Skip to main content
A-Cappella-Gruppe

Premiere für VieraGsang im Bürger- und Gästehaus in Alttann



Foto: Ulrich Gresser
Der VieraGsang bei seiner Interpretation von „Mit 66 Jahren“

Alttann – Erstmals boten die Sängerinnen und Sänger der A-Cappella-Gruppe VieraGsang bei ihrem Konzert im Bürger- und Gästehaus in Alttann ihrem Publikum ein abendfüllendes Programm.

Die 2019 gegründete Gruppe, bestehend aus Stefanie Hairbucher (ehemals Scherb) aus Vogt, ihrer Schwester Franziska Scherb aus Ziegelbach, Johannes Sonntag (Bergatreute) und Antony Hierlemann, ebenfalls aus Ziegelbach, trat damals mit durchschlagendem Erfolg beim bekannten A-Cappella-Abend des Ziegelbacher Kirchenchores auf. Das Quartett hatte dann in der Corona-Zeit das Glück, bei vielen Gottesdiensten seine gesanglichen Qualitäten unter Beweis stellen zu können .

Mit ihren Auftritten im vergangenen und vor allem in diesem Jahr beim bereits erwähnten Ziegelbacher A-Cappella-Abend hatte sich ihre Fangemeinde stetig vergrößert, so dass sie das Angebot des Frauenbundes Alttann gerne annahmen, mit ihrem Programm „Showtime“ einen ganzen Abend zu gestalten.

Als dann kurz nach 19.30 Uhr Lisa Burger vom Vorstandsteam des Frauenbundes Alttann in dem im Club-Style bestuhlten Festsaal die Gruppe ankündigte, wurden die Musiker bereits mit begeistertem Applaus begrüßt, denn viele Wurzacher machten den Auftritt zu einem Heimspiel für die „A-Cappella Bänd“.

Und so stiegen die Vier mit einem Werbesong-Medley, an dessen Ende sie gleich noch ein Erinnerungs-Selfie anhingen, in ihr Abenteuer ein. Aus dem Hit der Toten-Hosen „Altes Fieber“ wurde bei Vieragsang mit feinsinnigem schwäbischem Humor das Lied der schmerzenden Glieder. Wo ihre musikalischen Wurzeln liegen, zeigten sie bei dem afrikanischen Gospel Mamaliye, begleitet von Klaus Bendel am Cajon. Ihren wunderbaren Humor präsentierten sie dann auch bei ihrer philosophischen Betrachtung darüber, warum englische Titel soviel erfolgreicher sind als deutsche.

Es muss an dem kleinen Wort „Love“ liegen, und so ersetzten sie das Wort beim folgenden Love-Song-Medley konsequent durch den wunderbar deutsch-schwäbischen Namen Horscht, so etwa bei “Horscht hurts” oder, angelehnt an den Meatloaf-Song, bei “I would do anything for Horscht”.

Dass sie auch die zarten Töne beherrschen, zeigten die Musiker bei dem Lied „Wir alle sind Engel füreinander“, das sie speziell den Damen des Frauenbundes widmeten. „Es ist schön, dass es Euch gibt”, sagte Stefanie Hairbucher, das Sprachrohr der Band, dazu in ihrer Ansage.

Nachdem sie ihren Klavierspieler Anthony noch verbal auf die Schippe genommen hatten („Seine Uhr tickt, er geht streng auf die dreißig zu“), wurden sie vor der Pause noch einmal ernst. Mit dem auf vielen Hochzeiten gesungenen „Wir wünschen Euch Liebe“ verabschiedeten sie sich in eine wohlverdiente Pause.

Bei Kerzenlicht

Feierlich kehrten sie dann mit „Laudate“ und Kerzenlicht zurück, wobei sie den Litanei-Text leicht modifizierten. Um dann auf der Bühne rasch den Habit abzulegen und mit „Don´t stop me now“ gleich wieder richtig zur Sache zu kommen. An der Vierabar ließen sie dann Johannes´ Junggesellenabschied noch einmal aufleben. Von dort ging es dann rasch durch die Lebensjahrzehnte mit dem Udo-Jürgens-Klassiker „Mit 66 Jahren“. Ebenfalls schon zum Chorgesang-Klassiker geworden ist das Stück „ Mir im Süden“ der A-Cappella-Gruppe Füenf. Zu einer Ode an Susi Müller wurde das Ramalang-Dingdong, das Anthony als Solist bestritt. Mit dem eher ruhigen „Weit, weit weg“ wollte sich der Vieragsang danach von der Bühne verabschieden, was aber stehende Ovationen des begeisterten Publikums und Lisa Burger und Monika Schmid vom Führungsteam des Frauenbundes zu verhindern wussten. Letztere, weil sie den Sängerinnen und Sängern noch gerne ein Mittel gegen ihren kratzenden Hals zukommen lassen wollten. Und das Publikum weil es noch lange nicht genug gehört hatte.

Und so bekam man noch als Zugabe die wunderbare Eigenkomposition „Unser Tag“ zu hören, ein Lied das durchaus Hit-Qualitäten besitzt. Und weil Stefanie Hairbucher, die auch schon viele Musikkapellen und Chöre geleitet hat, „die Leute nach einem Konzert nie zugedröhnt nach Hause entlassen will“, gab es noch das besinnliche „Sei behütet“ als zweite Zugabe obendrauf.

Bleibt zu hoffen, dass man die „Bänd“ bald mal bei einem ähnlichen Event wiedersehen und vor allem -hören wird.
Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Breites Repertoire

Gemeinsames Jahreskonzert der Musikvereine Eggmannsried und Hochdorf begeisterte

Eggmannsried/Hochdorf – Endlich hat sich die Gelegenheit ergeben: Der Musikverein Hochdorf konnte sich beim diesjährigen Jahreskonzert des Musikvereins Eggmannsried am 2. Dezember in der Festhalle Unterschwarzach für dessen Gastspiel vor einigen Jahren revanchieren. Gemeinsam begeisterten sie die vielen Musikerkollegen an diesem Abend in der Halle.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Führt die Diözese in der Übergangszeit

Dr. Clemens Stroppel ist Diözesanadministrator

Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bisherigen Generalvikar der Diözese Rottenburg-Stuttgart, zum Administrator der Diözese. Dr. Stroppel nahm die Wahl an. Nach der Entpflichtung von Bischof Dr. Gebhard Fürst durch Papst Franziskus erforderte das Kirchenrecht diese Wahl. Der Diözesanadministrator verwaltet die Diözese bis zur Wiederbesetzung des bischöflichen Stuhls; in der Zeit der so genannten „Sedisvakanz“. 
Kino ab 7. Dezember

Das Programm im Centraltheater

Leutkirch – Folgende Filme werden im “cineclub” bis einschließlich Sonntag, 10. Dezember, gezeigt:
Der Nikolausabend früher und heute

Einst wilde Kerle, heute gesittete Erziehungsgehilfen

Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-Wolfegg doch zu bunt. Am 4. Dezember 1753 erließ er eine Verfügung: „Der gnädige Herr Graf hat mit vielem Befremden und äußersten Missfallen vernommen, dass die jungen Bursche in Arnach an dem Vorabend des hl. Nikolaus unter dem Prätext ‚den Klausen zu machen‘ sich unterstehen, mit ärgerlichem Geschrei, Koldern und Poldern, auch anderen tumultuosen schreckhaften Ungebührnissen b…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Dezember 2023
Jugendfußballabteilung der TSG-LJG

Christbaumverkauf

Unterschwarzach – An den Samstagen, 9. Dezember und 16. Dezember, verkauft die Jugendfußballabteilung der TSG-LJG Unterschwarzach wieder Christbäume.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht vom Samstag

Wurzacher Weihnachtsmarkt ganz in Weiß

Bad Wurzach – Die Hütten für den Weihnachtsmarkt standen bereits am Donnerstag auf dem Klosterplatz, ebenso das Empfangsschild. Die Weihnachtsbäume erstrahlten im Lichterglanz, doch dann kam der ersehnte Stoff, der jedem Weihnachtsmarkt das richtige Flair gibt: Schnee. Und zwar in solchen Mengen, dass es problematisch wurde.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023
Breitbandförderung des Bundes

Bad Wurzach erhält 15,5 Millionen Euro

Bad Wurzach / Berlin – Der Bund fördert den Ausbau der Breitbandversorgung im Wahlkreis Biberach mit 86 Millionen. Das teilte der Bundestagsabgeordnete Josef Rief (CDU), der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestages ist, der Presse mit. Aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung (DBSZ) gehören Bad Wurzach, Aitrach, Aichstetten und Kißlegg zum Wahlkreis Biberach. In den vergangenen Tagen gab es laut Rief (Mitteilung vom 1. Dezember) unter anderem folgende Förderzusagen: Bad Wurzach …
Langjährige Betriebstreue

Firma Weizenegger ehrte Jubilare

Bad Wurzach – Am vergangenen Donnerstag (23.11.) fand im Gasthof „Adler” in Bad Wurzach eine festliche Jubiläumsfeier der Firma Weizenegger statt. Die Inhaberin Daniela Weizenegger-Daiker hieß die 19 Jubilare und ihre Partner herzlich willkommen und bedankte sich in ihrer Ansprache für das langjährige Vertrauen in die Firma sowie den unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen.
Landwirtschaftliches Gebäude betroffen

Großbrand bei Weitprechts – Ein Feuerwehrmann verletzt – Fünf Pferde verendet

Bad Wurzach-Weitprechts (dbsz) – Am Montagabend (27.11.) gegen 20.00 Uhr kam es in Weitprechts zum Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht; er erlitt eine Stromschlag. Fünf Pferde verendeten. Der Sachschaden wird auf 1 bis 1,5 Millionen Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Auf dem Dach des Anwesens hatte sich eine PV-Anlage befunden.
Kaiserwetter in der Riedstadt

Weihnachtsmarkt am Sonntag: Schönster Wintertag seit langem macht richtig Laune

Bad Wurzach – Ein Wintertag wie gemalt und schön kalt, beste Voraussetzungen also für einen wunderbaren Weihnachtsmarkt-Sonntag, den die Besucher sehr genossen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Dezember 2023

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Region – 1 Euro pro Tag: Mehr kostet das Jugendticket nicht. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner