Skip to main content
Aus der gemeinsamen Gemeinderatssitzung der drei Allgäu-Städte

Von der Landesgartenschau bis zur Alten-Nachbarschaftshilfe



Leutkirch / Wangen / Isny – „Die Landesgartenschau soll eine Plattform, ein Schaufenster für die Region sein.“ So Wangens Oberbürgermeister Michael Lang am Montagabend in der Festhalle Leutkirch. Da hatten sich Gemeinderatsmitglieder der Städte Isny, Wangen und Leutkirch zum Allgäu-„Dreieck“ versammelt. Also zu einer gemeinsamen Sitzung der drei örtlich Gewählten. Von der Sitzung berichtet DBSZ-Redakteur Julian Aicher.

Eines der von Lang angepriesenen interessanten Gartenschau-Gebäude soll nach dem 2024er-Ereignis als Kindergarten dienen. Leutkirch wartet derweil mit Plänen für ein „energieautarkes Gebäude“ auf. Dort sollen drei Gruppen des jüngsten Nachwuchses betreut werden. Dabei verlieren die drei Städte keineswegs den Blick auf Bedürfnisse älterer Leute. Isny schuf schon vor Jahren mehr Raum für Betagte, als vermeintliche Fachleute geraten hatten.

ANZEIGE

Was hat Wohnungsnot damit zu tun, dass sich Bürgerinnen und Bürger der „Käsedreieck“-Städte Isny, Wangen, und Leutkirch auch noch an ihrem Lebensabend wohl fühlen? Einiges. Darauf machte der Leutkircher Stadtrat Jochen Narr am Montagabend aufmerksam. Narr fragte die drei Bürgermeister, was sie tun wollten, um dafür zu sorgen, das Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer leerstehende Wohnungen mehr vermieten. Narr: „Das hat jetzt mit Flüchtlingen erst mal gar nichts zu tun.“

„Ältere Menschen wollen oft in kleinere Wohnungen“

Darauf Isnys Bürgermeister Rainer Magenreuter: „Ich versuche mit den Leuten zu reden.“ Wangens OB Lang ergänzte, er habe bei solchen Erörterungen herausgehört, dass da nicht wenige Stockwerke oder ganze Häuser gäbe, „wo nur noch wenige Menschen drin wohnen.“ Nämlich vor allem Witwen oder Witwer. Unter diesen gäbe es wiederum nicht wenige, die in einer Mehr-Zimmer-Wohnung leben, aber eigentlich gerne in einer kleineren unterkommen würden. Nur: Wie so eine finden? Und: Wie bezahlen? Michael Lang: „Diese Situation gibt es vergleichsweise oft.“ Deshalb entstehe in Wangen ein Gebäude mit eben solchen kleineren Wohnungen für ältere drin. Deren als zu groß empfundene bisherige Unterkünfte stünden dann zum Beispiel für Familien mit mehreren Kindern bereit.

ANZEIGE

„Neue Wohnformen ausprobieren“ 

Leutkirchs Rathauschef Hans-Jörg Henle sah da „ein Thema, das alle Städte in Deutschland betrifft”. Künftig sei verstärkt direkt persönliche „Nachbarschaftshilfe“ gefragt. Hans-Jörg Henle betonte, es sei notwendig, „dass wir in eine neues Miteinander kommen“. Sein Wangener Amtskollege Michael Lang sieht die Lösungen weniger im Bau neuer Pflegeheime, „für die das Personal fehlt“, sondern in „unterschiedlichen Wohnformen“. Sein Rat: „Erfahrungen sammeln. Auch was ausprobieren.“

Landesgartenschau in Wangen: Jetzt Karten zum Vorzugspreis

Ein Ereignis, das viele Erkenntnisse liefern kann: Von 26. April bis 6. Oktober 2024 wird’s in Wangen “kunterbunter munter.” Denn mit “rund 2000 Veranstaltungen” steht in der Argenstadt “das längste Sommerfest im Allgäu” an. Dauerkarten für alle Angebote dort gibt es bereits jetzt. Kostenpunkt: 125 Euro. Wer sich so ein Ticket allerdings vor dem Valentinstag 2024 sichert, zahlt nur 98 Euro. Bei der Allgäu-“Dreieck”-Gemeinderatssitzung in schilderte Wangens Oberbürgermeister Michael Lang a Vorteile, die die Landesgartenschau für Wangen weit über 2024 hinaus genießen kann.

ANZEIGE

So wertete eine Sanierung die ehemalige “Erba”-Spinnerei auf. Dazu Michael Lang: “Zwei Etagen Gewerbe, zwei Etagen Wohnungen”. Auch in den Auwiesen entstehen Wohnungen und ein Kindergarten. Dort 300 Unterkünfte. Errichtet in “Holz-Hybridbauten im gesamten Quartier”. Ein Teil davon stehe dann über die “Volksbau Wangen” auch als Sozialwohnungen bereit. Die “Volksbau” erhalte Geld wiederum von der “Umweltbank” Nürnberg.

Dass “eine Landesgartenschau ein ganz starker Motor für eine städtebauliche Aufwertung” bedeute, zeige sich auch am ausgegebenen Geld, erläuterte OB Michael Lang am Montag. Für “neue Quartiere” seien insgesamt 317 Millionen Euro geflossen. Über die Landesgartenschau ließ sich viel davon über Programme und Zuschüsse von außen bewerkstelligen. Im städtischen Haushalt stünden von den 317 Millionen nur 36 Millionen als Ausgaben drin.

ANZEIGE

Über sieben Brücken …

Michael Lang rechnete vor, noch 178 mal gehe die Sonne auf, dann eröffne die Landesgartenschau als “Plattform und Schaufenster für die Region”. Lang: “Ich freue mich auf diesen Tag.” Mancher Bagger rolle erst kurz davor aus dem Gelände. Was die Bauleute und ihre Maschinen dort schaffen, lässt sich zu beachtlichen Teilen schon jetzt bewundern. Der Oberbürgermeister erklärte es bei von ihm selbst geleiteten Führungen zahlreichem Publikum.

Die Lebensader. Da strömt die Argen durchs Gartenschaugelände. Anders als woanders fielen aber die bewährten – und großenteils wieder `wachgeküssten’ – Wasserkraftwerke dort nicht der Spitzhacke zum Opfer. Im Gegenteil: Optimiert und saniert liefern sie jetzt mehr Strom. Mit vier bis fünf Millionen Kilowattstunden daraus pro Jahr versorgt die Stadt Wangen ihre Amtsgebäude.  Die Argen selbst erhielt im Stadtgebiet mehr Platz. Zum Beispiel 400 Meter neue Uferflächen, “damit die Argen ihre Wildheit entfalten kann”.  Ein Vorteil, der wohl auch dem Hochwasserschutz dient. Das Umfließungs-Gerinne für Fische um die jeweiligen Stauwehre dient sowohl den Flossentieren als auch als “Wassertretbecken”. Über die Argen entstanden sieben neue Brücken. Nicht nur Zustimmung erhielt Oberbürgermeister Michael Lang für den Landesgartenschau-Aussichtsturm. Lang: “Ich achte alle Argumente”. Trotzdem sei er überzeugt: “Türme sind Anziehungspunkte.” So schaffe die Landesgartenschau insgesamt “einen Mehrwert für die nächsten Jahrzehnte”.

ANZEIGE

Landesgartenschau: Das aichermagazin zieht nach Wangen

Im Mai 2022 errichtete die Stadt Isny im Kurpark das „aichermagazin“ als temporären Ausstellungsbau in Erinnerung an den großen Gestalter Otl Aicher, der in den 1970er-Jahren mit 136 schwarzweißen Bildzeichen die Basis für ein außergewöhnliches und bis heute gültiges Gestaltungskonzept für die Stadt Isny entwickelt hatte.

Das in Schwarz gehaltene „aichermagazin“ wird nun nach Wangen transferiert  und im nächsten Jahr im farbenfrohen Ambiente der Landesgartenschau in Wangen mitten im Auwiesenpark einen attraktiven, ruhigen Akzent setzen und die Besucher mit einem neuen Blick auf das Allgäu konfrontieren. Aichers radikale Reduktion der schwarz-weißen Bildzeichen, präsentiert im schwarzen aichermagazin, zum Himmel hin offen, verdeutlicht, wie nachhaltig ein gut durchdachtes Design sein kann. Der stilvoll gebaute Holzbau fügt sich wunderbar ein in die Holzbaukultur in der nächsten Umgebung. Nur wenige Schritte vom „aichermagazin“ entfernt führt der Weg hinauf zum Aussichtsturm, gebaut in innovativer Holzbautechnik, von dessen Plattform Besucherinnen und Besucher das Aichersche Allgäu-Bild mit dem Original vergleichen können.

ANZEIGE

Michael Lang (Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu) und Rainer Magenreuter (Bürgermeister der Stadt Isny im Allgäu) freuen sich, mit dem Umzug des aichermagazins auf die Landesgartenschau eine schöne Verbindung zwischen den beiden Allgäu-Städten zu schaffen. Auf dem Bild (von links nach rechts): Karl-Eugen Ebertshäuser (Geschäftsführer Landesgartenschau Wangen 2024 GmbH), Michael Lang, Karin Konrad (Geschäftsführung Isny Marketing GmbH) und Rainer Magenreuter. © IMG / Ch. Lang

Das aichermagazin

In der Pressemitteilung des Kulturforums Isny schreibt Matthias Pecht über das „aichermagazin“ Folgendes: Die Ausstellung im aichermagazin war dem Gestalter Otl Aicher (1922-1991) zu seinem 100. Geburtstag gewidmet. Otl Aicher gehört zu den bedeutendsten Gestaltern der BRD. Er gilt als Wegbereiter der visuellen Kommunikation, entwickelte Erscheinungsbilder für große Unternehmen und erlangte weltweite Bekanntheit mit der visuellen Gestaltung der Olympischen Spiele in München 1972. Unmittelbar danach zog Aicher ins Allgäu, wo er in Rotis bei Leutkirch seine Vision von Wohnen und Arbeiten verwirklicht. 2022 wäre Otl Aicher 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum, das in Isny unter dem Titel „isnyaicher22“ stand, begeisterte von Mai bis Oktober 2022 die Ausstellung im aichermagazin und zahlreiche Veranstaltungen Besucher aus ganz Deutschland und viele Einheimische. Aufgrund der positiven Resonanz blieb das aichermagazin auch im Jahr 2023 im Kurpark bestehen.

ANZEIGE

Der bisherige Fokus des „aichermagazins“ lag auf der Verbindung Otl Aichers zur Stadt Isny, für die er in den 1970er Jahren mit 136 schwarzweißen Bildzeichen die Basis für ein außergewöhnliches und bis heute gültiges Gestaltungskonzept entwickelt hatte. Tatsächlich erzählen seine Bildzeichen eine größere Geschichte. Sie werfen einen unkonventionellen Blick auf das ganze Allgäu, auf die Menschen und die Landschaft, die der berühmte Gestalter besonders liebte. So entstand die Idee, das „aichermagazin“ in modifizierter Form auf die Landesgartenschau zu holen. Der Ausstellungsbau wird leicht umgebaut, so dass er sich ideal in das Landesgartenschaugelände in Wangen einfügt. Die Ausstellung wird inhaltlich und gestalterisch angepasst, die Bildzeichen neu angeordnet und so eine ganz neue Geschichte erzählt. Aichers Schaffensprinzipien des Machens und Wahrnehmens werden neu interpretiert, im Umfeld der vielen Stationen und Eindrücke der Landesgartenschau Wangen 2024.

„Der Himmel über Isny ist nicht blau, sondern schwarz und weiß. Aber blau ist er auch.“ Besucherin des „aichermagazins“ im Jahre 2022. Foto: Christoph Morlok




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Mittwoch, 25. Juni, um 19.00 Uhr

Jugendkino im Juni: „Fack ju Göhte 2“

Leutkirch – Der Cineclub Leutkirch e. V. und der Jugendgemeinderat laden am Mittwoch, 25. Juni, um 19.00 Uhr zum nächsten Jugendkino-Abend ein. Gezeigt wird der Film „Fack ju Göhte 2“, der in einer Instagram-Abstimmung die meisten Stimmen erhalten hat. Der Eintritt kostet 5 Euro. Veranstaltungsort ist das Kino in der Bachstraße.
Das Ensemble „Verstehen Sie Brass?“ präsentierte seine 5. Musik-Comedy-Show

„Foxdevilswild“! Auf Deutsch: „Fuchsteufelswild“

Leutkirch – Sie sind seit 14 Jahren als Band unterwegs, immer in der gleich guten Besetzung. „Verstehen Sie Brass?“, abgekürzt VSB, ist ihr Name. Allerdings ist es bei Weitem nicht nur feinste Brass-Musik, die, ausgehend von den Bergwerksarbeitern in England, lange gebraucht hat, bis sie ins Allgäu kam, das leicht schräge Ensemble VSB darbietet. Unsere Reporterin Carmen Notz hat vor kurzem ein VSB-Gastspiel im „Bock“-Saal in Leutkirch besucht. Die 80 Besucher waren hellauf begeistert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Juni 2025
Wechsel an der Spitze der Kreis-Senioren-Union

Waldemar Westermayer übergibt Amt an Joachim Krimmer

Vogt – Am 17. Juni versammelten sich Mitglieder und Gäste der Senioren-Union im Kreis Ravensburg im Gasthaus “Paradies” in Vogt zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Waldemar Westermayer, der die Senioren-Union sechs Jahre als Kreisvorsitzender geleitet hatte, übergab sein Amt an Joachim Krimmer, den Vorsitzenden der Senioren-Union Leutkirch und ehemaligen Handwerkspräsidenten. Christian Natterer, der Kreisvorsitzende der CDU Ravensburg, würdigte Westermayers Verdienste und betonte seine …
Engagement für Kinder

Mensa erhält Spende von Bürgerstiftung Leutkirch

Leutkirch – Die Bürgerstiftung Leutkirch setzt ihr Engagement für Kinder fort: Mit einer Spende unterstützt sie erneut das Mittagessen an der Gemeinschaftsschule, damit bedürftige Schülerinnen und Schüler eine warme Mahlzeit erhalten.
Nächster Termin am Donnerstag, 17. Juli

Die Stadt Leutkirch bietet kostenlose Energieberatung an

Leutkirch – Die Stadt Leutkirch bietet den Bürgern von Leutkirch, Aitrach und Aichstetten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg die Möglichkeit einer unabhängigen, kostenlosen Energieberatung.
Auftakt am 2. Juli mit dem Jörg Seidel Quartett und Musical-und Popsängerin Sabine Neibersch

Im Juli findet der Leutkircher Sommerjazz statt

Leutkirch – Je nach Wetterlage unter freiem Himmel im Museumshof oder bei schlechtem Wetter im Bocksaal des Museums, der Leutkircher Sommerjazz steht für hochkarätige Konzerte und schöne Atmosphäre. Auftakt der Musikreihe, die von der Volkshochschule in Kooperation mit dem Kulturverein Larifari veranstaltet wird, macht das Jörg Seidel Quartett am Mittwoch, 2. Juli um 19.30 Uhr. Karten gibt es in der Touristinfo und online unter www.reservix.de.
Im Zeitraum vom 11. August bis 29. August

Ferienprogramm Leutkirch: Viele neue Angebote für Kinder und Jugendliche

Leutkirch – Wenn die Sommerferien beginnen, freuen sich viele Kinder und Jugendliche aus Leutkirch schon auf das beliebte Ferienprogramm – und auch in diesem Jahr dürfen sie sich vom 11. August bis 29. August auf spannende und neue Angebote freuen. Außerdem gibt es personelle Veränderungen im Jugendhaus Leutkirch.
Kino

Programm im cineclub “Centraltheater” Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film ist vom 26. bis 29. Juni im cineclub Leutkirch zu sehen:
Am Samstag, 28. Juni, Vinyl-Party

Larifari präsentiert: Hier die Termine 2025 der Vinyl Parties

Leutkirch – Das besondere an der Larifari-Vinyl-Party, einer Idee, die ursprünglich von Kai-Uwe Krause, langjähriger DJ in der ehemaligen Disco „Pfeife“, kreiert wurde, und mit Ralf Manthei, dem Macher von Larifari im August 2009 zum ersten Mal Open Air am Bahnhof Leutkirch umgesetzt wurde, ist, dass hier wieder vorwiegend mit richtigen Schallplatten gearbeitet wird.
„Time to say goodbye“ heißt es beim Sängerkranz Leutkirch

Anne-Regina Sieber verabschiedet sich am 28. Juni beim Konzert in der Festhalle

Leutkirch – „Time to say goodbye“ – unter diesem Motto lädt der Sängerkranz Leutkirch am Samstag, 28. Juni, 19.00 Uhr, zu seinem Jahreskonzert in der Festhalle ein.

MEISTGELESEN

Leutkirch
CDU-Kreisparteitag in Bad Wurzach

Mitglieder diskutierten über Erwartungen gegenüber der neuen Bundesregierung

Bad Wurzach – Die CDU des Landkreises Ravensburg hat kürzlich in Bad Wurzach einen Kreisparteitag abgehalten. Hier der Bericht von Seiten der CDU:
Pfingstmontag

Großes Wallfahrtsfest in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Besucher aus nah und fern anzog. Im vollbesetzten barocken Kirchenschiff begrüßte Abt Markus Eller OSB vom Kloster Scheyern die Anwesenden und stellte den Gedanken in den Mittelpunkt: „Sich auf den Weg machen, auch zu Gott.“ Er predigte über den Glauben als Roten Faden, als Orientierung und Zeichen der Zuversicht. Das Leben sei kein Problem, sondern ein Geschenk, das es dankbar an…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. Juni 2025
Online-Abstimmung

Diepoldshofer Windkraft-Petition hat 475 Protest-Stimmen

Diepoldshofen (rei) – Die am 17. Mai gestartete Online-Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen im Diepoldshofer Wald richtet, hat – Stand 24. Juni, 5.30 Uhr – 475 Unterstützer-Unterschriften. Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ hatte am 12. Juni erstmals auf dem Portal openpetition.de/!cygrn nachgeschaut und dort damals die Zahl „412“ genannt bekommen. Seitdem sind also 63 Unterschriften dazugekommen. 302 der Unterschreibenden sind laut der Petitionswebseite Einwohne…
Der Zirkus Barnum gastiert in Leutkirch

Artisten aus Kolumbien, Ungarn und der Schweiz, Tiere, Clowns

Leutkirch – Der bekannte Groß-Zirkus Barnum gastiert mit seinen internationalen Spitzenartisten, witzigen Clowns und mehr als 60 Tieren von Samstag, 28. Juni, bis einschließlich Sonntag, 6. Juli, auf dem Platz an der Steinbeisstraße in Leutkirch. Die Premiere ist am Samstag, 28. Juni, um 15.30 Uhr. Die weiteren Vorstellungen finden donnerstags um 17.00 Uhr statt, freitags um 19.00 Uhr sowie samstags jeweils um 15.30 Uhr und um 19.00 Uhr. Sonntags beginnen die Shows bereits um 11.00 Uhr. Am Mo…
Leserbrief

Mit meinem Gewissen nicht vereinbar

Zur Diskussion um Windkraft im Diepoldshofer Wald
von Heidi Geser
veröffentlicht am 16. Juni 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen (rei) – Die am 17. Mai gestartete Online-Petition, die sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen i…
Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Leutkirch – Mittwoch, 4. Juni, ab 17.00 Uhr hinter den Tennisplätzen an der Kemptener Straße in Leutkirch. Mehr als e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch