Skip to main content
ANZEIGE
Fragerunde bei Einwohnerversammlung

Kritik am Turm, auch Zustimmung



Foto: Uli Gresser
Der Biologe Dr. Ulrich Walz zeigte sich bei der Einwohnerversammlung am Mittwochabend im Kursaal als Kritiker des Turmes im Ried.

Bad Wurzach – Im Anschluss an die Präsentationen, mit denen die Verwaltung das Projekt „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried“ vorgestellt hatte, hatten die zahlreichen Bürger/innen bei der Einwohnerversammlung am Mittwochabend im Kursaal Gelegenheit, Fragen zum Projekt an die Verwaltung, den Architekten und den Gutachter zu richten.

Markus Vincon, der Vorsitzende des Heimatpflegevereines Wurzen, war der Erste, der die Gelegenheit zur Aussprache wahrnahm. Er sagte voraus, dass der Verein nach dem Turmbau „faktisch tot“ sei. Denn da der Zug keine Bremsen habe, könne die Sicherheit der Fahrgäste nicht mehr gewährleistet werden: „Wir haben dann ein Sicherheitsproblem.“ Bürgermeisterin Alexandra Scherer erwiderte ihm: „Torfmuseum und die Torfbahn sind wichtige Teile unseres Konzeptes. Wir kennen Ihre Einstellung, aber wir sehen auch Lösungsmöglichkeiten, aber dafür müssen Sie mit uns reden!“ Der Verein sei der Stadt sehr wichtig. Das Gesprächsangebot stehe.

ANZEIGE

Adelgund Mahler und weitere Vereinsfürsprecher bemängelten, dass der Verein mehr Unterstützung brauche. So seien die Öffnungszeiten nicht sehr kundenfreundlich.

Johanne Gaipl meinte: „Die Bad Wurzach-Info arbeitet eng mit dem Verein zusammen.“ Der Turm sei eine Ergänzung, Museum und Bahn wichtige Bestandteile des Konzeptes.

ANZEIGE

„Das bringt Bad Wurzach touristisch weiter!”

Einen Fürsprecher fand die Verwaltung in Dr. Wolfgang Hübner. „Es ist wichtig, ein Miteinander zu finden. Der Turm bringt Bad Wurzach touristisch einen riesigen Schritt weiter. Maria Rosengarten und der Klosterplatz waren lange umstritten. Und der Klosterplatz ist jetzt eine Begegnungsstätte. “ Nur wer große Schritte wage, bekomme ein so riesiges Projekt wie den Turm gestemmt. Und das gehe nur zusammen und ohne Berührungsängste.

„Folgekosten genauer berechnen“

Walter Widler, selbst ein ehemaliger Gemeinderat, sieht in dem Turm für Bad Wurzach im Gegensatz zum Stadtkämmerer ein „Draufzahlgeschäft“. Er sagte auch, dass es zum Beispiel  das Freibad in Hauerz ohne Ehrenamtliche nicht mehr gäbe. Auch der Hochwasserschutz werde in Bad Wurzach vernachlässigt. Der Bauhof arbeite bereits jetzt am Anschlag, da ginge es gar nicht, dass dieser auch beim Turm noch zusätzliche Aufgaben übernehme. Er forderte eine genauere Berechnung der Folgekosten.

ANZEIGE

Bürgermeisterin Scherer antwortete auf die sehr emotional gehaltene Meinungsäußerung, dass die Stadt das Freibad in Hauerz erhalten werde und sehr wohl es auch finanziell unterstütze. „Aber wir sind auch sehr froh über das viele ehrenamtliche Engagement der Hauerzer.“ Jetzt nach vier Jahren, während der sich der Gemeinderat zehnmal mit dem Projekt befasste, sei es an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen. „Denn weitere Verzögerungen kosten nur Geld.“ Sie ließ auch die von Widler und bereits im Vorfeld von anderer Seite geäußerte Aussage nicht gelten, die Stadt lasse deswegen andere Arbeiten, wie zum Beispiel den Hochwasserschutz, liegen.

Bürgerentscheid vorgeschlagen

Claudia Rodziak aus Leutkirch fragte nach einer Wirtschaftlichkeitsberechnung und warum der Gemeinderat so kurz vor den Kommunalwahlen diese Entscheidung „übers Knie brechen müsse.“ Sie meinte, das sei doch eher ein Thema, das über einen Bürgerentscheid entschieden werden müsse. Weil die Friedhöfe der Stadt oft in einem pflegerisch schlechten Zustand seien, sei dort das Geld besser angelegt.

ANZEIGE

Scherer erwiderte ihr, dass nicht mehr länger gewartet werden könne, denn bis der neue Gemeinderat entscheidungsfähig sei, werde es September. Die Mai-Sitzung sei die letzte vor der Wahl, um den bereits erwähnten Zeitplan einhalten zu können. „Es steht Ihnen frei, ein Bürgerbegehren einzuleiten, aber davon unabhängig wird der Gemeinderat in seiner Sitzung am 13. Mai entscheiden.“ Das Thema Friedhöfe beschäftige die Stadt sehr wohl.

„760 Arbeitsplätze hängen am Bad Wurzach-Tourismus“

Johanne Gaipl steuerte in die Diskussion einen Beitrag aus Tourismus-Perspektive bei: Das Kurhaus gebe es ohne Touristen nicht und in der Stadt hingen 760 Arbeitsplätze vom Tourismus ab.

ANZEIGE

Die Zahlen von Kämmerer Kunz

Kämmerer Stefan Kunz konnte diese Wertung mit konkreten Zahlen unterfüttern: Stand 2016 brachten Touristen 3,3 Millionen € in die Stadt. Im diesjährigen Haushaltsplan sind 1,7 Millionen € für Hochwasserschutz und 700.000 € für Friedhöfe eingestellt.

„Es gibt genügend Aussichtspunkte“

Dr. Ulrich Walz, Studiendirektor i. R., sagte: „Das Ried erfährt man am Besten am Boden“. Er mache sich als Biologe Sorgen, dass nächtliche Vogelschwärme mit dem Turm kollidieren könnten. Zwischenruf aus den hinteren Reihen: „Aber bei den 300 Meter hohen Windrädern nicht?“ Im Ried gebe es doch viele Aussichtsmöglichkeiten: Quelltöpfe der Ach und von der Grabener Höhe biete sich doch ein einmaliger Blick über das Ried. Zwischenruf: „Ja auf Mais-Äcker und Hochspannungsleitungen.“ Walz bereitet auch die Gründung des Turmes aus mikrobiologischer Sicht Sorgen. Er brachte auch seine schon bei den Hitzefrei-Demos geäußerte Ansicht vor, dass Bad Wurzach keine Klimaschutz-Stadt sei.

ANZEIGE

Carsten Brinkmaier, der Gutachter, der das Monitoring zum Standort gemacht hatte, erklärte, dass die nachtziehenden Vögel eine Art Restlichtverstärker besäßen, die Gefahr von Vogelschlag also sehr gering sei, zumal der Turm bei Nacht ja verschlossen und unbeleuchtet sein wird. Im Gegensatz zu Windrädern, wo eher die Gefahr von Kollisionen bestünde.

„Ein Gewinn für die Stadt“

Der langjährige Kreistagsabgeordnete und Gemeinderat Hansjörg Schick sagte, dass er selbst als Torfarbeiter gearbeitet habe und wisse, wie schwer diese Arbeit war. Er sei auch im Stiftungsrat des Naturschutzzentrums gesessen und wisse auch um die Arbeit, die Horst Weisser zur Wiedervernässung geleistet habe. Er freue sich jedenfalls, dass der Turm jetzt kommt. „Er ist ein Fortschritt und ein Gewinn für die Stadt.“

ANZEIGE

„Der Turm gehört zum Europa-Diplom“

Reinhold Mall verwies auf den Europarat, der bei seiner letzten Prüfung für das Europa-Diplom den Bau eines Turmes ausdrücklich empfohlen hatte. Von diesem aus an dem Standort des Industriedenkmals seien alle wichtigen Gebiete des Riedes einsehbar.

Ulrich Katzmaier kritisierte die Art der Präsentation des Architekten und des Filmes. Dadurch sei es schwierig gewesen, einen Eindruck vom Turm zu bekommen. Dies hätte man mit einer 3-D-Animation eher erreicht. Er kritisierte auch den Standort, bei dem man die Glasfabrik in Sichtweite habe. Scherer antwortete ihm: „Wir sind stolz auf die Glasfabrik als großen Arbeitgeber.“ Für eine entsprechend teure Animation habe man kein unnötiges Geld ausgeben wollen.

ANZEIGE

„Ist da Platz für Schulklassen?“

Herbert Birk meinte, die angegebenen Folgekosten könnten nicht stimmen. Und er wollte wissen, ob im Turm auf den einzelnen Plattformen denn genügend Platz, etwa für eine Schulklasse sei. Der Architekt bejahte dies: Die unterste Ebene des auf einer Grundfläche von 12 x 12 Meter stehenden Turmes habe 100 qm, die mittlere Plattform habe 36 laufende Meter Geländer und selbst auf der obersten Plattform mit ihren 20 qm fänden mindestens 20 Personen gleichzeitig Platz. Insgesamt könnten mehr als 100 Personen gleichzeitig den Turm besuchen.

„Die Standfestigkeit ist gewährleistet“

Auch die Standfestigkeit des Turmes sei gewährleistet, sagte Dezernent Ulrich Möllmann, Projektleiter seitens der Verwaltung, auf Anfragen von Birk und Manfred Döring. Die Baugrunduntersuchung habe stattgefunden und auch ein Brandschutzkonzept sei vorhanden. Denn durch die Wasserfläche gebe es eine natürliche Brandsperre. Auch die Feuerwehr käme mit ihren Fahrzeugen im Katastrophenfall bis zum Turm.

Dr. Stefan Hövel nannte es “verdächtig”, dass das für die Ausnahmeregelung von der Schutzgebietsverordnung zuständige Regierungspräsidium umgangen worden sei und diese stattdessen vom Umweltministerium direkt erteilt wurde. Ulrich Möllmann wiedersprach dieser Darstellung: „Es ist alles über das Regierungspräsidium gelaufen.“

„Was ist mit den Mehrkosten?“

Karl Ehrmann äußerte Besorgnis dahingehend, dass das Ried durch die Tiefe der Gründung – denn unter dem Moor komme eine Kalkschicht, die durchstoßen werde – entwässert werde. Er machte sich auch Sorgen, wer für die Mehrkosten aufkäme, falls die 3,9 Millionen € nicht reichen sollten. Außerdem sei der nächste Parkplatz zu weit weg. Scherer sagte zu den Mehrkosten, diese trüge dann die Stadt. Zum Thema Parken sagte sie: „Zum Turm im Pfrunger Ried muss man auch sehr weit laufen.“ Und das ergebe dann auf dem Weg zum Turm ein Naturerlebnis.

Der Architekt Hans-Georg Schmitz sagte zu der Turmgründung: „Uns war von vorneherein klar, dass das Fundament ein kritischer Punkt beim Bau sein werde. “ Bei der ersten Bohrung habe man nicht am eigentlichen Bauplatz gebohrt, so dass es noch einer zweiten bedurfte.

Man müsse den Fachleuten vertrauen, die mittels „Spezialtiefbautechnik mittels Mikroverpresspfählen“ die Gründung mit möglichst geringem Eingriff erledigten.

Hedwig Lieb sagte in Richtung der Bürgerentscheidbefürworter, der Zeitpunkt sei jetzt nicht der richtige. Ihr selbst sei der Aufzug schon ein Dorn im Auge. Aber sie vertraue dem Gemeinderat, dass er das Richtige tut. In Sachen Aufzug sei noch nichts entschieden, sagte die Bürgermeisterin.

In ihrem Schlusswort sagte Alexandra Scherer: „Wir wollen zeigen, was wir zu bieten haben: mit Turm, Torfmuseum, Moorlehrpfad und dem Restaurant Torfstecher.“
Uli Gresser



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Am 24. April im Kurhaus

Großes Interesse an Einwohnerversammlung zum Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried

Bad Wurzach – Das Interesse an der Einwohnerversammlung am Mittwoch, 24. April, zum Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried im Kursaal, bei der die Stadtverwaltung die Bürger über das in der Stadt heißdiskutierte Projekt informierte, war enorm. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ hat mit Erlaubnis der Stadt die Präsentation (nicht die Fragen aus der Bürgerschaft) gefilmt. Das Video wurde hier im „Wurzacher“ (sowie auf der Homepage der Stadt) online gestellt. Die Aufzeichnung i…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 26. April 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Jahreshauptversammlung

Berichte, Beförderungen und Ehrungen bei der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzach

Bad Wurzach – Bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzach war ein umfangreiches Programm durch die Verantwortlichen abzuarbeiten, das mit den Einsatzberichten begann und mit den Ehrungen und Grußworten endete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Polizeibericht

Sachbeschädigungen im Stadtgebiet

Bad Wurzach – Im Laufe der vergangenen Woche haben Vandalen verschiedene gemeinnützige Einrichtungen im Stadtgebiet beschädigt. Unter anderem wurde die Türen an beiden Toilettenhäuschen am Freizeitplatz Schurhütte in der Straße “Hoher Rain” eingetreten.
Am Freitag, 28. März

Einladung zur Mitgliederversammlung der Landjugend Gospoldshofen

Gospoldshofen – Sehr geehrtes Mitglied, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Freitag, den 28. März 2025, 19.00 Uhr im Rathaus Gospoldshofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Rund 280 LäuferInnen und Wanderer waren auf den drei Strecken-Variationen unterwegs

Wurzacher-Landschafts-Lauf (Wu-La-La) war in seiner 10. Ausgabe rundum gelungen

Bad Wurzach – Der Wurzacher Landschaftslauf (WuLaLa), der über den Lauftreff vom Skiclub Bad Wurzach organisiert und von Hermann Rast organisatorisch verantwortet wird, zeigte sich wettermäßig von seiner besten Seite. Michael Epp, fünffacher Nordic-Walking Weltmeister, führte die rund 280 LäuferInnen und Wanderer auf die um eine Langstrecke erweiterten drei Strecken-Variationen durch die Landschaft rund um Wurzach.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Wichtige Mitteilung

Die Ortsverwaltung Haidgau ist am 31. März geschlossen

Haidgau – Öffnungszeiten OV Haidgau: Die Ortsverwaltung ist am Montag, 31. März, geschlossen. Vertretung ist Frau Rauh, OV Seibranz, Tel.: 07564 91086.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Fit-Fun-Shopping-Tag

Das Wetter spielte mit und die Besucher kamen in Scharen

Bad Wurzach – Die Händler der Stadt hatten sich für den Fit-Fun-Shopping-Tag wieder Einiges einfallen lassen: Neben der schon aus dem Vorjahr bekannten Hühner-Schaufenster-Rallye, bei der es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise zu gewinnen gab, lockte etwa beim Mode- und Trendhaus Binder ein Schnäppchenmarkt, die Autohäuser zeigten ihre aktuellen Modelle auf der beliebten Automeile, Optik-Blickfang warb mit einem Sonder-Brillenverkauf und vieles mehr gab es zu bestaunen und zu erwerbe…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Arnach feierte den langjährigen Ortsvorsteher

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach (rei) – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens …
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Viele Aktivitäten außerhalb und in der Turnhalle

TSG Bad Wurzach, Abteilung Turnen, hatte Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Am Dienstag, 18. März, fand im Turnerheim Bad Wurzach die jährliche Hauptversammlung der TSG Abteilung Turnen statt. Florian Strobel, Vorstand der TSG Abteilung Turnen, begrüßte alle Teilnehmer.
Benefizaktion der Turmgegner

Versteigerung des Turmmodells erbrachte 2100 € zugunsten Bad Wurzacher Kindergärten

Truschwende – Die Bürgerinitiative „Gegen den Turm“ (BI) hat das 1:10-Modell des aufgrund Bürgerentscheids nicht zustandegekommenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturmes für einen guten Zweck versteigert. Nachstehend der Bericht von Seiten der BI:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach