Skip to main content
ANZEIGE
Appell der St. Elisabeth-Stiftung an die Abgeordneten der Region

„Die Kürzungen sind für Freiwillige und Träger der Freiwilligendienste ein Schlag ins Gesicht“



Foto: Felix Kästle/St. Elisabeth-Stiftung
Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung

Bad Waldsee – Der Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht massive Kürzungen der Mittel für Freiwilligendienste vor. „Die geplanten Kürzungen sind für Freiwillige und Träger der Freiwilligendienste ein Schlag ins Gesicht“, kritisiert Andrea Thiele von der St. Elisabeth-Stiftung mit Sitz in Bad Waldsee. Jetzt beginnt die entscheidende Phase der Haushaltsverhandlungen – die Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung appelliert an die Abgeordneten der Region: „Machen Sie Ihren Einfluss in Ihren Fraktionen geltend, um die Einsparungen zu stoppen.“

SPD, FDP und Grüne hatten sich im Koalitionsvertrag eigentlich darauf verständigt, Freiwilligendienste wie Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu stärken. Doch nun sollen die Mittel um etwa ein Viertel gekürzt werden: von bisher 326 Millionen auf 248 Millionen im Jahr 2024 – für 2025 sind weitere Kürzungen geplant. So steht es im Haushaltsentwurf von Bundesfinanzminister Christian Lindner. Der Haushaltsentwurf wird jetzt im Haushaltsausschuss debattiert – das parlamentarische Verfahren für die Haushaltsberatungen läuft bis zum 1. Dezember 2023. Hier der Appell von Andrea Thiele (St. Elisabeth-Stiftung) im Wortlaut:

ANZEIGE

Die Position von Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung, in sechs Aussagen:

  1. Die geplanten Kürzungen sind für Freiwillige und Träger der Freiwilligendienste ein Schlag ins Gesicht. Ich appelliere direkt an alle Bundestagsabgeordneten aus unserer Region: Herr Strasser, Herr Rief, Herr Müller, Herr Gerster, Frau Dr. Reinalter, Frau Brugger und Frau Engelhardt – Sie alle wissen um die große Bedeutung der Arbeit der Freiwilligen, nicht nur in der St. Elisabeth-Stiftung. Machen Sie Ihren Einfluss in Ihren Fraktionen geltend, um die Einsparungen zu stoppen oder zumindest abzumildern.
  2. Nach unseren Informationen gibt es Pläne, das Freiwillige Ökologische Jahr von den Kürzungen auszunehmen. Das wäre eine Ohrfeige für uns. Der Dienst am Menschen ist nicht weniger wichtig als der in Einrichtungen mit ökologischer Ausrichtung.
  3. Es geht uns nicht darum, fehlende Fachkräfte durch Freiwillige zu ersetzen. Das ist nicht möglich und auch nicht Sinn und Zweck von Freiwilligendiensten. Beim FSJ geht es um Bildung: Empathie, Respekt, Menschlichkeit und Toleranz sind genauso wichtig wie Vokabeln oder mathematischen Formeln. In den Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung und anderer Träger lernen junge Menschen im FSJ, Verantwortung zu übernehmen und sich für diejenigen einzusetzen, die Unterstützung benötigen. Das zu vermitteln, können wir als Gesellschaft nicht allein Eltern und Schule aufbürden – wir bieten in den sozialen Einrichtungen die „echten“ Erfahrungen dazu.
  4. FSJlerinnen und FSJler sind unsere Auszubildenden von morgen. Im FSJ machen junge Menschen zum Beispiel oft ihre ersten Erfahrungen in der Begegnung mit Menschen mit Behinderung. Und selbst wenn sie sich nach dem FSJ nicht für eine Ausbildung im Sozialsektor entscheiden, nehmen sie trotzdem ein Maß an sozialer und gesellschaftlicher Kompetenz mit, das sie sonst nicht hätten erwerben können. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft.
  5. Das FSJ ist ein effektives Mittel, um junge Arbeitskräfte im Ausland zu gewinnen. Wir wissen alle, dass wir diese Arbeitskräfte in den nächsten Jahren dringend brauchen werden. Die St. Elisabeth-Stiftung hat zum Beispiel ein Projekt zur Personalgewinnung in Indonesien begonnen: Es zeigt sich, dass die Hürde, direkt in eine Ausbildung einzusteigen, für viele Menschen von dort zu hoch ist. Ein FSJ bietet für sie die Möglichkeit, erst einmal unsere Kultur – und unsere Arbeitskultur – kennenzulernen. Wir haben fast 40 Bewerbungen für ein FSJ von jungen Menschen aus Indonesien, die zum Teil sogar ihren Deutsch-Sprachtest bereits bestanden haben oder kurz vor der Prüfung stehen. Die Kürzungen am Freiwilligenetat gefährden dieses und vergleichbare Projekte.
  6. Für Menschen mit Behinderung und alte Menschen ist der Kontakt mit jungen Menschen im FSJ eine große Bereicherung. Ein Spaziergang, ein Ausflug, ein Gespräch, ein Spiel – ohne FSJ verlieren diese Menschen ein wichtiges Stück Lebensqualität. Auch die Kinder und Jugendlichen in unseren Kitas und unserer Schule lieben „ihre“ FSJlerinnen und FSJler.



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Der Aufstieg des FV Bad Waldsee in die Bezirksliga

Rückblick auf eine Sensationssaison

Bad Waldsee – Mit einem nicht für möglich gehaltenen Saisonergebnis schloss die Erste des FV Bad Waldsee die Spielzeit 2024/2025 ab: Platz eins in der Kreisliga A! Die Spieler um Trainer Julian Madlener schafften es innerhalb von drei Jahren von der Kreisliga B in die Bezirksliga.
Zusammenhalt all der beteiligten Vereine war riesengroß

Auch das 31. Brunnenfest in Reute war ein vorbildliches Vereinsfest

Reute – Wie gewohnt strömten Menschen aus nah und fern beim 31. Brunnenfest zum Dorfplatz in Reute. Eines hat sich wiederum deutlich gezeigt an den drei Tagen dieses 1. Juli-Wochenendes, dass nämlich der Zusammenhalt all der beteiligten Vereine riesengroß ist und vielfache Solidarität gezeigt wurde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2025
TSV Reute Runners beim 16. Brunnenfestlauf sehr erfolgreich

Paulina Wolf gewinnt das Heimrennen über 10 Kilometer

Reute – Auch dieses Jahr war der Brunnenfestlauf auf den Dorfstraßen von Reute-Gaisbeuren die perfekte Bühne für Laufbegeisterte jeden Alters.
Offen für neue Mitglieder

Gugga-Gassa-Fetz-Band veranstaltete ihr Sommerfest

Bad Waldsee – Bei bestem Sommerwetter veranstaltete die Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee ihr diesjähriges Sommerfest – ein Tag voller Teamgeist, Spaß und Geselligkeit.
Am Freitag, 11. Juli, im PRISMA

Sommerkonzert der Gesangsklasse von Elena Becker-Schramm

Bad Waldsee – Am Freitag, 11. Juli, um 19.00 Uhr, findet das Sommerkonzert der Gesangsklasse unter der Leitung von Frau Elena Becker-Schramm, Jugendmusikschule Bad Waldsee, im Jugendhaus PRISMA, Steinacher Straße 19, statt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Reitstall abgebrannt – 1 Pferd in den Flammen umgekommen

Großbrand in Bergatreute-Witschwende

Bergatreute – Im Bergatreuter Ortsteil Witschwende wurde ein Reitstall ein Raub der Flammen geworden. Das berichtet der Informationsdienst SWD heute (8.7.) um 11.23 Uhr (ergänzt um 13.31 Uhr). Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein Pferd wurde tot aufgefunden, ein weiteres wird noch vermisst. Zehn Pferde konnten rechtzeitig nach Ausbruch des Feuers aus ihren Boxen auf eine angrenzende Koppel gebracht werden. Der Sachschaden geht in die Hunderttausende. Menschen kamen nicht…
Geradezu ideale Wetterbedingungen

Viel beklatschtes Sommerabendkonzert der Musikkapelle Haisterkirch

Bad Waldsee – Der Wettergott hatte es besonders gut gemeint an diesem Freitagabend (4. Juli), um der Serenade auf dem Bad Waldseer Rathausplatz einen ganz vorzüglichen Rahmen zu schenken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Juli 2025
Weitere Einzelheiten

Schwerer Unfall bei Aulendorf auf der Höhe von Carthago

Aulendorf – Am späten Mittwochabend (2.7.) ereignete sich gegen 22.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L285 in Fahrtrichtung Aulendorf, auf Höhe der Firma Carthago. Dabei wurden zwei Personen verletzt (ursprünglich war von drei die Rede gewesen). Ein Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen und kam im angrenzenden Feld zum Stehen.
Stellungnahme der Bürgerrunde Haistergau

Ohne Speicher geht es nicht

Zur Diskussion um Windkraft hat uns die Bürgerrunde Haistergau eine Stellungnahme zukommen lassen, die wir ungekürzt veröffentlichen (Titel und Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung):
von Karl Merk, Bürgerrunde Haistergau
veröffentlicht am 5. Juli 2025
Insgesamt kletterten sechs von sieben Startern aufs Podium

Bad Waldseer Triathleten räumen ab

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag zeigten sich die Waldseer Triathleten von der brüllenden Hitze im Erbacher Winkelstadion nur wenig beeindruckt.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Mit einem nicht für möglich gehaltenen Saisonergebnis schloss die Erste des FV Bad Waldsee die Spielzei…
Bad Waldsee – Am 25. Juni bot Stadtarchivar Tassilo Wild eine besondere Führung an: Auf den Spuren von Georg III. Tru…
Stuttgart – Schülerinnen und Schüler von insgesamt 17 Werkrealschulen im Land haben für ihr großes Engagement in der …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee