Skip to main content
ANZEIGE
Zehn namhafte Foto-Künstler stellen im Museum im Kornhaus aus

Was regionale Lichtbildner zum Thema Nostalgie zu sagen haben



Foto: Erwin Linder
Laudator war Wolfgang Mach, seines Zeichens Medienfachmann, Lyriker und einst professionell mit Fotografie befasst

Bad Waldsee – Seit Sonntag, 9.6., hängt in der Säulenhalle des Bad Waldseer Heimatmuseums eine Fotoausstellung. Zehn Fotografen haben sich mit dem Begriff „Nostalgie“ auseinandergesetzt.

Gruppenbild mit Dame: Acht der zehn ausstellenden Fotografen waren bei der Eröffnung anwesend (von links): Roland Rasemann, Ferdinand Josten, Wynrich Zlomke, Steffen Dietze, Alexandra Pflug, Ernst Fesseler, Markus Leser, Veith Hämmerle.

ANZEIGE

Hubert Leißle (Bild), Vorsitzender des Museumsvereins, konnte zur Vernissage nicht nur acht der ausstellenden Fotografen und eine Schäferin, Protagonistin einer Ausstellungsstrecke, sondern auch ca. 160 Besucher, darunter OB Matthias Henne, Bürgermeisterin Monika Ludy, Altbürgermeister Rudolf Forcher, Altkämmerer Alfons Fiegel mit Gattin, die Organisatorin der Ausstellung und Vizevorständin Brigitte Hecht-Lang sowie den Koordinator der Ausstellung Axel Otterbach, ebenfalls mit Gattin, begrüßen.

Fotoausstellung, lohnt sich das?

Wolfgang Mach, der als Laudator die Ausstellung eröffnete, hatte sich schlau gemacht und rausbekommen, wie viele Milliarden und Billionen Fotos vor allem via Smartphone weltweit täglich geknipst und in irgendwelchen Clouds gespeichert werden. Wir alle haben ein Smartphone in der Tasche und wenn uns was über den Weg läuft, an das wir uns erinnern oder das wir mit anderen „teilen“ wollen – zack, Handy raus und abgeschossen. Ein Klick weiter und es landet bei Facebook, Insta, Tiktok usw.

ANZEIGE

Lohnt sich bei dieser Bilderflut ein Gang ins Museum, um Fotos anzuschauen? Unbedingt, ist die Antwort. Und dafür gibt es viele gute Gründe:

Erstens: Das Bildformat. Es ist schon ein Unterschied, ein Bildchen im Handy-Mäusekino anzuschauen oder im großen Format an der Wand. Alleine der Eindruck, den ein Bild in diesem Format auf den Betrachter macht, hat eine ganz andere Wucht. Und die Details, die man plötzlich sieht. Jede Falte im Gesicht. Jede Macke auf der Karosserie. Jede Spinnwebe im Winkel. Alles da.

ANZEIGE

Mehr als 160 Personen waren zur Vernissage gekommen, darunter auch die Stadtspitze.

Zweitens: Das Betrachten. Ein Museum ist ein Ort der Muße. Außer bei der Vernissage am Sonntag, es waren etwa 160 Personen gekommen, ist es im Museum ruhig. Meist ist man alleine. Kann sich in aller Ruhe vor den Bildern aufbauen. Kann sie von ganz nah, von weiter weg, von allen Seiten in aller Ruhe anschauen. Die eigenen Gedanken zu den Bildern kommen von ganz alleine. Ohne das ständige Hintergrundrauschen des Alltags.

ANZEIGE

Drittens: Die Motive. Zahn Fotografen haben sich auf ihre ganz eigene Weise mit dem Begriff Nostalgie auseinandergesetzt. Auch Hubert Leißle, der rührige Museumsmann, bei seiner Begrüßung und Wolfgang Mach bei seiner Einführung. In Zeiten der Veränderung, der Verunsicherung, wie es die Klimakatastrophe mit sich bringt, erinnert man sich gerne zurück an eine heile Welt. Dabei spielt uns unsere Erinnerung einen Streich: Wir erinnern uns besser an Schönes als an Unangenehmes. Was die Sichtweise der Fotografen bei aller Unterschiedlichkeit der Herangehensweise an das Thema eint, ist die Ästhetik der Fotos. Egal, ob es sich um den Raddampfer Hohentwiel, ein Matchbox-Spielzeugauto, um die Portraits Über-80-Jähriger, aufgelassene Wirtschaften oder alte Koffer auf der Bühne handelt.

Viertens. Das Formale. Ist man erst mal soweit, dass man sich die Bilder in Ruhe betrachtet, auf sich wirken lässt, Zwiesprache mit ihnen hält, wird der künstlerische Aspekt der ausgestellten Fotos im Gegensatz zu unseren Handy-Knips-Bildchen deutlich. Kein Bild wurde zum Zufall überlassen. Erst entstand im Kopf des Fotografen eine klare Vorstellung dessen, was er zeigen wollte. Dann sucht er sich den besten Blickwinkel. Das richtige Objektiv. Weitwinkel, Tele. Mal muss er einen weiten Horizont, mal Dichte einfangen. Nicht einfach nur drauflos knipsen.

ANZEIGE

Nostalgie. Rückbesinnung auf ein besseres Leben? Eine Bilderserie an der Wand ist nur scheinbar nostalgisch. Zeigt das Leben einer Schäferin mit ihren 800 Schafen. Eindringliche Bilder. Aber doch aus der Jetztzeit.

Für die Musik bei der Ausstellung sorgte Andi Merk mit nostalgischen Klängen aus dem Saxophon, der Querflöte, den Percussion-Trommeln und seiner Kehle.

ANZEIGE

Öffnungszeiten

Das Museum im Kornhaus ist immer freitags, samstags und sonntags von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Die Ausstellung hängt noch bis 4. August.
Text und Fotos: Erwin Linder

Andi Merk mit der Querflöte.

ANZEIGE

Andi Merk, Percussion

Das Ausstellungsplakat.

In unserer Bildergalerie Fotos von Exponaten

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Fastenkrippe – eine Seltenheit

Passions- und Osterweg in Alttann – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings mehr als das, was die klassische Bezeichnung „Fastenkrippe“ zum Ausdruck bringen kann. Es ist vielmehr eine Installation, die den Passions- und Osterweg Jesu Christi in einer dreidimensionalen „Landschaft“ Jerusalem zeigt, wobei der Garten Getsemani, der Kreuzweg Jesu, Golgotha und das leere Grab, auf dem der Auferstandene steht und über den Tod „triumphiert“, konzentriert …
Vom 21. bis 25. April

Ortschaftsverwaltung geschlossen

Mittelurbach – Die Ortschaftsverwaltung Mittelurbach bleibt vom 21. bis 25. April geschlossen.
Am 21. April in der Stadthalle Bad Waldsee

Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies

Bad Waldsee- Die Oldies der Stadtkapelle Bad Waldsee laden zum Frühschoppenkonzert am Ostermontag in der Stadthalle ein.
Döchtbühlschule

Forum für Bildung – Wie lernen Kinder erfolgreich?

Bad Waldsee – Am Mittwoch, 2. April, fand im Musiksaal der Döchtbühlschule ein aufschlussreicher Elternvortrag zum Thema „Wie lernen Kinder erfolgreich?“ statt.
Das ist los in Bad Waldsee

Veranstaltungen der städtischen Tourist-Information

Bad Waldsee – Von Sonntag, 20. April, bis Samstag, 26. April:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Offener Brief

Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus

Die Bürgerrunde Haistergau wendet sich mit einem Offenen Brief an die Grundstücksbesitzer der geplanten Windenergieanlagen im Haistergau, den wir ungekürzt und unverändert veröffentlichen:
Leserfotos

Immer wieder schön, der Blick auf die Volkertshauser Kapelle

Bad Waldsee – Unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat einen wunderschönen Panoramablick vom Schorren in Bad Waldsee aus Richtung Volkertshauser Kapelle am Montag, 7. April, beim Spaziergang gesehen. Nachstehend geben wir das Motiv wieder:

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee