Skip to main content
ANZEIGE
Die Preisträger des Sozialen Förderpreises von Omnibus-Müller

Eine leibhaftiger Bundesverdienstkreuz-Träger als Vorbild



Bad Waldsee – In einer Feierstunde erhielten acht Preisträger-Gruppen den Sozialen Förderpreis der Firma Omnibus-Müller. Ein besonderer Ehrengast kam zur Preisverleihung in die Mensa des Döchtbühl-Schulzentrums: Paul Jung. Der 75-jährige hat im April diesen Jahres für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten.

Chor-AG der Durlesbachschule mit Paul Jung, Elke Müller und Chorleiterin Nicole Maurus.

ANZEIGE

Rektor Frank Wiest (Döchtbühlschule; Bild) dankte in seiner Eröffnungsansprache Elke Müller für die 26. Auflage des Sozialen Förderpreises der Firma Omnibus-Müller. Er begrüßte weiterhin Oberbürgermeister Mathias Henne aus Bad Waldsee, Bürgermeister Helmfried Schäfer aus Bergatreute, die beiden Ortsvorsteher Rosa Eisele und Achim Strobel, Karin Bareiß (Fachbereichsleiterin Schulen) und als Ehrengast und Beispielgeber Paul Jung, der vor kurzem für sein soziales ehrenamtliches Engagement den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande, umgangssprachlich das Bundesverdienstkreuz erhalten hatte, sowie die Schulleiter-Kollegen aus den anderen Bad Waldseer Schulen und der Gesamtschule in Bergatreute.

Wiest betonte in seiner Ansprache, wie wichtig gerade für junge Menschen das soziale Engagement sei, um so das Miteinander zu lernen, einander Zeit zu schenken, statt egoistisch nur auf sich zu schauen. „Gutes tun, tut gut“, sagte Frank Wiest.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Matthias Henne (Bild) ging auf die Verantwortung für andere ein, die die Firma Müller mit ihrem Omnibusunternehmen Tag für Tag bei der Beförderung von Fahrgästen seit über 100 Jahren übernehme. „Aber nicht nur für die Fahrgäste, auch für die Mitarbeiter übernehmen Sie, Frau Müller, Verantwortung und sind als Chefin ein Vorbild.“ Die Schüler hätten sehr viel Gutes getan und Schönes geschaffen und erhielten jetzt für ihren Einsatz die „Oskars“ in acht Kategorien sozialen Engagements. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ – mit diesem Zitat des bekannten Kinderbuchautors Erich Kästner beschloss Henne seine Ansprache.

Der Ehrengast

Der Ehrengast Paul Jung (Bild; mit Bundesverdienstkreuz am Revers) erzählte aus seinem Leben. Nach seiner Schulzeit machte er eine kaufmännische Lehre und arbeitete sich hoch zum Betriebsleiter eines Unternehmens, dem er dann 28 Jahre vorstand. Mit neun Jahren fing er an, im Verein Fußball zu spielen. 1976 wurde er dann Schiedsrichter. Die Jugendarbeit im Verein sei ihm immer wichtig gewesen und er brachte auch interessante Persönlichkeiten nach Bergatreute. 1999 einen echten Bundesligaschiedsrichter, der den jungen Leuten Rede und Antwort stand.

ANZEIGE

Mit Stolz berichtete er, dass aus „seinen“ Jugendlichen Viele Verantwortung in Vereinen übernommen hätten. Das Ferienprogramm in Bergatreute geht auf eine Jungsche Initiative zurück. Heute engagiert sich Jung auch in der Bürgerstiftung und beim Bürgerbus. Er berichtete von seinem Einsatz für Blutspendenaktionen und einen Boule-Platz, von der Organisation eines gemeinsamen Essens für vier Euro als Treffpunkt vor allem für ältere Leute, die doch auch in Kontakt zueinander bleiben sollten. Ein Lächeln überzog sein Gesicht, als er vom gemeinsamen Singen in der Schulmensa in Bergatreute erzählte.

„Alleine kann man nichts erreichen, aber gemeinsam geht’s“, gab er den Jugendlichen Preisträgern mit auf den Weg.

ANZEIGE

Dann waren die Preisträger an der Reihe, sortiert von Klein nach Groß.

Die Chor AG der Durlesbachschule Reute

Erster Preisträger war die Chor AG der Durlesbachschule Reute. Unter Leitung von Nicole Maurus hatte die AG mehrere Auftritte im Alten- und Pflegeheim des Klosters in Reute. Für ihre Auftritte erhielten sie einen sehr lieben Dankesbrief der Nonnen, den die Preisträger abwechselnd in der Mensa vorlasen.

ANZEIGE

Die Grundschule Haisterkirch

Als nächstes präsentierte sich die Grundschule Haisterkirch (Bild). Begleitet von Ortsvorsteherin Rosa Eisele und ihrer Lehrerin Anetta Boeckh stellten sie ihr Projekte Dorfputzete in Haisterkirch vor. Sie berichteten von den vielen Müllsäcken, die sie gesammelt hatten. Besonders achtlos weggeworfene Zigarettenkippen brachten die kleinen Preisträger mächtig auf die Palme „über 6000 Giftstoffe sind in einer Zigarettenkippe und eine einzige kann bis zu 40 Liter bestes Trinkwasser ungenießbar machen.“

Die Klasse 7 der Döchtbühlschule

Die Klasse 7 der Döchtbühlschule Bad Waldsee erhielt ihren Preis für den Grundschüler-Schülerlotsendienst. „Wir haben alle ohne einen einzigen Unfall über die Straße gebracht“ und dann gab’s noch eine Extra-Challenge „50 gute Taten“, berichteten Vertreter (Bild) der Klasse. Darunter zum Beispiel Unterstützung der Kleiderstube und Anbringung von Verbissschutz an jungen  Weißtannen.

ANZEIGE

Linda Sigg und Josefine Rundel

Linda Sigg und Josefine Rundel von den neunten Klassen der Eugen-Bolz-Schule leisteten Mitschülern und -innen seelischen Beistand, nachdem diese bei einem Busunfall traumatisiert waren. Viele der Kleinsten hatten Angst, sich wieder in einen Bus zu setzen, vor allem, wenn’s um die Kurve ging. Die beiden Schülerinnen (Bild) setzten sich zu den Ängstlichen, trösteten sie und nahmen ihnen so die Ängste vor dem Busfahren.

Die Kombiklasse 8/9 der SBBZ

Die Kombiklasse 8/9 der SBBZ mit Lehrer Jonas Schrade (rechts) erhielt einen Preis für ihr Projekt „Gemeinsam lernen und Erfolge feiern“.

ANZEIGE

Die Bildungswerkstatt der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Von der Gemeinschaftsschule Bergatreute wurde die Bildungswerkstatt (Bild) für verschiedene handwerkliche Projekte, mit denen sowohl Einrichtungen als auch Einzelpersonen unterstützt wurden, ausgezeichnet.

Realschule: die Schulsprecherinnen und die 6b

An der Realschule Bad Waldsee teilten sich zwei Gruppen den Förderpreis. Zum einen erhielten die Schulsprecherinnen Ronja Gueter, Marie Keppeler und Romy Groß (Bild) aus den Klassen 10a, -b, -c den Preis für ihr vielfältiges Engagement. Wie ihr Lehrer betonte, würde man so engagierte Schülerinnen am liebsten an der Schule behalten. Die Klasse 6b (Bild unten) erhielt den Preis für ihren Kuchenverkauf zu Gunsten des Kinderhospiz.

ANZEIGE

Die 11c des Gymnasiums

In memoriam ihrer Lehrerin Dr. Barbara Wirth führte die 11c (Bild) des Gymnasiums von Frau Dr. Wirth begonnene Projekte zur nachhaltigen Gestaltung der Bewegungs- und Aufenthaltsqualität unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Judith Moser und Melanie Nickmann sowie Schulsozialarbeiter Matthias Stöhr zu einem erfolgreichen Ende.

Elke Müller (bild) als Preisgeberin sagte in ihrem Schlusswort „Das ist für mich die schönste Veranstaltung des Jahres“.

ANZEIGE

Der Chor der Durlesbachschule (Bild) gab der Feier den musikalischen Rahmen.
Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Sonntag, den 23. März!

Großer Wettkampftag – Zwei Wettkämpfe an einem Tag

Bad Waldsee – Am Sonntag, 23.03., begrüßen die erste und zweite Mannschaft der TG Biberach-Bad Waldsee die beiden Mannschaften der Wettkampfgemeinschaft Ostalb in der Waldseer Gymnasiumhalle. Ab 12:30 Uhr turnen die beiden Kreisligamannschaften und im Anschluss um 16 Uhr beginnt das Duell der beiden Landesligisten. 
Am Samstag, 29. März um 14.00 Uhr

Die Solidarische Gemeinde lädt zum Großeltern-Enkel Märchenspaziergang

Reute-Gaisbeuren – Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. lädt ein zum Großeltern-Enkel Märchenspaziergang (auch die Eltern sind willkommen) mit der bekannten Märchenerzählerin Dora Dipfele. Der ca. 1,5 stündige Spaziergang führt durch den Schenkenwald bei Mochenwangen.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Vollsperrung der Von-Rüti-Straße in Reute für Kabelverlegung

Bad Waldsee – Im Zeitraum zwischen dem 20. März und dem 30. April muss die Von-Rüti-Straße in Reute auf Höhe des Gebäudes Nr. 49/1 für etwa einen Arbeitstag voll gesperrt werden. Grund für die Sperrung ist die Verlegung eines Starkstromkabels.
Ab 31. März beginnen die Arbeiten

Die Aufzüge am Spitalhof 4 und 6 werden erneuert

Bad Waldsee – Ab dem 31. März beginnen umfangreiche Arbeiten zur Erneuerung der Aufzüge im Spital, die für eine deutliche Verbesserung der Zugänglichkeit und des Komforts für alle Nutzer sorgen werden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Standesamt am Dienstag, 25. März, geschlossen

Bad Waldsee – Das Standesamt bleibt am Dienstag, 25. März 2025, aufgrund einer Fortbildung geschlossen. Wir bitten um Verständnis.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Brassmusix sorgt für Stimmung

BAG-Party in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, lädt die BAG zur großen BAG-Party in Bad Wurzach ein. Musikliebhaber aller Altersgruppen können sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Livemusik freuen. Ab 20.00 Uhr bringt die Band “Brassmusix” das Festzelt beim BAG-Technikzentrum mit energiegeladenen Brassband-Klängen zum Mitschaukeln und Tanzen.
Protest gegen Windkraft

Bürgerrunde Haistergau hat Banner aufgestellt

Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie künden von Protest gegen Windkraftplanungen. Die Bürgerrunde Haistergau hat uns nachstehende Mitteilung mit Bildern zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen:
Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 14. und 15. März statt

Trinkoase eröffnet neu in Bad Waldsee

Bad Waldsee – Mit der Eröffnung des neuen Getränkeabholmarkts in Bad Waldsee führt der Leibinger Getränke Service (LGS) die Tradition der ehemaligen Trinkoase fort. Die offizielle Eröffnungsfeier findet am 14. und 15. März statt. An diesen Tagen können Besucher das umfangreiche Getränkesortiment erkunden, das Team persönlich kennenlernen und von attraktiven Eröffnungsangeboten und Aktionen profitieren. Die perfekte Gelegenheit, um in geselliger Atmosphäre mit Filialleiter Nick Günther und sei…
LehramtsanwärterInnen starten ihr Referendariat

Neue Gesichter an der Eugen-Bolz-Schule

Bad Waldsee – Mittlerweile müssten sie sich in dem großen Schulgebäude der Eugen-Bolz-Schule in Bad Waldsee schon recht gut auskennen, die wichtigsten Klassenzimmer finden und einige der SchülerInnen auf den Fluren mit Namen begrüßen können:
Leserbrief

Gesundheitsgefährdung durch Windräder 

Zur bevorstehenden Einwohnerversammlung am 17. März von Bad Waldsee
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee