Skip to main content
Musikverein Concordia Michelwinnaden

Das letzte Jahreskonzert unter dem Dirigat von Karin Michele



Foto: Rudi Martin
Musikverein Michelwinnaden beim diesjährigen Jahreskonzert.

Michelwinnaden – Im schön und dem Motto entsprechend geschmückten Burgsaal von Michelwinnaden hatte dicht gedrängt eine interessierte Zuhörerschar Platz genommen, um dem Jahreskonzert der heimischen Kapelle „Concordia“ beizuwohnen.

Der 1. Vorsitzende Johannes Hepp begrüßte die große Gästeschar, zu der auch Pfarrer Thomas Bucher, Benno Schultes (Bürgermeistervertreter des Gemeinderats Bad Waldsee), der stellvertretende Ortsvorsteher Markus Sigg und vom Blasmusikkreisverband der stellvertretende Vorsitzende Klaus Wachter gehörten.

ANZEIGE

Moderiert von Martina Nunnenmacher

Wie in all den Jahren zuvor hatte Martina Nunnenmacher die Ansage übernommen und kommentierte informativ auf freundliche und charmante Art die einzelnen Musikstücke.

Dirigentin Karin Michele hatte mit ihrer 41-köpfigen Musikerschar in den letzten Wochen fleißig und intensiv geprobt. Sie hatte ein recht anspruchsvolles Programm unter dem Motto „Tierisch gut – Musik im Wandel“ zusammengestellt. Die Stückeauswahl hatte sie so getroffen, dass diese jeden Geschmack ansprach, zugleich aber von den Musikerinnen und Musikern alles abverlangte.

ANZEIGE

Jung und Alt, Freundinnen und Freunde der klassischen wie der volkstümlichen Blasmusik kamen auf ihre Kosten. Stimmungsvoll begann das Jahreskonzert mit „Dragons fly over the winds of time“, einem Werk von Larry Neeck, bei dem lebendig, eingängig und bei geschicktem Einsatz der Schlaginstrumente eine mitreißende Eröffnung gelang. Das Werk „Noahs Ark“ (Bert Appermont) wurde gekonnt und einfühlsam zugleich entsprechend der vier Themen wie „Nachricht“, „Parade der Tiere“, „Sturm“, „Lied der Hoffnung“ vorgetragen. Mit dem „Blues for a killed cat“ wurde von Jack End ein gar trauriges Erlebnis um eine tote Katze musikalisch beschrieben und von den hiesigen Interpreten wirkungsvoll umgesetzt. Auch die Abenteuer eines unzähmbaren Junghengstes im Stück von Hans Zimmer „ Spirit: stallion of the cimarron“ mit dem Wechselspiel hoher und tiefer Töne gelang den Musikern in allen Registern eindrucksvoll. Danach ging es in die verdiente Pause.

Dramatisch ging es weiter mit der Jagd nach dem letzten Einhorn „ Cry oft he last unicorn“. Der symphonische Charakter dieses Werks von Rossano Galante wurde instrumental klar beherrscht, mal melancholisch, mal auch stürmisch. Danach folgte die Ehrungszeremonie durch Klaus Wachter. Der historische Marsch „Herzog von Braunschweig“, neu arrangiert von Siegfried Rundel, ließ folgerichtig den Wandel blasmusikalischer Arrangements gut erkennen. Das Konzert war geprägt durch den Spannungsbogen zwischen klassischen Musikstücken und modernen Arrangements. Gerade mit den beiden Werken zum Schluss „The Lion King“ (Hans Zimmer) und „Santiago“ (Hans-Joachim Rogoll) wurde auf eindrucksvolle Weise demonstriert, mit welchem musikalischen Einfühlungsvermögen und ins Ohr gehender Klangfülle die Zuhörer begeistert werden konnten.

Glänzendes Trompetensolo von Tobias Schmid

Ohne Zugaben durften die Musikerinnen und Musiker nicht von der Bühne. Zumal ja bekannt war, dass die Dirigentin Karin Michele nach acht Jahren hier bei der „Concordia“ ihr so erfolgreiches Dirigat in andere Hände gibt. Geradezu frenetisch beklatscht wurde die 1. Zugabe „Nothing gonna change my love for you“, bei dem Tobias Schmid als Solist auf seiner Trompete brillierte und reichlich Sonderapplaus erntete. Zum Finale der Zugaben gehörte auch der Ohrwurm „Ein Leben lang“ und dann mit „White Christmas“ wurde auch noch amerikanische Weihnacht in den Burgsaal gezaubert.

Mit großem Applaus verabschiedet

Mit einem riesigen Geschenkpaket wurde Karin Michele verabschiedet, dies bei dankbarem, anhaltendem Beifall durch das Publikum und der Musikerschar. Bei der Abschiedsrede von Karin Michele, die inzwischen die Geschäftsführung beim Blasmusikreisverband übernommen hat, wurde deutlich, wie harmonisch und erfolgreich ihre musikalische Leitung in Michelwinnaden funktionierte.

Ganz zum Schluss dankte Johannes Hepp allen, die zum zum großartigen Gelingen dieses Jahreskonzerts auf irgendeine Weise beigetragen haben.

Über die Ehrungen erfolgt ein gesonderter Bericht

Beachten Sie bitte unsere Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mehr als 200 000 LED-Lichter

Das Fürstliche Winterleuchten endet am 26. Januar

Bad Waldsee – Mehr als 300.000 Besucher wurden beim Fürstlichen Winterleuchten der vergangenen drei Saisons (inklusive 2024/2025) gezählt. Unser Reporter Peter Lutz hat das Lichter-Fest im Bad Waldseer Golf-Resort kurz vor Schluss besucht. Es endet am 26. Januar.
Am 26. Januar

Sonntagabendgottesdienst in Haisterkirch

Haisterkirch – Am kommenden Sonntag, 26. Januar, um 19.00 Uhr findet in Haisterkirch der Sonntagabendgottesdienst statt. Zelebrant ist Pfarrer Stefan Maier aus Bad Wurzach. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Haisterkircher Singkreis.
Am Freitag, 21. Februar

Winterkonzert der Gesangsklasse von Elena Becker

Bad Waldsee – Am Freitag, 21. Februar, um 19.00 Uhr findet das Winterkonzert der Gesangsklasse von Elena Becker, Jugendmusikschule Bad Waldsee im Mensa-Gebäude, Schulzentrum Döchtbühl, Bad Waldsee statt. Das Programm setzt sich aus den Bereichen Klassik und POP zusammen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Am Dienstag, 4. Februar

Lebensqualität im Alter

Reute-Gaisbeuren – Im Programm finden sich Angebote wie: körperliche Bewegung und Entspannung, kombiniert mit Gedächtnisübungen, welche die geistige Beweglichkeit fördert, Singen bekannter Lieder, und Gespräche zu Themen des Älterwerdens und aus dem Jahreskreis.
Am 21. Februar in der Stadtbücherei

Büchners Fragment “Woyzeck” für die Generation Popmusik

Bad Waldsee – Bridge Markland widmet sich seit 2005 mit ihrer classic in the box- Reihe den Klassikern der deutschen Theaterliteratur. Die Reihe wurde hier durch Georg Büchners „Woyzeck“ erweitert. Durch seinen frühen Tod blieb das Stück unvollendet und existiert nur als Fragment.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
25 Jahre Waldhexen

Jubiläums-Narrensprung in Haisterkirch: einfach großartig

Haisterkirch – Alles passte am vergangenen Samstag (18.1.) beim Jubiläumsumzug zum 25-jährigen Bestehen der Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen, nämlich Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Wetter, Zuschauerzuspruch, Unterstützung durch DRK, Polizei, viele Vereine und Gruppierungen vom Ort. Die Häuser am Umzugsweg waren wunderschön geschmückt. Auf der Ehrentribüne in der Hittelkofer Straße verfolgten die Repräsentanten der Stadt mit Oberbürgermeister Matthias Henne an der Spitze,…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. Januar 2025
Verdächtige sind 12 und 13 Jahre alt

Straftatenserie in Bad Waldsee: Kinder wurden ausfindig gemacht

Bad Waldsee – Ermittler des Kriminalkommissariats Ravensburg und des Polizeipostens Bad Waldsee haben nach einer Serie von Straftaten im Stadtgebiet Bad Waldsees in einer Ermittlungskooperation mehrere Tatverdächtige im Alter von damals (Tatzeitpunkt) 12 und 13 Jahren ermittelt. Die Taten erstreckten sich auf den Zeitraum zwischen September und November und wurden von den Kindern in wechselnder Besetzung begangen.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 12. Januar starb Ferdinand Gut. Der hochangesehene Mitbürger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und …
Reute – Mit der traditionellen „Goißawäsch“ startete am 11. Januar Reute in die Fasnetsaison 2025. Unter neuer Führun…
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee