Skip to main content
Leserbrief

Landschaftsschützer haben mit der Trassenführung nichts zu tun




Zu den nachstehend zitierten Sätzen von Wilfried Westphal in seinem am 26. März in der „Schwäbischen Zeitung“ (Ausgabe Leutkirch) veröffentlichten Leserbrief. Dort heißt es: “Wo waren die Landschaftsschützer, als die Bundesstraße gebaut wurde und warum fordern sie nicht heute eine Verlegung der Bundesstraße, wenn sie es mit dem Schutz des Riedes so genau nehmen?”

In seinem Leserbrief wirft Herr Westphal den Landschaftsschützern vor, gegen den Bau von Windkraftanlagen Front zu machen, aber, als die Bundesstraße (B 465) gebaut wurde, geschwiegen zu haben.
 2011 gehörte ich zu den Gründungsmitgliedern der BI Landschaftsschützer Oberschwaben/Allgäu e.V. Da gab es die B465 bereits einige Jahrzehnte. Von ihrem Vorläufer, der württembergischen Staatsstraße Nr. 54, wurde berichtet, dass sich dort ein Panzer festgefahren habe. 
Als ich 1971 das erste Mal von Bad Wurzach nach Unterschwarzach fuhr, sah diese Straße etwa so aus wie heute, nur war die Fahrbahn, bedingt durch den Untergrund, etwas buckelig.
Im Landesarchiv Baden-Württemberg finden sich Eintragungen um 1856 über einen Grunderwerb für den Ausbau der Staatsstraße Nr. 54 bis Iggenau. Auf einer Karte aus dem Jahre 1828 ist diese Straße auf der heutigen Trasse abgebildet.
 Der Grund für die Wahl dieser Trassen durch unsere Vorfahren ist leicht erkennbar: Es handelt sich um die kürzeste Verbindung zwischen Biberach über Bad Wurzach nach Leutkirch, die ohne größere Steigungen bzw. Gefälle auskommt. Wer heimatgeschichtlich einigermaßen beschlagen ist oder sich die Mühe macht, sich solche Kenntnisse zu erwerben, sieht: Mit der Trasse durch das Ried haben die Landschaftsschützer nichts zu tun.

Es ist richtig, dass anlässlich der Verleihung des Europadiploms Empfehlungen zur Verlegung der B465 und der Hochspannungsleitungen am Riedrand ausgesprochen wurden. Für die Straßenverlegung gab es sogar ein „Brainstorming“ der Straßenbaubehörden zur „Aufstelzung“ der Riedgeraden auf Betonpfeiler. Doch versiegte der „Brainstorm“ anlässlich der grob kalkulierten Kostenabschätzung ganz schnell wieder. Außerdem würden in den Moorkörper gesetzte Betonpfeiler schwer vorhersehbare Folgen zeitigen. Alternativrouten über Haidgau oder Dietmanns wurden, auch wegen ihrer ökologischen Begleitschäden und der nicht verantwortbaren Belastung der Anwohner, verworfen. Die angeblich nicht mögliche Verlegung der Hochspannungsleitungen dürfte eher eine Schutzbehauptung der Netzbetreiber darstellen, denn „normale“ Hochspannungsleitungen, also keine HGÜ-Leitungen (Hochspannungs- Gleichstrom-Übertragung), lassen sich ohne größere Probleme verkabeln.



Wer die massive Störung des Landschaftsempfindens beim Blick auf das Wurzacher Becken durch die jetzigen Hochspannungsleitungen nicht anerkennen  will, dem sei eine kleine Wanderung  vom Freizeitplatz an der Grabener Höhe in Richtung Graben empfohlen.

Von diesem Weg aus sieht man auch eine weitere, schwere Sünde gegen die Landschaft, in der wir leben: Die hässlichen Hüllen von großen Biogasanlagen. Während sonst bei jedem Stadel oder jeder Dachgaupe das Stadtbauamt oder sonstige Behörden zustimmen müssen, fehlt hier jede Empathie für die Landschaft. Eine einfache Sichtschutzbepflanzung hätte diesen Negativeindruck mildern können. Bis heute ist kein Wille zur Verbesserung erkennbar. Sollte der Riedturm je gebaut werden, wird der Anblick der Gasballons seine Besucher erfreuen.  

Eines sei Herrn Westphal versichert: Natürlich hätten wir Landschaftsschützer gerne die B465 raus aus dem Ried. Aber wir sind Realisten.
Hans-Joachim Schodlok, Bad Wurzach




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Heiligblut-Fest

Neuer Diözesanbischof Dr. Klaus Krämer zelebrierte Pontifikalamt 

Bad Wurzach – Es war ein Pontifikalamt der Superlative: Insgesamt 20 Konzelebrantenstanden mit dem neuen Bischof Dr. Klaus Krämer am Altar. Und das sehr große Interesse an dem neuen Bischof sorgte für einen Besucherrekord – zumindest, was die letzten Jahre anbelangt. Musikalisch gestaltet wurde die feierliche Messe von der Stadtkapelle unter der Leitung von Petra Springer.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung hat aber nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Blutfreitagsfrühstück

Geschenk aus Jersey und Eintragung ins Goldene Buch

Bad Wurzach – Wie es seit langem guter Brauch ist, gibt es zum Auftakt des Heiligblutfestes ein Frühstück für geladene Gäste. In diesem Rahmen übergab Bürgermeister Simon Crowcroft (St. Helier, Jersey) an Bürgermeisterin Alexandra Scherer ein Geschenk. Und Deputy Bailiff Mr. Robert MacRae, der erstmals in Bad Wurzach weilt, trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
Visualisierung

So sähen die Windkraftanlagen bei Diepoldshofen aus

Diepoldshofen (rei) – Reinhold Mall, Vorstand des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V., hat Visualisierungen zu den Windkraftplanungen bei Diepoldshofen angefertigt. Mall ist dabei, wie vom Projektierer RES beantragt, von einer Höhe über alles von 300 Metern ausgegangen. Bis zur Bürgerversammlung am 26. Juni war man von 4 WKA im Diepoldshofer Wald ausgegangen, einem 38 Hektar großen Gebiet, das vom Regionalverband als Vorranggebiet für Windkraft ausgewiesen wur…
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach