Skip to main content
Appell der St. Elisabeth-Stiftung an die Abgeordneten der Region

„Die Kürzungen sind für Freiwillige und Träger der Freiwilligendienste ein Schlag ins Gesicht“



Foto: Felix Kästle/St. Elisabeth-Stiftung
Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung

Bad Waldsee – Der Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht massive Kürzungen der Mittel für Freiwilligendienste vor. „Die geplanten Kürzungen sind für Freiwillige und Träger der Freiwilligendienste ein Schlag ins Gesicht“, kritisiert Andrea Thiele von der St. Elisabeth-Stiftung mit Sitz in Bad Waldsee. Jetzt beginnt die entscheidende Phase der Haushaltsverhandlungen – die Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung appelliert an die Abgeordneten der Region: „Machen Sie Ihren Einfluss in Ihren Fraktionen geltend, um die Einsparungen zu stoppen.“

SPD, FDP und Grüne hatten sich im Koalitionsvertrag eigentlich darauf verständigt, Freiwilligendienste wie Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu stärken. Doch nun sollen die Mittel um etwa ein Viertel gekürzt werden: von bisher 326 Millionen auf 248 Millionen im Jahr 2024 – für 2025 sind weitere Kürzungen geplant. So steht es im Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Der Haushaltsentwurf wird jetzt im Haushaltsausschuss debattiert – das parlamentarische Verfahren für die Haushaltsberatungen läuft bis zum 1. Dezember 2023. Hier der Appell von Andrea Thiele (St. Elisabeth-Stiftung) im Wortlaut:

Die Position von Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung, in sechs Aussagen:

  1. Die geplanten Kürzungen sind für Freiwillige und Träger der Freiwilligendienste ein Schlag ins Gesicht. Ich appelliere direkt an alle Bundestagsabgeordneten aus unserer Region: Herr Strasser, Herr Rief, Herr Müller, Herr Gerster, Frau Dr. Reinalter, Frau Brugger und Frau Engelhardt – Sie alle wissen um die große Bedeutung der Arbeit der Freiwilligen, nicht nur in der St. Elisabeth-Stiftung. Machen Sie Ihren Einfluss in Ihren Fraktionen geltend, um die Einsparungen zu stoppen oder zumindest abzumildern.
  2. Nach unseren Informationen gibt es Pläne, das Freiwillige Ökologische Jahr von den Kürzungen auszunehmen. Das wäre eine Ohrfeige für uns. Der Dienst am Menschen ist nicht weniger wichtig als der in Einrichtungen mit ökologischer Ausrichtung.
  3. Es geht uns nicht darum, fehlende Fachkräfte durch Freiwillige zu ersetzen. Das ist nicht möglich und auch nicht Sinn und Zweck von Freiwilligendiensten. Beim FSJ geht es um Bildung: Empathie, Respekt, Menschlichkeit und Toleranz sind genauso wichtig wie Vokabeln oder mathematischen Formeln. In den Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung und anderer Träger lernen junge Menschen im FSJ, Verantwortung zu übernehmen und sich für diejenigen einzusetzen, die Unterstützung benötigen. Das zu vermitteln, können wir als Gesellschaft nicht allein Eltern und Schule aufbürden – wir bieten in den sozialen Einrichtungen die „echten“ Erfahrungen dazu.
  4. FSJlerinnen und FSJler sind unsere Auszubildenden von morgen. Im FSJ machen junge Menschen zum Beispiel oft ihre ersten Erfahrungen in der Begegnung mit Menschen mit Behinderung. Und selbst wenn sie sich nach dem FSJ nicht für eine Ausbildung im Sozialsektor entscheiden, nehmen sie trotzdem ein Maß an sozialer und gesellschaftlicher Kompetenz mit, das sie sonst nicht hätten erwerben können. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft.
  5. Das FSJ ist ein effektives Mittel, um junge Arbeitskräfte im Ausland zu gewinnen. Wir wissen alle, dass wir diese Arbeitskräfte in den nächsten Jahren dringend brauchen werden. Die St. Elisabeth-Stiftung hat zum Beispiel ein Projekt zur Personalgewinnung in Indonesien begonnen: Es zeigt sich, dass die Hürde, direkt in eine Ausbildung einzusteigen, für viele Menschen von dort zu hoch ist. Ein FSJ bietet für sie die Möglichkeit, erst einmal unsere Kultur – und unsere Arbeitskultur – kennenzulernen. Wir haben fast 40 Bewerbungen für ein FSJ von jungen Menschen aus Indonesien, die zum Teil sogar ihren Deutsch-Sprachtest bereits bestanden haben oder kurz vor der Prüfung stehen. Die Kürzungen am Freiwilligenetat gefährden dieses und vergleichbare Projekte.
  6. Für Menschen mit Behinderung und alte Menschen ist der Kontakt mit jungen Menschen im FSJ eine große Bereicherung. Ein Spaziergang, ein Ausflug, ein Gespräch, ein Spiel – ohne FSJ verlieren diese Menschen ein wichtiges Stück Lebensqualität. Auch die Kinder und Jugendlichen in unseren Kitas und unserer Schule lieben „ihre“ FSJlerinnen und FSJler.


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Die Laufgruppe Bad Waldsee beim 13. KoBoLT-Lauf

73 Kilometer durch die nasse, neblige und kalte Nacht.

Bad Waldsee – Diese Läufe können nur „Laufverückte“ mitmachen. Seit 13 Jahren findet im November der Privat organisierte KoBoLT Lauf (Koblenz-Bonn-Trail-Lauf) mit Start in Bonn- Oberkassel statt. Angeboten werden drei Strecken; Der KoBoLT mit 140 Kilometer und 4440 Höhenmetern, der kleine KoBoLT mit 99 Kilometern und 3360 Höhenmetern und der Auge um Auge Lauf mit 73 Kilometern und 2800 Höhenmetern. Pro Lauf sind nur 40 Starter zugelassen.
Eugen-Bolz-Schule

Neuntklässler der Eugen-Bolz-Schule auf Exkursion nach München

Bad Waldsee – “Niemals wieder – Deutschland unterm Hakenkreuz” – so das aktuelle VU-Thema der Klassen 9 – in Zeiten, in denen sich Judenhass und Fremdenfeindlichkeit innerhalb der Gesellschaft ausbreiten, ein so wichtiges und leider sehr aktuelles noch dazu.
Solidarische Gemeinde

ReparaturTreff am ersten Donnerstag im Monat

Reute-Gaisbeuren – Der Reparaturtreff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Erfolgreiches Pflanzprojekt

Landwirte im Kreis pflanzen 110 Hofbäume

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” trotz widriger Wetterbedingungen und dichtem Schneetreiben erfolgreich dem Winter. Über 110 Hofbäume wurden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis Ravensburg an vier Abholstationen in Argenbühl, Bad Waldsee, Horgenzell und Wangen abgeholt.
Eugen-Bolz-Schule

Schüler und Schülerinnen werkelten zu weihnachtlicher Musik

Bad Waldsee – Mit dem Einsetzen des ersten Schneefalls wird auch in der EBS in den Klassenzimmern und Gängen zu meist weihnachtlicher Musik gewerkelt – sogar der allseits sehr beliebte und unumstrittene Hit ‘Last Christmas’ von WHAM! war zu hören…

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude

Das Statement des Oberbürgermeisters

Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehemaligen Krankenhausgebäude Bad Waldsee:
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Abendgottesdienst am 26. November

Pater Philipp Sauter zelebrierte in Haisterkirch

Haisterkirch – Pater Philipp Sauter aus Haisterkirch wurde im letzten Jahr in München zum Priester geweiht und feierte im Juni 2022 die Primiz in seiner Heimatgemeinde in Haisterkirch. Das Vorbereitungsteam der Sonntagabendgottesdienste hatte ihn eingeladen und Pater Philipp war sichtlich erfreut, in einer vollen Pfarrkirche den Gottesdienst in Haisterkirch feiern zu können.
Verwaltung und Rehakliniken

Erstes Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtbediensteten

Bad Waldsee – Vergangene Woche fand das erste Pensionärs- und Rentnertreffen der Stadtverwaltung Bad Waldsee sowie der angeschlossenen Rehakliniken und Betriebe statt. 
„Bauerschätzchen“

Musikverein Molpertshaus führt Theater auf

Molpertshaus – Endlich heißt es wieder Vorhang auf! Die Theaterspieler des Musikvereins Molpertshaus bringen nach mehrjähriger (Zwangs-) Pause das Stück „Bauerschätzchen“ von Andreas Heck auf die Bühne im Adlersaal in Molpertshaus.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Bad Waldsee – Statement des Oberbürgermeisters Matthias Henne zu aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem ehem…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee
Cookie Consent mit Real Cookie Banner