Skip to main content
ANZEIGE
Gemeinderat sprach über Bauplatzvergaben

Wer bekommt wo und wie Wohnraum?



Leutkirch – “Schaffe, schaffe, Häusle baue.”  Aber wo? In Leutkirch verkauft die Stadt eigenes Land an Bauwillige. Nach welchen Regeln? Darüber ließen sich am Montagabend (5.2.) bei der Gemeinderatssitzung im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl verschiedene Meinungen hören. Und dann der Beschluss. Die Bildschirmzeitung veröffentlich am Ende des Artikels unter Download den beschlossenen Kriterienkatalog für die Bauplatzvergabe. Er beinhaltet ein Punktesystem, das viele Aspekte wie etwa Kinderzahl und ehrenamtliches Engagement am Ort berücksichtigt.

“Die Vergabe von Bauland durch Gemeinden soll im Wege der pflichtgemäßen Ermessensausübung unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung gemäß Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG), der Transparenz, der Diskriminierungsfreiheit sowie der Bestimmtheit erfolgen. Um ihr Vergabeermessen zu konkretisieren, stellen Städte und Gemeinden regelmäßig Bauplatzvergabekriterien auf.” So stand’s auf dem Papier der “Sitzungsvorlage” für die Ratssitzung am Montagabend. Welche “Bauplatzvergabekriterien” sollen es sein? 

Leben in eigenen vier Wänden. So der Wunsch von nicht wenigen. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle beklagte am Montagabend in der Gemeinderatssitzung das Problem, “dass die jungen Leute am eigenen Ort nicht mehr bauen können”. Zusätzlich erläutere Henle: “Durch Gerichtsurteile haben junge Bauwillige immer weniger Chancen.”  Solche Urteile aus Gerichtssälen ließ die Leutkircher Stadtverwaltung durch Kanzleien von Fachanwälten prüfen. Mit deren Rat fasste sie die “Richtlinien und Kriterien der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu für die Vergabe von Wohnungsbaugrundstücken” neu. Der Gemeinderat entschied darüber.

Das schien gar nicht so einfach zu regeln. Zumindest meldete der Herlazhofer Ortsvorsteher und CDU-Stadtrat Alois Peter “viele offene Fragen an”.  Er wollte deshalb von der Verwaltung wissen, “ob man das Ganze nicht in den zuständigen Ausschuss” zur Beratung gibt – und erst dann im Gesamt-Gemeinderat entscheidet. Dem wollte Oberbürgermeister Henle aber nicht folgen. Er wünschte sich eine rasche Entscheidung.

Pluspunkte fürs Ehrenamt

Welchen Bauwilligen darf die Stadtverwaltung Leutkirch wo welches Grundstück aus ihrem Land-Eigentum anbieten? Wie lauten die entsprechenden “Richtlinien und Kriterien” dazu? Die städtische Sachberarbeiterin Marion Natterer legte am Montagabend dazu ein mehrseitiges Papier vor. Es enthält etliche Bestimmungen. So kann sich Pluspunkte für die Zuteilung städtischer Baugrundstücke erwerben, wer sich zum Beispiel ehrenamtlich am Ort einsetzt. Etwa bei der Freiwilligen Feuerwehr. Dazu kein Widerspruch aus dem Gemeinderat.

Streitfrage “Wer schon Wohnraum hat”

Unterschiedliche Meinungen zeigten sich dagegen darüber, ob weniger Zuteilungspunkte erhalte, wer bereits über Wohneigentum auf Markung der “Großen Kreisstadt Leutkirch” verfüge. Dem wollte die CDU-Fraktion so nicht zustimmen. Denn die entsprechende Bestimmung bezieht sich ausschließlich auf Wohnungsbesitz in Leutkirch. Wenn also jemandem woanders ein große Gebäude gehört, dürfen diesen Antragstellenden in Leutkirch selbst keine Vergabe-Punkte abgezogen werden. So könne es sein, dass jemand in benachbarten Altmannshofen über eine eigene Wohnung verfüge – und trotzdem im Kernort Leutkirch mehr Chancen auf einen Bauplatz erhalte, als Leute mit Wohneigentum im weiter weg gelegenen Leutkircher Teilort Winterstetten. So eine Regel bedeute “einen Bürokratieaufbau”, sagte CDU-Stadtrat Alois Peter auf Anfrage der Bildschirmzeitung. Eine Vergabe – in Leutkirch betreut von      e i n e r    Person. Kurz: “Das kann ja wohl nicht sein.” Deshalb beantragte die CDU, die Bestimmung über den bereits vorhandenen Wohnbesitz aus den “Kriterien” zu streichen.

Das lehnten die anderen Ratsmitglieder ab. Und damit stimmte die Mehrheit von ihnen für den Vorschlag der Stadtverwaltung. Dort steht eine “Öffnungsklausel” drin. Also eine Vorschrift, die Antragstellerinnen oder Antragstellern mit schon vorhandenem Wohneigentum in Leutkirch durchaus neue Bauplätze zuweisen kann. Voraussetzung: Die Beantragenden verpflichten sich, ihr bisheriges Wohneigentum in Leutkirch nach dem Neubau zu verkaufen. Innerhalb einer vorher festgelegten Frist.

Walter Braun, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler (FW): “Wir sind klar für diese Öffnungsklausel.” Sie diene nämlich auch einem “Generationen-Modell”. Bankfachmann Braun schilderte es so, dass “die Älteren aus dem großen alten Haus raus” wollten. Demnach könnten ihnen jüngere neuere, kleinere Räume bauen lassen – gesichert mit dem Kapital des alten Gebäudes. So falle es jüngeren Generationen leichter, neues zu errichten. Oberbürgermeister Henle: “Wir machen das, um jungen Menschen das Bauen zu ermöglichen.” Bei sechs Gegenstimmen (hauptsächlich von der CDU) und einer Enthaltung erhob “die große Mehrheit” (wie OB Henle feststellte) der Ratsmitglieder ihre Hände zum “Ja” für den Vergabe-Vorschlag der Stadtverwaltung.

Unter Download finden Sie den Kriterienkatalog für die Bauplatzvergabe. Er beinhaltet ein Punktesystem, das viele Aspekte wie etwa Kinderzahl und ehrenamtliches Engagement am Ort berücksichtigt; der bisher schon vorhandene Katalog wurde durch Gemeinderatsbeschluss am 5. Februar modifiziert (die beschlossenen Änderungen sind im PDF-Dokument rot markiert); es gilt die auf den Seiten 14 bis 18 dargestellte Tabelle der “Richtlinien und Kriterien der Großen Kreisstadt Leutkirch zur Vergabe von Wohnraumgrundstücken”. Achtung: Der genannten Seite 14 entspricht im PDF die Seite 22 (weil den “Richtlinien” noch die Sitzungsvorlage für den Gemeinderatsbeschluss vorangestellt ist).



DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Leserbrief

Ein Wasserrad dreht sich so gut wie immer

Zum Interview “Der steinige Weg zur nachhaltigen Stadt” (DBSZ vom 9. Januar)
von Josef Dennenmoser
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Noch wenige Plätze frei

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Noch wenige Plätze gibt es zu belegen für den Aufbaukurs Excel ab Montag 20. Januar (17-19.15 Uhr) über vier Termine (Montag und Mittwoch) mit Dozentin Ruth Baranowski. Am Dienstag, 21. Januar starten folgende Kurse mit freien Plätzen: Hula Hoop Dance/Flow Kurs (18.15-19.15 Uhr, sechs Abende), Hula Hoop Fitness (19.30-20.15 Uhr, sechs Abende).
Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Der Eintritt zum Petra-Kelly-Film ist frei

Leutkirch – Folgende Filme zeigt der “cineclub” im Centraltheater Leutkirch bis einschließlich 19. Januar: Mittwoch, 15.01.: 20.00 Uhr „Petra Kelly“, FSK 1 Donnerstag, 16.01.: 20 Uhr „The Substance“, FSK 16 Freitag, 17.01.: 20 Uhr „The Substance“, FSK 16 Samstag, 18.01.: 20.00 Uhr „Element of Crime in „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“, FSK 0 Sonntag, 19.01.: 15.00 Uhr „Woodwalkers“, AE ab 8 Jahre Sonntag, 19.01. 20.00 Uhr „Element of Crime in „Wenn es du…
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.
Bei Buchloe festgenommen

Drei Tatverdächtige nach Einbruch in Untersuchungshaft

Leutkirch / Buchloe – Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im südwestlichen Stadtgebiet von Leutkirch am Samstagnachmittag (11.1.) sitzen drei Tatverdächtige zwischenzeitlich in Untersuchungshaft.
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit

Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall

Leutkirch – Einen Leichtverletzten und einen Gesamtsachschaden von rund 20.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der Wangener Straße.
Am Mittwoch, 15. Januar, um 20.00 Uhr

Im Cineclub wird ein Film über Petra Kelly gezeigt

Leutkirch – Petra Kelly glaubte daran, dass man als einzelner Mensch die Welt verändern kann. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1982 brachte sie Hunderttausende auf die Straße, um gegen die Stationierung von Atomraketen auf westdeutschem Boden zu protestieren. Petra Kelly wurde nicht nur als Mitbegründerin der Grünen und als deren Star berühmt, sondern auch als eine Frau, die in der Lage war, eine neue, weltverändernde Politik zu begründen und es mit zwei Supermächten aufzunehmen.
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.
Zur Person

Die Bürger-Preisträgerin Gisela Buck

Leutkirch – Gisela Buck, die am 10. Januar den Bürgerpreis der Großen Kreisstadt Leutkirch erhalten hat, hat sich vielfältig für die Allgemeinheit engagiert, so beim Dorfcafé Friesenhofen und in der Flüchtlingsarbeit. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle stellte die 74-jährige, aus Duisburg stammende Preisträgerin detailliert vor. 1969 sei sie erstmals nach Leutkirch gekommen, habe Urlaub auf dem Bauernhof gemacht. Ihr habe es im Allgäu so gut gefallen, dass sie hergezogen ist.
Zur Person

Der Bürger-Preisträger Otto Schöllhorn

Leutkirch – Ausführlich würdigte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle auch den 75-jährigen Otto Schöllhorn, einen gebürtigen Leutkircher, zur Welt gekommen im Spital, und aufgewachsen in Reichenhofen-Hinterberg. Henle beschrieb den Bürgerpreisträger als naturverbundenen Menschen, der gerne wandern und spazierengeht, der viel radfährt und zuem leidenschaftlich gerne in Konzerte geht – vor allem Musik des Frühbarock fasziniere Kulturmenschen Otto Schöllhorn.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Triathleten des SV Herlazhofen

3-König-Spendenschwimmer schaffen neuen Rekord mit 207 km

Bad Wurzach – Wie schon seit drei Jahren, trafen sich die Triathleten des SV Herlazhofen am 6. Januar zu ihrem traditionellen 3-König Schwimmen als Spendenaktion im Hallenbad von Bad Wurzach. Innerhalb von zwei Stunden sollten wieder so viel Meter bzw. Kilometer wie möglich im schönen Becken zurückgelegt werden.
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-Bilde…
Neujahrsempfang der Stadt Leutkirch

Ein Abend fürs Ehrenamt

Leutkirch – Gisela Buck und Otto Schöllhorn. Sie erhielten am Freitagabend (10.1.) in der Festhalle aus der Hand von Oberbürgermeister Hans Jörg Henle den Bürgerpreis der Stadt Leutkirch. OB Henle dankte vielen Hilfsbereiten. So gestaltete sich der Neujahrsempfang bei randvollem Saal als ein „Abend fürs Ehrenamt”.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Les…
Leutkirch – Die Große Kreisstadt Leutkirch hat ehrgeizige Ziele, was den Klimaschutz anbelangt. Oberbürgermeister Han…
Leutkirch – Am Dreikönigstag bzw. Festtag Erscheinung des Herrn füllte sich die St. Martinskirche mit zahlreichen Glä…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach