Skip to main content
Umweltfreundliche Lösung

Herbizidfreie Bekämpfung des Staudenknöterichs in der Kiesgrube Hittelkofen



Bad Waldsee – Am Montag, 9. Oktober, organisierte das städtische Forstrevier eine beeindruckende Vorführung zur Bekämpfung des Staudenknöterichs in der Kiesgrube Hittelkofen.

Die Firma Forst- und Grünservice Hornstein aus Horgenzell präsentierte den interessierten Teilnehmern eine innovative Methode, mit der der invasive Staudenknöterich effektiv bekämpft werden kann, ohne Herbizide einzusetzen.

Heißwasser und Lanze helfen

Die vorgestellte Technik basiert auf der Verwendung von Heißwasser, das mithilfe einer Lanze direkt an die Wurzeln im Boden injiziert wird. Durch dieses Verfahren wird die Wurzel des Staudenknöterichs nur mit heißem Wasser abgetötet, ohne den Einsatz von Herbiziden. Diese umweltfreundliche Methode kann auch bei anderen unerwünschten Pflanzen wie Ampfer, Jakobskreuzkraut und Riesen-Bärenklau erfolgreich eingesetzt werden. Bei Pflanzen mit keimfähigen Samen wird der Boden zusätzlich mit harmlosem Mais-Schaum versiegelt. Dieses Verfahren wird insbesondere in sensiblen Bereichen wie innerstädtischen Flächen, Friedhöfen und Schulgeländen eingesetzt.

Aggressive Ausbreitung

Der Staudenknöterich ist ein invasiver Neophyt, der durch seine aggressive Ausbreitung nicht nur die heimische Flora, sondern auch Bauwerke erheblich schädigen kann. Ursprünglich kam diese Pflanze als Ziergewächs und zur Hangbefestigung nach Deutschland. Im Gegensatz zu anderen invasiven Pflanzen wie dem Springkraut, vermehrt sich der Staudenknöterich nicht über Samen, da es fast ausschließlich weibliche Pflanzen in Deutschland gibt. Stattdessen breitet sich die Pflanze hauptsächlich über ihre Wurzeln aus, die den Boden wie ein dichtes Netz durchziehen und eine immense Kraft entwickeln. Aus diesen Wurzeln wachsen die bis zu zwei Meter hohen Pflanzen.

Eine Bekämpfung des Staudenknöterichs sollte unverzüglich beginnen, sobald einzelne Pflanzen auftauchen. Sobald sich die Pflanze etabliert hat, wird die Bekämpfung äußerst schwierig. Beachten Sie, dass abgeschnittene Pflanzenteile leicht erneut austreiben können. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere beim Einbringen von Erdaushub. Dieser sollte keinesfalls aus einem Gebiet stammen, in dem bereits Staudenknöterich vorhanden ist. Selbst ein kleines Rhizom von wenigen Zentimetern Länge kann in kürzester Zeit eine große Fläche mit Staudenknöterich überwuchern.

Abgeschnittene Pflanzenteile und ausgegrabene Wurzeln müssen im Hausmüll in Plastiksäcken entsorgt werden. Alternativ können sie ohne Bodenkontakt an erhöhten Stellen getrocknet werden. Die Entsorgung über Biogasanlagen ist aufgrund des Oxalsäuregehalts nicht möglich. Groß angelegte Versuche der Universität Wien mit regelmäßigem Mähen oder Abdecken mit Folien führten nicht zum gewünschten Erfolg. Für Privatanwender stehen keine wirksamen zugelassenen Herbizide zur Verfügung. Selbst Beweidung durch Schafe und Ziegen kann die Pflanze nicht vollständig zurückdrängen.

Umgehende Maßnahmen

Die rechtzeitige Erkennung und umgehende Maßnahmen sind entscheidend, um eine weitere Ausbreitung des Staudenknöterichs zu verhindern. Prävention und frühzeitiges Handeln sind von großer Bedeutung. In Ostdeutschland entlang der Elbe hat sich der Staudenknöterich bereits auf vielen hundert Quadratkilometern ausgebreitet und ist nicht mehr unter Kontrolle zu bringen. Im Biosphärenreservat verursacht er erhebliche Schäden an Tier- und Pflanzenwelt.

Die vorgestellte herbizidfreie Bekämpfungsmethode bietet eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung im Kampf gegen den Staudenknöterich.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Die Laufgruppe Bad Waldsee beim 13. KoBoLT-Lauf

73 Kilometer durch die nasse, neblige und kalte Nacht.

Bad Waldsee – Diese Läufe können nur „Laufverückte“ mitmachen. Seit 13 Jahren findet im November der Privat organisierte KoBoLT Lauf (Koblenz-Bonn-Trail-Lauf) mit Start in Bonn- Oberkassel statt. Angeboten werden drei Strecken; Der KoBoLT mit 140 Kilometer und 4440 Höhenmetern, der kleine KoBoLT mit 99 Kilometern und 3360 Höhenmetern und der Auge um Auge Lauf mit 73 Kilometern und 2800 Höhenmetern. Pro Lauf sind nur 40 Starter zugelassen.
Eugen-Bolz-Schule

Neuntklässler der Eugen-Bolz-Schule auf Exkursion nach München

Bad Waldsee – “Niemals wieder – Deutschland unterm Hakenkreuz” – so das aktuelle VU-Thema der Klassen 9 – in Zeiten, in denen sich Judenhass und Fremdenfeindlichkeit innerhalb der Gesellschaft ausbreiten, ein so wichtiges und leider sehr aktuelles noch dazu.
Solidarische Gemeinde

ReparaturTreff am ersten Donnerstag im Monat

Reute-Gaisbeuren – Der Reparaturtreff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Erfolgreiches Pflanzprojekt

Landwirte im Kreis pflanzen 110 Hofbäume

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” trotz widriger Wetterbedingungen und dichtem Schneetreiben erfolgreich dem Winter. Über 110 Hofbäume wurden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis Ravensburg an vier Abholstationen in Argenbühl, Bad Waldsee, Horgenzell und Wangen abgeholt.
Eugen-Bolz-Schule

Schüler und Schülerinnen werkelten zu weihnachtlicher Musik

Bad Waldsee – Mit dem Einsetzen des ersten Schneefalls wird auch in der EBS in den Klassenzimmern und Gängen zu meist weihnachtlicher Musik gewerkelt – sogar der allseits sehr beliebte und unumstrittene Hit ‘Last Christmas’ von WHAM! war zu hören…

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude

Das Statement des Oberbürgermeisters

Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude Bad Waldsee:
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.
Verwaltung und Rehakliniken

Erstes Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtbediensteten

Bad Waldsee – Vergangene Woche fand das erste Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtverwaltung Bad Waldsee sowie der angeschlossenen Rehakliniken und Betriebe statt. 
„Bauerschätzchen“

Musikverein Molpertshaus führt Theater auf

Molpertshaus – Endlich heißt es wieder Vorhang auf! Die Theaterspieler des Musikvereins Molpertshaus bringen nach mehrjähriger (Zwangs-) Pause das Stück „Bauerschätzchen“ von Andreas Heck auf die Bühne im Adlersaal in Molpertshaus.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehem…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner