Skip to main content
Vortragsabend der Bad Waldseer GRÜNEN in der Bauernschule

Dr. Ulrich Walz macht sich für ein klimaneutrales Bad Waldsee stark



Foto: Hans Reichert
Dr. Walz bei seinem Vortrag  am Mittwoch in der Bauernschule. Etwa 50 Personen umfasste das Auditorium. Der Veranstaltung des grünen Ortsverbandes wohnten auch einige Kritiker der propagierten Energiewende bei. 

Bad Waldsee – Klimaneutralität heißt: einfach nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als auf natürlichem Weg in Wäldern, Mooren und Grünland reduziert werden. Dieses hehre Ziel soll bis 2045 erreicht werden, als Zwischenziel gilt eine Reduzierung um 65 % bis zum Jahr 2030. 

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt müssten die alten fossilen Energien durch erneuerbare ersetzt werden, forderte Dr. Ulrich Walz auf einer Veranstaltung der Bad Waldseer Grünen in der Bauernschule. Auf der Erzeugerseite „fossil“ durch „erneuerbar“ zu ersetzen, werde aber nicht reichen. Es müsse auf der Verbraucherseite „Genügsamkeit“ dazukommen, sowohl im privaten als auch öffentlichen Bereich, mahnte Dr. Walz, der dieses Einsparpotenzial mit 30 % veranschlagt.

WERBUNG

Walz fordert vier bis fünf WKA im Bereich Bad Waldsee

In Bad Waldsee werde die Hälfte der Energieeinsatzes für Wärme genutzt, für Verkehr sei es ein Drittel und für Strom 15 %. Damit diese Mengen künftig aus regenerativen Quellen kommen, müsste Bad Waldsee vier bis fünf Windkraftanlagen (WKA) und 17 bis 20 Hektar Freiflächen-Solaranlagen haben, rechnete der Referent vor.

Was schon getan wird

Reduzierte Versiegelung, klimaneutrale Baugebiete, viel Grün, geschützte Wasser- und biodiverse Bodenflächen, vernässte Moore und Ende des Moorabbaus – es wird schon viel getan. Immer wieder brachte Dr. Walz in seinem wissenschaftlich fundierten Vortrag den Ernst der Lage in den Blickpunkt: Emissionen senken, Moore stärken und ein Lebensstil, sei es beim Essen, im Einsatz von Mobilität und beim Flächenverbrauch, der klimaschonend ist – das sind Forderungen des studierten Biologen.

WERBUNG

Kann man im post-fossilen Zeitalter lustvoll leben?

Margarete Bareis vom grünen Ortsverband stellte gleich zu Beginn die Frage in den Raum: „Wenn wir kein CO2 mehr ausstoßen und post-fossil leben, reicht dann die Energie für die vielen geilen Sachen, die wir machen?“ Und wie wird die Welt aussehen, wenn wir jetzt die Dinge zum Sparen nicht machen? Ohne die Bürger wird es die Klimawende nicht geben, sagte Walz. „Man muss die Menschen emotional erreichen, das gute Gefühl kommt mit dem eigenen Strom vom Dach. Wir müssen die Herzen der Menschen erreichen und nicht nur aufzählen, was wir tun sollen!“ 

„Man muss die Dächer vollmachen“

Es muss jetzt steil abwärts gehen mit den Emissionen, machen die Zahlen und die Regierungsziele auf den von Dr. Walz gezeigten Folien deutlich. Die Mittel zur Reduzierung: Windkraft, PV-Anlagen auf Dächern, Wärmepumpen und E-Mobilität. Leider, so Walz, werden erst 20 % der geeigneten Waldseer Dächer für Photovoltaikanlagen genutzt. In Aitrach seien es 43 %, weil dort eben großflächige Dächer von Bauernhöfen genutzt werden. Auf Waldseer Dächern liege so viel brach wie dreieinhalb Windkraftanlagen liefern können. Dr. Walz: „Man muss die Dächer vollmachen.“ 

WERBUNG

 Mehr privates Engagement gefordert

„Das Geld nicht nur auf dem Konto lassen, sondern den Kindern übergeben für Investitionen von Solardach und Balkonkraftwerk!“  Diesen Rat hatte ein älterer Besucher bereit. Der Ertrag sei auch höher als die Banken an Zins zahle. Wer dazu Beratung braucht: 33 PV-Scouts seien zur Beratung bereit, einer davon sei Dr. Ulrich Walz.

„Verschandelung und Industrialisierung der Landschaft“

„Mit den Windkraftanlagen laufen wir in eine flächendeckende Industrialisierung“, klagte Wolfgang Hübner und Reinhold Mall bedauert die Verschandelung der Landschaft und den mangelnden Natur- und Vogelschutz. Der Kurbetrieb würde Schaden nehmen. Aber Dr. Walz sieht ein klimaneutrales Bad Waldsee als eine positives zukünftiges Alleinstellungsmerkmal. Die Diskussion geriet darüber in emotional aufgewühlte Fahrwasser. Für Wolfgang Hübner ist die Energiepolitik der Landesregierung nicht zielführend, der Bürger werde bei den Angaben zum Flächenbedarf für Windkraft und Freiflächen-PV getäuscht. Ein Vertreter aus Vogt sprach wörtlich von “Märchen”. Hübner beklagte zudem die Form der Aussprache, das sei keine demokratische Diskussion, sondern gelenkt. Die lebhaft und emotional geführte Diskussion im Plenum endet um 21.45 Uhr, wie von den Veranstaltern vorgegeben. In kleinen Runden gingen die Diskussionen noch weiter. 
Hans Reichert.

WERBUNG

Die Ortsgrünen hatten zu der Veranstaltung „Klimaneutrales Bad Waldsee bis 2045“ geladen. Unser Bild zeigt den Referenten Dr. Ulrich Walz, selbst Mitglied der Grünen, mit den Ortsverbandsvorständen Margarete Bareis und Volker Jedelhauser.

Aus Bad Wurzach waren die Landschaftsschützer Dr. Wolfgang Hübner (rechts) und Reinhold Mall gekommen. Sie halten Windkraftanlagen im Umfeld des Wurzacher Riedes für schädlich.

WERBUNG

Der Abend war geprägt von engagierten Wortbeiträgen.

Die blaue Linie beschreibt die bis jetzt erreichte Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Deutschland. Die rote Linie beschreibt die Reduzierungsziele der Bundesregierung, die laut dieser von Dr. Walz gezeigten Grafik das 1,5-Grad-Ziel des Pariser-Klimaschutz-Abkommens nicht erreichen.

Auf jede Person in Bad Waldsee entfällt im Schnitt pro Jahr ein CO2-Ausstoß von 6.4 Tonnen (im Land Baden-Württemberg sind es 5,3 t, im Bund 10,5 t und in Bad Wurzach mit dem Sonderfall Glasfabrik sogar 14.3 t).



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Durch den Advent mit dem SC Michelwinnaden

SCM lädt ein zu Christbaumverkauf, „Waldseer Adventsglühen“ und Glühweinfest

Michelwinnaden – Bereits das fünfte Jahr in Folge veranstaltet der SC Michelwinnaden einen Christbaumverkauf; heuer am 9. Dezember von 10.00 bis 13.00 Uhr. Verkauft werden im Burghof in Michelwinnaden wunderschöne Nordmanntannen in verschiedenen Größen vom Familienbetrieb Bentele aus Atzenhofen. Auf Wunsch wird Ihnen Ihr Christbaum von den Fußballern des SCM kostenfrei bis an Ihre Haustür geliefert (Umkreis 10 Kilometer).
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Dezember 2023
Nächster Termin: Freitag, 14. Dezember

Sitztanzgruppe trifft sich im kath. Gemeindehaus

Gaisbeuren – Für alle Junggebliebenen, die Spaß und Freude an Bewegung und Musik haben.
Bekanntgabe

Am 14. Januar Neujahrsempfang in der Durlesbachhalle

Bad Waldsee – In der Gemeinderatssitzung am 4. Dezember gab Oberbürgermeister Matthias Henne den Termin für den Neujahrsempfang der Stadt bekannt. Er findet statt am 14. Januar in der Durlesbachhalle in Reute.
Aus dem Gemeinderat

Bad Waldsee bleibt beim Gelben Sack

Bad Waldsee – Verbraucher bezahlen mit dem Erwerb ihrer Ware das Recycling der Verpackung mit. Das kann man am aufgedruckten Grünen Punkt auf der Verpackung sehen.
Musikverein Wolfegg

Das Jahreskonzert bot Abwechslung und viele Highlights

Wolfegg – Während der Schneefall am vergangenen Samstag das Leben vieler verlangsamte, stieg bei den Musikerinnen und Musikern der Musikkapelle Wolfegg die Vorfreude und der Nervenkitzel zugleich. Denn der Vorabend des 1. Advents steht in Wolfegg jährlich im Zeichen der Blasmusik.

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Winter

Schneemassen erfordern großen Einsatz, aber auch Verständnis

Bad Waldsee – So schneereiche Tage wie die vergangenen bringen eine schöne und ruhige Stimmung in die Stadt. Aber sie bringen auch jede Menge Arbeit, denn der viele Schnee muss von den Gehwegen und Straßen geräumt werden.
Medizinische Versorgung

Dr. Boris Pfanzagl-Vulic eröffnet Hausarztpraxis

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee kann kurz vor Weihnachten ihren Bürgerinnen und Bürgern eine wirklich frohe Botschaft verkünden: „Am 15. Januar wird der Bad Wurzacher Allgemeinarzt Dr. med. univ. Boris Pfanzagl-Vulic in Bad Waldsee eine Hausarztpraxis, als Zweigpraxis, eröffnen.”
Klares Ziel: Barrierefreiheit

Bauabschluss von „Altstadt für Alle“ rückt näher

Bad Waldsee – Die Baustelle zur Neugestaltung der Grabenmühle, dem letzten Bauabschnitt des nationalen Vorzeigeprojekts „Altstadt für Alle“, hat die letzten Monate den Zugang zur Altstadt dominiert. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist es, einen wertvollen Aufenthaltsort sowie eine attraktive Verkehrsfläche für Bürgerinnen, Bürger und Gäste zu schaffen. Die Grabenmühle hat dabei eine ganze Reihe von Aufgaben und Funktionen zu erfüllen.
Im App-Store kostenfrei zur Verfügung

Abfallkalender 2024 ab sofort online und in der Abfall-App RV verfügbar

Kreis Ravensburg – Ab sofort steht der digitale Abfallkalender 2024 für den Landkreis Ravensburg in der Abfall-App RV sowie online auf der Homepage des Landkreises unter www.rv.de/abfallkalender zum Download zur Verfügung.
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Weingarten – Am heutigen Freitag, 8. Dezember, kommt die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwa…
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner