Skip to main content
Ackern für die Artenvielfalt: „Natur nah dran“ in Bad Waldsee

Neue Blumenwiesen und Wildstaudenbeete für Hummeln, Schmetterlinge und Wildbienen angelegt



Foto: Brigitte Göppel
Außer Mitarbeitenden der Stadt Bad Waldsee waren Mitarbeitende aus Baienfurt, Böblingen, Ehingen, Herrenberg, Schwendi, Singen und Vörstetten beim Workshop vertreten

Bad Waldsee – Schaufeln, Rechen und Zwiebelstecker sind das Lehrmaterial bei „Natur nah dran“.

Gemeinsam mit rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus anderen Kommunen hat der Bauhof Bad Waldsee im Rahmen einer Praxis-Schulung am Dienstag, 26. September, mehrere öffentliche Grünflächen mit Wildpflanzen bestückt. Damit startet die Umgestaltung von acht kommunalen Flächen zu artenreichen Lebensräumen, die Bad Waldsee im NABU-Förderprojekt „Natur nah dran“ bis Mitte 2024 umsetzt.

WERBUNG

Matthias Henne, Oberbürgermeister der Stadt Bad Waldsee begrüßte die Teilnehmenden und freute sich auf das Projekt: „Wir können es kaum erwarten, dass hier in Bad Waldsee die Wildblumen und Stauden anfangen zu blühen und sich ein grünes Netz durch die Stadt zieht. Es ist toll, dass die anderen Kommunen bei uns zu Gast sind und gemeinsam die Flächen bearbeiten.“ Matthias Henne hat bereits Erfahrung beim Projekt „Natur nah dran“, denn dieses hat er als damaliger Bürgermeister der Gemeinde Zwiefalten dort erfolgreich umgesetzt. „Die Menschen aus Bad Waldsee dürfen sich auf mehr lebendige Natur mitten in ihrer Stadt freuen. Schließlich profitieren nicht nur Bienen und Schmetterlinge – sondern die naturnahen Flächen laden Jung und Alt zum Verweilen, Staunen und Erleben ein“, schwärmt NABU-Projektleiter Martin Klatt. „Beobachten lohnt sich, denn die Flächen verändern sich ständig. Im nächsten Jahr werden noch einige einjährige Pflanzen blühen, etwa Kornblume und Mohn. In den Folgejahren kommen dann die mehrjährigen zum Vorschein und nach und nach etabliert sich eine stabile Pflanzengemeinschaft“, beschreibt Martin Klatt die Dynamik.

Der Boden, auf dem Wildpflanzen gedeihen

WERBUNG

Bad Waldsee ist eine von zwei Demonstrationskommunen des diesjährigen Förderjahrgangs: Exemplarisch werden hier Schulungen für die Mitarbeitenden von sieben weiteren Kommunen durchgeführt. Unter Anleitung des Naturgartenfachplaners Dr. Reinhard Witt lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Methoden kennen, naturnahe Grünflächen anzulegen. Dabei kommt es vor allem auf die Vorbereitung des Bodens an. „Je magerer der Boden, desto bunter, also artenreicher“, so Naturgartenplaner Witt. „Außerdem wollen wir keine Samen oder Wurzelstücke von wuchernden Arten im Boden, die nachher die gewünschten Pflanzen verdrängen.“ An einigen Standorten wird der Boden deshalb durch Schotter und Kompost ausgetauscht. Das gibt zunächst ein trostloses Bild ab. „Auch, wenn manche das denken: Die neuen Flächen sind keine verpönten Schottergärten. Es braucht Geduld, aber dann profitiert die Artenvielfalt. In wenigen Monaten kommen schon die Frühblüher und mit ihnen die ersten Insekten, wie Mauerbienen und Hummeln.“

Bad Waldsee gestaltet insgesamt acht Flächen naturnah um

WERBUNG

Im Mittelpunkt der Schulung in Bad Waldsee standen vier  Flächen im Stadtgebiet. Insgesamt gestaltet die Stadt acht Flächen an folgenden Standorten um: Neuanlage Kreisverkehr am Ballenmoos mit Seiteninseln, Neuanlage und Burri-Methode am Wurzacher Tor, Neuanlage und Burri-Methode am Uferweg am Stadtsee (Bahnhofsbeet), Einfahrtstrichter Richard-Wagner-Straße, an der Realschule am Döchtbühl, Spielplatz Eschle, Stadtfriedhof (an der Aussegnungshalle), Neuanlage Verkehrsinseln in Höhe Friedhof. 

Bad Waldsee ist eine von 15 Städten und Gemeinden, die dieses Jahr ins „Natur nah dran“-Programm aufgenommen wurden. Die Förderung umfasst neben finanzieller Unterstützung unter anderem die Schulungen für kommunale Angestellte. Außer Bad Waldsee waren Mitarbeitende aus Baienfurt, Böblingen, Ehingen, Herrenberg, Schwendi, Singen und Vörstetten vertreten. Sieben weitere Kommunen treffen sich am 27. September in Eppelheim zur gleichen Schulung.

WERBUNG

Hintergrund

Das NABU-Projekt „Natur nah dran 2.0“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten. Von 2022 bis 2027 werden jährlich 15 Städte und Gemeinden gefördert. In der ersten Projektstaffel wandelten von 2016 bis 2021 bereits 61 Kommunen über 230.000 Quadratmeter naturnah um.

WERBUNG

Noch bis 31. Dezember 2023 können sich Städte und Gemeinden für die Förderperiode 2024/2025 bewerben.

Stauden und Gehölze: Die Fläche am Wurzacher Tor wird mit der sogenannten Burri-Methode neu angelegt NABU/H. Schweikardt


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Fröhliches ökumenisches Miteinander

Stimmungsvolle Adventsfeier beim Offenen Seniorentreff

Bad Waldsee – In Bad Waldsee freuen sich Jahr für Jahr viele ältere Menschen auf die Senioren-Adventsfeier im Gemeindehaus der Katholischen Kirchengemeinde. So hatte sich am vergangenen Mittwoch (6.12.) der Große Saal lange vor Beginn gut gefüllt. Eingeladen hatte der Offene Seniorentreff im Namen sowohl der Katholischen als auch der Evangelischen Kirchengemeinde alle Senioren ab 60 Jahren. Die Fäden bestens in der Hand, führte das Duo Uschi Hirsch und Claudia Frick – kräftig unterstützt von …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Dezember 2023
Lebendige Ökumene in Bad Waldsee

Am 10. Dezember um 17.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst am Rathaus

Bad Waldsee – Die beiden Stadtpfarrer Wolfgang Bertl und Thomas Bucher von der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde feiern gemeinsam am morgigen Sonntag, 10. Dezember, um 17.00 Uhr vor dem historischen Rathaus der Stadt Bad Waldsee nach dem Öffnen des Türchens vom Adventskalender einen musikalisch von Bläsern der Stadtkapelle umrahmten Gottesdienst.
Durch den Advent mit dem SC Michelwinnaden

SCM lädt ein zu Christbaumverkauf, „Waldseer Adventsglühen“ und Glühweinfest

Michelwinnaden – Bereits das fünfte Jahr in Folge veranstaltet der SC Michelwinnaden einen Christbaumverkauf; heuer am 9. Dezember von 10.00 bis 13.00 Uhr. Verkauft werden im Burghof in Michelwinnaden wunderschöne Nordmanntannen in verschiedenen Größen vom Familienbetrieb Bentele aus Atzenhofen. Auf Wunsch wird Ihnen Ihr Christbaum von den Fußballern des SCM kostenfrei bis an Ihre Haustür geliefert (Umkreis 10 Kilometer).
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Dezember 2023
Nächster Termin: Freitag, 14. Dezember

Sitztanzgruppe trifft sich im kath. Gemeindehaus

Gaisbeuren – Für alle Junggebliebenen, die Spaß und Freude an Bewegung und Musik haben.

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Winter

Schneemassen erfordern großen Einsatz, aber auch Verständnis

Bad Waldsee – So schneereiche Tage wie die vergangenen bringen eine schöne und ruhige Stimmung in die Stadt. Aber sie bringen auch jede Menge Arbeit, denn der viele Schnee muss von den Gehwegen und Straßen geräumt werden.
Medizinische Versorgung

Dr. Boris Pfanzagl-Vulic eröffnet Hausarztpraxis

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee kann kurz vor Weihnachten ihren Bürgerinnen und Bürgern eine wirklich frohe Botschaft verkünden: „Am 15. Januar wird der Bad Wurzacher Allgemeinarzt Dr. med. univ. Boris Pfanzagl-Vulic in Bad Waldsee eine Hausarztpraxis, als Zweigpraxis, eröffnen.”
Klares Ziel: Barrierefreiheit

Bauabschluss von „Altstadt für Alle“ rückt näher

Bad Waldsee – Die Baustelle zur Neugestaltung der Grabenmühle, dem letzten Bauabschnitt des nationalen Vorzeigeprojekts „Altstadt für Alle“, hat die letzten Monate den Zugang zur Altstadt dominiert. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, einen wertvollen Aufenthaltsort sowie eine attraktive Verkehrsfläche für Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu schaffen. Die Grabenmühle hat dabei eine ganze Reihe von Aufgaben und Funktionen zu erfüllen.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023
Ein wunderbarer Auftakt in die Stille Zeit

“Adventserwachen” im Pfarrgarten in Michelwinnaden

Michelwinnaden – Es ist Samstagnachmittag. Die Dämmerung bricht herein, der Schneefall lässt langsam nach. Die mächtigen Tore des Pfarrgarten sind weit geöffnet und laden Gäste aus nah und fern zum ersten „Adventserwachen“ der Kirchengemeinde ein.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner