Skip to main content
ANZEIGE
Am 26. Januar weitere Aktionen

Bauernverbände protestieren weiter gegen Streichung des Agrardiesels



Foto: Schwaben-Farming
Protestaktion in Bad Wurzach: Am 19. Januar gab es bei bitterer Kälte eine Abend-Kundgebung. Etwa 100 Traktoren waren auf einer Wiese südlich der B 465 in Reih und Glied aufgestellt. Drohnenaufnahme, der Bildschirmzeitung kostenlos zur Verfügung gestellt von Schwaben-Farming.

Bad Waldsee – Die Landwirte vom Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und Bauernverband Tettnang e.V. haben ihre tiefe Besorgnis über die von der Bundesregierung geplante Streichung des Agrardiesels zum Ausdruck gebracht. Sie sehen diese Maßnahme als direkte Bedrohung ihrer Existenz und ihres Beitrags zur Gesellschaft an, wie es in einer Pressemitteilung von Kreisgeschäftsführer Rainer Koch (Bad Waldsee) heißt. Zusätzlich zu den internen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, betonen sie die wachsende Wettbewerbsverzerrung mit dem Ausland, die ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter untergräbt. Nachstehend veröffentlicht die Bildschirmzeitung (DBSZ) die Erklärung ungekürzt im Wortlaut (Zwischentitel von der DBSZ-Redaktion eingefügt):

Die geplante Streichung des Agrardiesel-Steuervorteils ist Teil der Einigung über den Bundeshaushalt 2024. Die Beihilfe für den Agrardiesel beträgt rund 440 Millionen € pro Jahr. Franz Schönberger, der Vorsitzende des Bauernverbands Allgäu-Oberschwaben, und Dieter Mainberger, der Vorsitzende des Bauernverbands Tettnang, haben ihre tiefe Besorgnis über die geplante Streichung des Agrardiesels zum Ausdruck gebracht. Sie sehen diese Maßnahme als einen “Schlag ins Gesicht” für alle Landwirte.

ANZEIGE

Sie weisen auf Herausforderungen wie die Düngeverordnung, die bodennahe Gülleausbringung und die zunehmende Bürokratie hin, die ihre Arbeit erschweren und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, nachhaltige, regionale und faire Lebensmittel zu produzieren. Sie betonen auch, dass die Wettbewerbsverzerrung mit dem Ausland ihre Fähigkeit, auf dem Markt zu konkurrieren, weiter beeinträchtigt.

Mainberger spricht das Thema des Mindestlohns an, das insbesondere für die Obstbauern von großer Bedeutung ist. Er weist darauf hin, dass der Anbau von Sonderkulturen wie Äpfel, Erdbeeren und andere Obstsorten aufgrund der hohen Kosten fast nicht mehr wirtschaftlich ist, was dazu führt, dass viele Höfe vor der schwierigen Entscheidung stehen, ihre Tore zu schließen.

ANZEIGE

Beide betonen die Notwendigkeit, Lösungen zu finden, um die Landwirte zu unterstützen und die Zukunft der Landwirtschaft in der Region zu sichern. Sie setzen sich für eine offene, einladende und respektvolle Gemeinschaft ein, die Vielfalt fördert. Sie glauben, dass eine vielfältige Landwirtschaft der Schlüssel zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Zukunft ist. “Die Landwirtschaft ist bunt!”

Die Landwirte haben eine Reihe von Aktionen ins Leben gerufen, um auf ihre Situation und ihre Forderungen aufmerksam zu machen. Sie wollen zeigen, dass sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Gesellschaft und die Umwelt einstehen.

ANZEIGE

Gespräche mit Verbrauchern

Die Aktionen der Landwirte umfassen unter anderem die Präsenz auf Supermarkt-Parkplätzen und in Innenstädten, um mit den Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und ihnen ihre Produkte und Anliegen vorzustellen. Sie nehmen auch an Demonstrationsfahrten mit Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen teil, um ihren Protest sichtbar zu machen.

Am 26. Januar drei Protestkonvois

Am Freitag, den 26. Januar, ab ca. 13.30 Uhr, finden drei Fahrten statt:

ANZEIGE
  • Rundfahrt Kißlegg – Wangen – Vogt – Kißlegg
  • im Raum Friedrichshafen, Richtung Meckenbeuren, Tettnang, Kressbronn
  • von Altshausen nach Weingarten, Ravensburg und Hochberg

Zusätzlich verbreiten sie Informationsmaterialien wie Flyer, Plakate und Aufkleber, um die Öffentlichkeit über die Hintergründe und Folgen der Streichung des Agrardiesels zu informieren. Die Landwirte bitten um Verständnis, dass durch ihre Aktionen möglicherweise Behinderungen entstehen können. Sie betonen jedoch, dass sie niemanden blockieren möchten und dass ihre Aktionen darauf abzielen, auf ihre Situation aufmerksam zu machen und Verständnis für ihre Anliegen zu wecken.

Kontakt zu den Bauernverbänden

Die Bauernverbände laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich an den Aktionen zu beteiligen oder sie zu unterstützen. Sie hoffen, dass ihre Stimme gehört wird und dass sich die politische Lage zum Besseren wendet.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

ANZEIGE

Der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben e.V. und der Bauernverband Tettnang e.V. sind berufsständische Interessenverbände in den Landkreisen Ravensburg und Tettnang, die mehr als 3500 Mitglieder vertreten. Die Bauernverbände spielen eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft von Baden-Württemberg, wo jeder zehnte Arbeitnehmer direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängig ist.
Rainer Koch, Kreisgeschäftsführer (Bad Waldsee)




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Wieviele Windkraftanlagen kommen in den Raum Bad Waldsee?

Und dann ging das Zählen los

Bad Waldsee – Dreht der Haistergau bald durch? Zumindest, wenn man den Flyern und Großtransparenten der neu gegründeten „Bürgerrunde Haistergau“ glauben darf. Um den allenthalben ins Kraut schießenden Gerüchten Fakten entgegenzustellen, veranstaltete die Stadt am Montag, 17. März, eine Einwohnerversammlung in der Stadthalle zum Thema Windenergie auf der Gemarkung Bad Waldsee. Anwesend waren alle Akteure: Die Stadtverwaltung, der Regionalverband, das Landratsamt, die WKA-Projektierer, die Bürg…
Poliezeibericht

Streit endet mit Kopfstoß – Polizei sucht Zeugen

Bad Waldsee – Zwei Männer sind am Donnerstag (20.3.) kurz nach 14.30 Uhr im Bereich der Bushaltestelle in der Bleichestraße in einen handgreiflichen Streit geraten. Im Rahmen des zunächst verbalen Streits beleidigte und bedrohte ein 22-Jähriger seinen 44 Jahre alten Kontrahenten. Als der 22-Jährige in einen Linienbus stieg, wollte der Ältere den Aggressor bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Dieser versetzte dem 44-Jährigen jedoch einen Kopfstoß und fuhr in der Folge mit dem Omnibus weg…
Endlich wieder draußen trainieren – Jeden Donnerstag von 17:30 – 18:30 Uhr!

Bambini des SV Reute starten in die Freiluftsaison

Reute – Die Bambini des SV Reute starteten am Donnerstagabend nach der langen Hallensaison endlich wieder in die Freiluftsaison und hatten das erste Training 2025 im Freien auf dem heimischen Sportplatz am Durlesbach.
Vom 20. März bis voraussichtlich 4. April

Vollsperrung des Gemeindeverbindungswegs zwischen L316 und Ankenreute

Bad Waldsee/Ankenreute – Aufgrund von notwendigen Straßenreparaturarbeiten wird der Gemeindeverbindungsweg zwischen der L316 und Ankenreute vom 20. März bis voraussichtlich 4. April vollständig gesperrt.
Gratulation

Karl Kranz feierte seinen 90. Geburtstag

Bad Waldsee – Am 21. März wurde Karl Kranz 90 Jahre alt. Zum Ehrentag besuchte Bürgermeisterin Monika Ludy den Jubilar und wünschte Glück und Gesundheit. Sie überreichte ihm zudem die Urkunde des Ministerpräsidenten sowie ein Glückwunschschreiben von Oberbürgermeister Matthias Henne. Ludy erinnerte sich dabei gerne an die gemeinsame Zeit im Gemeinderat, dem Karl Kranz über zehn Jahre lang angehörte: „Ich habe immer sehr gerne und vertrauensvoll mit Ihnen zusammengearbeitet. Ihr gesunder Mens…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Protest gegen Windkraft

Bürgerrunde Haistergau hat Banner aufgestellt

Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie künden von Protest gegen Windkraftplanungen. Die Bürgerrunde Haistergau hat uns nachstehende Mitteilung mit Bildern zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen:
LehramtsanwärterInnen starten ihr Referendariat

Neue Gesichter an der Eugen-Bolz-Schule

Bad Waldsee – Mittlerweile müssten sie sich in dem großen Schulgebäude der Eugen-Bolz-Schule in Bad Waldsee schon recht gut auskennen, die wichtigsten Klassenzimmer finden und einige der SchülerInnen auf den Fluren mit Namen begrüßen können:
Geboren, geheiratet, verstorben

Standesamtliche Nachrichten Februar 2025

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee hat nachstehende standesamtliche Nachrichten für Februar veröffentlicht. Sie weist darauf hin, dass nur jene Eheschließungen, Geburten oder Sterbefälle veröffentlicht werden, bei denen die Erlaubnis der Betroffenen oder deren Angehörigen vorliegt.
Leserbrief

Gesundheitsgefährdung durch Windräder 

Zur bevorstehenden Einwohnerversammlung am 17. März von Bad Waldsee
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. März 2025
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Bad Waldsee – Dreht der Haistergau bald durch? Zumindest, wenn man den Flyern und Großtransparenten der neu gegründet…
Haisterkirch / Hittelkofen / Osterhofen – Im Haistergau und darüber hinaus fallen derzeit große gelbe Banner auf. Sie…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee