Skip to main content
ANZEIGE
Am 24. April im Kurhaus

Großes Interesse an Einwohnerversammlung zum Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried



Foto: Uli Gresser
Sehr gut besucht war die Einwohnerversammlung am Mittwoch im Kurhaus.

Bad Wurzach – Das Interesse an der Einwohnerversammlung am Mittwoch, 24. April, zum Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried im Kursaal, bei der die Stadtverwaltung die Bürger über das in der Stadt heißdiskutierte Projekt informierte, war enorm. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ hat mit Erlaubnis der Stadt die Präsentation (nicht die Fragen aus der Bürgerschaft) gefilmt. Das Video wurde hier im „Wurzacher“ (sowie auf der Homepage der Stadt) online gestellt. Die Aufzeichnung ist unter einem Link am Ende dieses Artikels abrufbar (rotes Feld).

In die berühmten fünf Ws hatte Bürgermeisterin Alexandra Scherer die Präsentation des Projektes aufgegliedert: Was, Wo, Wie, Warum und Wann. Ihr zur Seite standen bzw. saßen: Stadtkämmerer Stefan Kunz, Dr. Siegfried Roth, Leiter des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, Architekt Hans Georg Schmitz, Carsten Brinkmaier, Naturschutzbiologe und Gutachter  von der Universität Freiburg, Johanne Gaipl, die Leiterin der Bad Wurzach-Info, und Ulrich Möllmann, Dezernatsleiter Verwaltung, in dessen Händen die Projektleitung liegt (siehe Bild, von links).

ANZEIGE

Nachdem der Gemeinderat sich seit 2020 in insgesamt zehn Sitzungen intensiv mit dem Projekt befasst hatte, war es der Bürgermeisterin (und dem Gemeinderat) eine Herzensangelegenheit, die Bürgerschaft umfassend über den aktuellen Sachstand zu unterrichten, bevor der Gemeinderat im Mai den Baubeschluss fassen wird.

Was?

„Das Ried ist für viele Bad Wurzacher eng mit ihrer Geschichte und ihren Traditionen verknüpft. Viele Familien hatten selbst einen Torfstich.“ Dass das Ried, das unter Naturschutz steht, nicht mehr überall frei zugänglich ist, bedauerten viele Wurzacher.

ANZEIGE

Wo?

Es wurden viele Standorte untersucht, aber nur Standort A beim ehemaligen Haidgauer Torfwerk biete Ein- beziehungsweise Aufsicht auf Nieder- wie auch auf Hochmoor und die wiedervernässten Torfstiche. Während die Verwaltung auch mit Standorten beim Wohnmobilstellplatz oder in den Riedwiesen Richtung Albers hätte leben können, kam Widerspruch vom Naturschutz. Dr. Siegfried Roth (Bild) vom Naturschutzzentrum: „Der Turm dient auch dem Naturschutz und der Umweltbildung. An dem jetzt für den Bau vorgesehenen Ort wird, im Gegensatz zu den anderen Standorten, die im Ried bzw. in den artenreichen Streuwiesen lägen, die Natur nicht beeinträchtigt. Im Haidgauer Torfwerk kann die vorhandene Infrastruktur des Industriedenkmals genutzt werden. Bitte lassen sie die Finger von den anderen Standorten.“

Wie?

Der Architekt Hans Georg Schmitz (Bild), mit dessen Entwurf das Architekturbüro GSM den ausgeschriebenen Wettbewerb im Jahre 2020 gewonnen hatte, sieht in dem Turm beim Industriedenkmal eine nachvollziehbare Entwicklung bei der Darstellung des Torfabbaus. Mit einer Freilandausstellung der Maschinen soll als Ergänzung zur Ausstellung im Torfmuseum die Entwicklung des Torfabbaus dargestellt werden. Schmitz bat darum, den Turm immer in Verbindung mit der Freilandausstellung zu sehen. Er sei Teil der Inszenierung. Innerhalb des Turmes seien verschiedene Plattformen mit Ausstellungen geplant. Und um bei der Beobachtung der Natur verschiedene Perspektiven zu bieten. Ganz oben, unter freiem Himmel, soll dann – mit Blick auf die Wiedervernässung – die Entwicklung vom Handtorfstich über die industrielle Torfherstellung hin zur Gegenwart als faszinierendes Naturschutzgebiet gezeigt werden.

ANZEIGE

Alle Konstruktionsteile werden geschützt hinter der Außenwand, für die carbonisiertes Holz (als Alternative statt der teuren Mooreiche) verwendet wird, liegen. Ulrich Möllmann präsentierte die Ergebnisse des Gutachtens von Carsten Brinkmaier, der in den vier Jahren das Monitoring von Vögeln bis zu Reptilien übernommen hatte. Beim Artenschutz wurden alle relevanten Arten erfasst.  Für die in dem Bereich des Turmbaues vorhandenen Arten werden Ausweichräume geschaffen werden.

Die Kosten, der Zuschuss

Bürgermeisterin Scherer (Bild) schickte ihrer Stellungnahme zu den Baukosten einige grundsätzliche Bemerkungen voraus. „Der Baupreisindex ist in diesen vier Jahren exorbitant angestiegen. Deswegen und weil bei den ersten Entwürfen noch keine Anhaltspunkte bekannt waren, haben wir den ersten Zuschussantrag zurückgezogen.“ Den zweiten Antrag hatte der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landtags Baden-Württemberg just am Nachmittag dieses 24. April genehmigt. Damit erhält die Stadt von den 3,9 Millionen € förderfähige Baukosten den Höchstförderbetrag von 65 Prozent, also 2,476 Millionen €. Für die Stadt verbleiben damit nach Abzug der Erlöse der Grundstücke, welche die Stadt an das Land verkauft hatte, ein Eigenanteil von 660.000 €. Die Stadt rechnet mit etwa 40.000 € Unterhaltskosten im Jahr. Darin nicht enthalten sind die Abschreibungen.

ANZEIGE

Warum?

Mit dem Turm will die Stadt den Markenkern (Ried, Moor) in Verbindung mit Umweltbildung und Wiedervernässung auch touristisch nutzen, will eine entsprechende Perspektive für Touristen entwickeln. Die Stadt sei ja durch das Ried zur Klimaschutzstadt geworden.

In einem kleinen Film, in dem per Drohnenaufnahmen auch die Perspektive des Turmblickes vorgestellt wurde, kamen Horst Weisser (ehemaliger Leiter des Naturschutzzentrums und einer der Mitinitiatoren des Projektes) sowie Christa Fredlmaier (Macherin der Allgäu-Wandertrilogie, bei der auch Bad Wurzach mit dem Ried dabei ist) zu Wort. Und seitens der Stadt Kämmerer Stefan Kunz, der durch die Förderung und das Projekt selbst zukünftig einen Mehrwert für die Stadt sieht.

ANZEIGE

Johanne Gaipl (Leiterin Bad Wurzach-Info; Bild) sagte mit Blick auf die Frage „Wie komme ich da hin?“: „Wir fangen bei dem Betriebskonzept ja nicht bei Null an.“ Die Stadt habe eine gute Parkplatzinfrastruktur, aber man hoffe, dass nicht alle mit dem Auto kommen. Das Wanderwegenetz führe beim Turm vorbei, auch der Radweg rund ums Ried. Sie zählte in diesem Zusammenhang die touristische Infrastruktur auf: Kurbetrieb, Moorlehrpfad und ab Herbst das Kurhausrestaurant „Torfstecher“.

Wann?

Da aus Naturschutzgründen für den Bau nur die Zeit von Oktober bis Februar als Bauzeit zur Verfügung stehen wird, soll mit dem Bau im Früherbst 2025 begonnen werden, erläuterte Scherer den Zeitplan für den Bau. Bis zum Frühjahr 2026 soll in einem Zug der Turm, dessen Einzelteile zuvor in Fertigbauweise vorgefertigt werden, vor Ort „aufgerichtet“ werden. Damit der Zeitplan zu schaffen ist, muss der Gemeinderat jetzt den Baubeschluss fassen, damit Ausschreibungen und Vergaben auf den Weg gebracht werden können.

ANZEIGE

In Bad Wurzach seien vom Gemeinderat schon öfters mutige Entscheidungen gefordert gewesen, sagte die Bürgermeisterin und nannte Beispiele aus der jüngeren Stadt-Geschichte, die einmal so und einmal anders gefällt worden waren. Als im 19. Jahrhundert die Bahnstrecke von Herbertingen bis nach Isny durchgezogen werden sollte, hatten die Stadtverantwortlichen nein gesagt, weil man große Besucherströme befürchtete. Oder als man den Titel Bad bekommen wollte, für den der damalige Bürgermeister Karl-Wilhelm Heck kämpfte. Damals habe die Stadt, die nur 2000 Einwohner hatte, mutig ja gesagt. „Ich bin zuversichtlich, dass für die Zukunft der Stadt das Beste herauskommt.“ Die Gegner des Projektes wies sie darauf hin, dass es zur Grundlage der Demokratie gehöre, getroffene Beschlüsse zu akzeptieren.
Text und Fotos: Uli Gresser

Videos

Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ hat mit Erlaubnis der Stadt die Präsentation (nicht die Fragen aus der Bürgerschaft) gefilmt. Das Video wurde hier im „Wurzacher“ sowie auf der Homepage der Stadt online gestellt. Die Aufzeichnung ist unter nachstehendem Link abrufbar (rotes Feld).

Des Weiteren hat die Stadt den etwa 4-minütigen Film des Naturschutzzentrums auf ihrer Webseite eingestellt. In dem Beitrag spricht sich unter anderem Horst Weisser, der ehemalige Leiter des Naturschutzzentrums, für die Errichtung des Turms aus, weil das eine die Natur schonende touristische und pädagogische Erschließung sei. Der Film ist unter nachstehendem Link abrufbar (rotes Feld).

ANZEIGE

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Fragerunde bei Einwohnerversammlung

Kritik am Turm, auch Zustimmung

Bad Wurzach – Im Anschluss an die Präsentationen, mit denen die Verwaltung das Projekt „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried“ vorgestellt hatte, hatten die zahlreichen Bürger/innen bei der Einwohnerversammlung am Mittwochabend im Kursaal Gelegenheit, Fragen zum Projekt an die Verwaltung, den Architekten und den Gutachter zu richten.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Jahreshauptversammlung

Berichte, Beförderungen und Ehrungen bei der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzach

Bad Wurzach – Bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Bad Wurzach war ein umfangreiches Programm durch die Verantwortlichen abzuarbeiten, das mit den Einsatzberichten begann und mit den Ehrungen und Grußworten endete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Polizeibericht

Sachbeschädigungen im Stadtgebiet

Bad Wurzach – Im Laufe der vergangenen Woche haben Vandalen verschiedene gemeinnützige Einrichtungen im Stadtgebiet beschädigt. Unter anderem wurde die Türen an beiden Toilettenhäuschen am Freizeitplatz Schurhütte in der Straße “Hoher Rain” eingetreten.
Am Freitag, 28. März

Einladung zur Mitgliederversammlung der Landjugend Gospoldshofen

Gospoldshofen – Sehr geehrtes Mitglied, unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Freitag, den 28. März 2025, 19.00 Uhr im Rathaus Gospoldshofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Rund 280 LäuferInnen und Wanderer waren auf den drei Strecken-Variationen unterwegs

Wurzacher-Landschafts-Lauf (Wu-La-La) war in seiner 10. Ausgabe rundum gelungen

Bad Wurzach – Der Wurzacher Landschaftslauf (WuLaLa), der über den Lauftreff vom Skiclub Bad Wurzach organisiert und von Hermann Rast organisatorisch verantwortet wird, zeigte sich wettermäßig von seiner besten Seite. Michael Epp, fünffacher Nordic-Walking Weltmeister, führte die rund 280 LäuferInnen und Wanderer auf die um eine Langstrecke erweiterten drei Strecken-Variationen durch die Landschaft rund um Wurzach.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Wichtige Mitteilung

Die Ortsverwaltung Haidgau ist am 31. März geschlossen

Haidgau – Öffnungszeiten OV Haidgau: Die Ortsverwaltung ist am Montag, 31. März, geschlossen. Vertretung ist Frau Rauh, OV Seibranz, Tel.: 07564 91086.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Fit-Fun-Shopping-Tag

Das Wetter spielte mit und die Besucher kamen in Scharen

Bad Wurzach – Die Händler der Stadt hatten sich für den Fit-Fun-Shopping-Tag wieder Einiges einfallen lassen: Neben der schon aus dem Vorjahr bekannten Hühner-Schaufenster-Rallye, bei der es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise zu gewinnen gab, lockte etwa beim Mode- und Trendhaus Binder ein Schnäppchenmarkt, die Autohäuser zeigten ihre aktuellen Modelle auf der beliebten Automeile, Optik-Blickfang warb mit einem Sonder-Brillenverkauf und vieles mehr gab es zu bestaunen und zu erwerbe…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Arnach feierte den langjährigen Ortsvorsteher

Großer Abschied für Mike Rauneker

Arnach (rei) – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung und die vier Söhne mit Familien: Mit einem großen Fest in der vollbesetzten Turn- und Festhalle verabschiedete die Ortschaft Arnach ihren langjährigen Ortsvorsteher Michael Rauneker. Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Raunekers Amtsnachfolger Manfred Braun, Berthold Leupolz (Eintürnen), der für die Riege der Bad Wurzacher Ortsvorsteher sprach, und Stefanie Jöchle namens …
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
Viele Aktivitäten außerhalb und in der Turnhalle

TSG Bad Wurzach, Abteilung Turnen, hatte Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Am Dienstag, 18. März, fand im Turnerheim Bad Wurzach die jährliche Hauptversammlung der TSG Abteilung Turnen statt. Florian Strobel, Vorstand der TSG Abteilung Turnen, begrüßte alle Teilnehmer.
Benefizaktion der Turmgegner

Versteigerung des Turmmodells erbrachte 2100 € zugunsten Bad Wurzacher Kindergärten

Truschwende – Die Bürgerinitiative „Gegen den Turm“ (BI) hat das 1:10-Modell des aufgrund Bürgerentscheids nicht zustandegekommenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturmes für einen guten Zweck versteigert. Nachstehend der Bericht von Seiten der BI:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Arnach – Gekommen waren Weggefährten, Freunde, Mitarbeiter, Ortschafts- und Stadträte, die Spitze der Stadtverwaltung…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Wurzach – Bei den nun vorgestellten Maßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des städtischen Friedhofs geht es u…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach