Skip to main content
Tipp

Steuererklärung leicht gemacht!



Foto: Mohamed Hassan / Pixabay

Nahezu jedem Privatmenschen ist die Steuererklärung am Ende des Jahres ein Graus. Um hier Erleichterung zu verschaffen, gibt es unterschiedliche Programme, mit denen die Abgabe einfacher ist.

Es gilt, jeden Beleg aufzuheben, damit diese in der Steuererklärung vermerkt werden. Tatsächlich gibt es jedoch Personen, für die eine Abgabe der Steuererklärung freiwillig ist. Für andere Personen, wie Rentner und Firmeninhaber, ist die Abgabe jedoch Pflicht. Dabei bestimmt besonders im Bereich der Rente nicht die Art dieser. So sind EM-Renter und Altersrentner gleichgestellt. Firmenchefs hingegen haben zusätzlich die Steuererklärung im Unternehmen zu führen. Diese kann durch einen eingestellten Buchhalter, in Eigenregie oder über einen Steuerberater erfolgen. Kostengünstig ist es zwar in Eigenregie, jedoch ebenso nachteilig, wenn ein Posten vergessen wird. Dann doch lieber einen Profi an die Sache lassen!

ANZEIGE

Kinderleicht zur fertigen Steuererklärung!

Damit jeder in einfachen Schritten die Steuererklärung erstellen kann, gibt es unterschiedliche Systeme. Häufig bedarf es dafür einer Anmeldung bei dem gewünschten Programm. Anschließend lassen sich in dem System die Daten des jeweiligen Finanzamtes abrufen und die Fragen aus der Steuererklärung beantworten. Im besten Fall wird die Steuererklärung durch einen Profi vor der Abgabe geprüft und erst bei Richtigkeit aller Daten an die Finanzbehörde weitergeleitet. Diese prüft dann alle Angaben und entscheidet, ob es eine Steuerrückzahlung gibt. In Geschäftsfeldern kann es zu einer Steuernachzahlung kommen. Wer sich auskennt, kennt die verschiedenen Tricks, mit denen sich eher Geld vom Staat wiederholen lässt. Zum einen ist es auffallend, dass am Jahresende viele Spendensendungen im Radio und TV übertragen werden, was nicht nur mit der Herzlichkeit zu Weihnachten in Verbindung steht. Viele Firmenchefs kennen hier schon die Gewinne des aktuellen Jahres und können durch soziale Unterstützung der verschiedensten Vereine und Projekte ihre Gewinne mindern.

Veränderungen in der Steuerlast jederzeit möglich!

Die Finanzämter sind zwar die Prüfer und die Behördenstelle in allen steuerrechtlichen Angelegenheiten, Veränderungen werden jedoch stets im Bundestag durch Politiker vorgenommen. Nicht selten führt dies zu Unmut unter den Bürgern. Ist ein ganzer Berufsstand davon betroffen, können gravierende Einschränkungen der Fall sein. Zuletzt sind die Bauern geschlossen gegen eine höhere Steuerlast im Bereich der Landwirte vorgegangen. Zwar war dies in einer Zeit der Fall, als es noch nicht um die Aussaat des Jahres ging, aber bemerkbar hat es sich in einigen Bereichen gemacht. Leider führt dies häufig zu Preissteigerungen, wovon der Landwirt selbst nichts hat. Zu stark ist der Wirtschaftseinfluss von weiteren Unternehmen, die Gewinne generieren möchten. Allein die Berechnung der Mehrwertsteuer gibt auf, wer alles an einem Produkt verdient, und sei es nur die frische Milch vom Bauern.

ANZEIGE

Steuerlast in Deutschland!

Nur ein Land zahlt mehr Steuern als Deutschland. Belgien ist in dem Bereich Rekordmeister, und doch sind dort gefühlt die Menschen glücklicher und wohlhabender als in Deutschland. Mit Rückblick auf die Geschichte wird deutlich, dass 1890 die Steuern im damaligen Deutschland in ihrer heutigen Form erfasst wurden. Damals wurde Johannes von Miquel als preußischer Finanzminister nach Berlin gerufen. Das revolutionäre Steuersystem mit den heute noch verwendeten Elementen geht auf ihn zurück und ist im Kommunalabgabengesetz vom 14. Juli 1893 festgehalten. Auf den Spuren der Vergangenheit lässt sich dazu einiges an Informationen in Betrieben mit langer Geschichte finden. Die historische Käserei in Krumbach gehört dazu.


NEUESTE BEITRÄGE

Initiative B30

Neues Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren aufgestellt

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertretern der CDU, SPD und FDP das Großbanner an der B 30 in Gaisbeuren erneuert. Mit der Botschaft „Sicher ans Ziel – Ruhe in den Orten“ spricht die Initiative Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anwohnerinnen und Anwohner entlang der vielbefahrenen Strecke an. Hier der Bericht der Initiative:
Termine und Veranstaltungen im August

Sommer, Sonne, Ferienprogramm im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im August verschiedene Führungen an, um die wunderbare Kulturlandschaft, die historischen Häuser und ihre menschlichen Schicksale kennenzulernen. Dienstags und donnerstags findet in den Sommerferien das beliebte Ferienprogramm mit abwechslungsreichen Themen rund um das bäuerliche Leben statt. Beim Erlebnistag „Fadenscheinig?“ am 17. August dreht sich alles um Leinen und Wolle, Faser und Tuch.
50 Tümpel neu angelegt oder renaturiert

Erstmalige Ansiedlung von jungen Laubfröschen aus Nachzucht im Landkreis Ravensburg

Ravensburg – Heute (17.7.) wurden 300 junge Laubfrösche an einem neu angelegten Tümpel im Landkreis Ravensburg aus der Aufzuchtstation in die Freiheit entlassen. Die Aussetzung der Laubfrösche ist ein wichtiger Meilenstein des Projekts „50 Tümpel für den Laubfrosch“ und gilt als erstmalig im gesamten süddeutschen Raum.
Oberschwäbische Kommunen ebnen den Weg

Mehr Bio auf den Teller

Landkreis Ravensburg – Anfang Juli fand in der Bauernschule Bad Waldsee eine wegweisende Veranstaltung zum Thema “Mehr Bio auf den Teller: Wie Kommunen in Oberschwaben dafür den Weg ebnen” statt. Organisiert von den Bio-Musterregionen Ravensburg und Biberach zusammen mit dem BioBitte-Regionalpartner ÖKONSULT, brachte die Veranstaltung rund 30 Personen aus Kommunen, Küchen und der Bio-Branche zusammen.
Veranstaltungen auf der Waldburg

Schwäbische Comedy mit Wolfgang Heyer in der Mittelalterlichen Erlebniswelt

Waldburg – Immer wieder Sonntags erwartet die Besucher der Mittelalterlichen Erlebniswelt Schloss Waldburg ein toller Familientag mit Kinder-Ritterturnieren, Kasperletheater, spannenden Führungen für Erwachsene und Kinder und wechselndem Begleitprogramm. Am Sonntag, 3. August, gibt sich der Comedian und Poetry-Slammer Wolfgang Heyer aus Ravensburg die Ehre und tritt gleich zweimal mit einem Kurzprogramm auf der Waldburg auf.

MEISTGELESEN

Rückblick auf das Heiligblutfest: Besuch aus Jersey

Treffen am Heiligblutwagen

Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerten Kanalinsel, nach Bad Wurzach gekommen. Sie besuchten die Gräber der während der Wurzacher Internierungszeit (1942 bis 1945) Verstorbenen und nahmen als Gäste am Heiligblutfest teil.
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.
Vorträge und Vorführungen

Erfolgreiche Hausmesse „Bau & Innovation“ im Ziegelwerk Arnach

Arnach – Am 12. Juli fand auf dem Gelände des Ziegelwerks Arnach die Hausmesse „Bau & Innovation“ statt – eine gemeinsame Veranstaltung von Ziegelwerk Arnach, Fassnacht-Ingenieure und messprofiservice. Zahlreiche Gäste aus den Bereichen Bauunternehmen, Fachfirmen, Architekten, Bauträger sowie der örtlichen Politik – darunter Ortsvorsteher Manfred Braun mit Ortschaftsräten – folgten der Einladung und nutzten die Plattform für Information und Austausch.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Juli 2025

TOP-THEMEN

Gaisbeuren – Nach zehn Jahren hat die „Initiative B30“ in einer überparteilichen Aktion mit Vertreterinnen und Vertre…
Bad Wurzach (rei) – Zum Heiligblutfest 2025 war eine 30-köpfige Delegation aus Jersey, der der Normandie vorgelagerte…
Schloss Achberg – Hinter dem Motto „Kunst & Liebe“ verbirgt sich keine Werbeaktion für das Angebot, auf Schloss A…

VERANSTALTUNGEN