmen finanziert werden könnten. Sicherlich war es ein Zufall, dass auf der gleichen Seite der „Schwäbischen Zeitung“ vom 25. Mai, S.14, in der über das Bürgerbegehren mit möglichem Bürgerentscheid  berichtet wird, ein Artikel über fehlende Kindergartenplätze in Hauerz erschien, dessen Überschrift erklärt, dass keine (finanzielle) Lösung für das Problem in Sicht ist.

Der Vergleich von Frau Scherer zwischen dem Kauf einer Waschmaschine für ca. 1000 € und dem Turmbau für rund 3 Millionen € und jährlichen Folgekosten von ca. 40.000 € hinkt, denn eine Waschmaschine braucht fast jeder, den Turm aber vermutlich die wenigsten. Auch sind Zuschüsse, gleich ob vom Land, Bund oder EU, kein geschenktes Geld. Was uns da großzügig offeriert wird, wurde uns vorher in Form von Steuern und Abgaben abgeknöpft. Solche „Zuschüsse“ haben in der Geschichte schon häufig zu unsinnigen Ausgaben geführt.  

Andere Gesichtspunkte, zum Beispiel Eingriffe für Wegebau und ein Betonfundament, eine schwerlastfähige Zufahrt für den Beton-LKW, für einen Bagger, für schwere LKW für das sonstige Baumaterial und, je nach Bauweise, gegebenenfalls für einen Kran, sehen viele Gegner als unvereinbar mit dem Gedanken des Natur- und Artenschutzes an. Zweifellos würde hier eine Großbaustelle in einem Gebiet entstehen, von dem Normalbürger wegen der angeblichen Gefahr, Trittschäden zu verursachen, bisher ferngehalten werden.

Auch Brutgebiete seltener Vögel in der Nähe des angedachten Standortes sind ein weiterer Grund für die Ablehnung. Der Beschwichtigungsversuch, die Bauarbeiten würden außerhalb der Brutzeit stattfinden, ist lächerlich, da diese  Vögel in nächsten Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit versuchen werden, die alten Brutreviere zu besiedeln und sie dann durch den Besucherbetrieb gestört und zur Abwanderung gezwungen wären.

Der angeblich unumgängliche Einbau eines Elektroaufzuges stößt vielen Mitbürgern zusätzlich auf. Ist es wirklich eine untragbare Zumutung, die Einsicht zu verlangen, dass man mit fortgeschrittenem Alter, auf Grund von Krankheit, von Unfallfolgen oder sonstiger Behinderung, nicht mehr überall problemlos hinkommt?

Der Turm auf dem Schwarzen Grat ist ein reiner Landschafts-Schauturm. Der Bad Wurzacher Turm soll nach dem Konstruktionsprinzip „eierlegende Wollmilchsau“ ein Multifunktionsturm mit Ausstellungen, Schautafeln usw. werden. Ganztägig vermutlich mit künstlichem Licht. Der Entwurf zeigt jedenfalls keine Fenster.

Nicht nur mich, auch ortsfremde Personen, stört die optische Wirkung mit den schwarzen, angekohlten Brettern. Die allgemeine Reaktion: „Das sieht aber hässlich aus.“ Soll denn ein Bauwerk mit dem Ambiente eines Krematoriums oder Mausoleums ein Wahrzeichen unserer Stadt werden? Soll seine Bretterbeplankung mit ihrem maximal unnatürlichen Aussehen, als ob die Feuerwehr ihre Löschversuche zu spät begonnen hätte, ein Beweis für unsere „Naturverbundenheit“ und „Bodenständigkeit“ werden?

Beim Turm auf dem Schwarzen Grat haben sich seit Jahrzehnten unbehandelte Fichtenbretter bewährt. Dort, wo diese, da ursprünglich zu dick gewählt, Risse bekamen, wurden sie nach ca. 50 Jahren an einigen Stellen durch etwas dünnere Bretter ersetzt. Dieser Turm besitzt nach mehr als 50 Jahren, allen Unkenrufen zum Trotz, unbehandelte Fichtenbretter würden bei dem rauen Höhenklima nur wenige Jahre durchhalten, immer noch eine ansehnliche Optik und wird, wenn ihn niemand anzündet oder der Blitz einschlägt, auch noch in 50 Jahren seine Besucher erfreuen. Heute würde man vielleicht unbehandelte Lärchenbretter nehmen. An den Schindeldächern einiger Gebirgsdörfer kann man die Widerstandsfähigkeit dieser Holzart erkennen.

1971 kostete der Turmbau auf dem Schwarzen Grat 165.000 DM. Spenden aus den umliegenden Gemeinden und von Privatpersonen beliefen sich auf 11.000 DM, so dass der Schwäbische Albverein etwa 154.000 € zu tragen hatte. Einen erheblichen, nicht bezifferten Spendenanteil, machte sicherlich auch die Holzspende des Fürstenhauses aus den umliegenden fürstlichen Wäldern aus.

Es gibt also viele Vernunftgründe, bei einem Bürgerentscheid gegen den Turmbau zu stimmen! Selbstverständlich existieren auch ernstzunehmende Gründe für den Turmbau. Die Gegner des Turmbaus werfen der Verwaltung und dem Gemeinderat vor, die Gründe gegen den Turmbau unzureichend gewichtet zu haben!

Wer gegen den Turmbau stimmt, stellt sich deswegen nicht grundsätzlich gegen die Arbeit des Gemeinderates und der Verwaltung, will aber eine Fehlentscheidung zum Wohle unserer Gemeinde korrigieren und braucht sich deshalb auch kein schlechtes Gewissen einreden zu lassen.

Vielleicht erinnern sich einige Leser noch an den erfolgreichen Bürgerentscheid gegen das „Neue Stadttor Isny“ nach den Plänen des Schweizer Architekten Peter Zumthor. Obwohl in Isny die Verwaltung und die Mehrheit der Stadträte mit „Engelszungen“ für das futuristische turmartige Tor warben und bei einer Ablehnung 350.000 € „in den Sand gesetzt“ wurden, zeigten mit 1814 Stimmen für den Turmbau und 4657 Gegenstimmen Isnys Bürger ihrer Verwaltung und ihrem Gemeinderat die „Rote Karte“. Nach der wahrnehmbaren Stimmung der hiesigen Bevölkerung zu prognostizieren, könnte ein Wurzacher Bürgerbegehren gegen den Turmbau im Ried zu einem ähnlichen Abstimmungsergebnis führen.

Mit etwas mehr Einfühlungsvermögen und weniger diktatorischem Durchsetzungswillen hätte dieser Bürgerentscheid vielleicht verhindert werden können.
Hans-Joachim Schodlok, Bad Wurzach 

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Im Gespräch mit der örtlichen Presse

Stadtverwaltung nimmt zu Bürgerbegehren Stellung

Bad Wurzach – Nachdem eine Initiative gegen den Gemeinderatsbeschluss zum Turmbau im Ried mit der Einleitung eines Bürgerbegehrens begonnen hat, berief die Stadtverwaltung kurzfristig ein Pressegespräch ein, um zu einigen der seitens der Initiatoren gemachten Aussagen Stellung zu beziehen.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Seit 1. Mai 2025 verpflichtend

Digitale Anfertigung von Lichtbildern für Ausweisdokumente

Bad Wurzach – Stadtverwaltung und Bürgerbüro weisen darauf hin, dass aufgrund des Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen seit dem 1. Mai 2025 für Ausweisdokumente ausschließlich nur noch digitale Lichtbilder verwendet werden dürfen.
Am Samstag, 26. Juli

Ökumenischer Frauentreff: Radtour zu Claudias Zaubergärtchen

Bad Wurzach – Am Samstag, 26. Juli, veranstaltet der ökumenische Frauentreff Bad Wurzach eine Radtour zu Claudias Zaubergärtchen in Mooshausen an der Iller.
Viel Musik und leckeres Essen

Sommerfest des Musikvereins Unterschwarzach

Unterschwarzach – Seit drei Jahren feiert der Musikverein „Harmonie“ Unterschwarzach sein Sommerfest im neuen Format: Am Samstagabend (12.7.) mit den inzwischen schon kultigen Vesperbrettla und einer besonderen Blasmusik und am Sonntagvormittag gab‘s zur Frühschoppenmusik ein vielfältiges Mittagessen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. Juli 2025
Zeugen gesucht

Von Unbekannten attackiert

Bad Wurzach – Nachdem ein 24-Jähriger angibt, in der Nacht auf Montag im Bereich Bad Wurzach / Arnach von Unbekannten attackiert und bestohlen worden zu sein, ermittelt die Polizei. Passanten fanden den Mann kurz nach Mitternacht in einer Wiese entlang der L 265 kurz vor Arnach liegend und verständigten die Polizei.
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum 15. bis 23. Juli
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Am Freitag, 25. Juli

Feier am Weiher

Seibranz – Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.00 Uhr zwischen Ulrichsbrunnen und Feuerwehrweiher (nähe Kindergarten) die diesjährige Feier am Weiher statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euch warten kühle Getränke, leckere Snacks und gute Musik in idyllischer und einladender Umgebung.
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach