Skip to main content
ANZEIGE
Stiller Protest

Montags-Spaziergänge durch die Leutkircher Innenstadt



Leutkirch – Montagabend gegen 18.00 Uhr. Die Gallusmarkt-Stände werden gerade abgebaut. Da versammeln sich 21 Leute am Rathaus. Die meisten Frauen. Sie treffen sich zum „Spaziergang“.  Das tun sie, „weil die Grundrechte noch immer nicht alle wiederhergestellt sind”, wie eine von ihnen sagt. Dann gehen sie eine gute halbe Stunde durch die Innenstadt. Schweigend. Was sie da veranstalten, ist eine von derzeit knapp 100 ähnlichen Kundgebungen, die es jede Woche in Baden-Württemberg gibt.

Dezember 2021. „Eingeschränktes“ Leben in Deutschland. Corona hat das Land im Griff. Da gehen am 13. Dezember 2021 vier Leute durch die Innenstadt. Mit Kerzen. Ihr Ziel: an Grundrechte erinnern. Eine Woche später sind es rund 300 Personen, die ähnlich schweigend durch Leutkirchs Mitte ziehen. Bis rüber zu den Bahnhofsarkaden. Ab da bewegt sich dieser „Spaziergang“ fast jeden Montag durch die Allgäustadt. An einem dieser Spaziergänge seien es sogar rund 800 Personen gewesen, sagen Teilnehmer. Eine der wohl bestbesuchten politischen Kundgebungen in Leutkirch unter freiem Himmel während der letzten 50 Jahre.

ANZEIGE

„Immer noch lebendig“

Montagabend, 16. Oktober 2023: Am Rathaus versammelt sich die 21-köpfige Gruppe zum „Spaziergang“.  Die meisten Frauen, über 40. „Alles Leute aus der Mittelklasse: Landwirte, Handwerker, Selbständige, Rentner.” So beschreibt Sarah Müller-Koch die Runde. Die staatlich geprüfte Gartenbautechnikerin aus Reichenhofen gehört seit Langem zu denen, die sich da immer wieder zum „Spaziergang“ zusammentun.  Von 800 auf 20 Beteiligte – hat sich der „Spaziergang“ in Leutkirch inzwischen totgelaufen? „Totgelaufen nicht. Der ist immer noch lebendig”, heißt es in der Gruppe. „Der Anlass ist jetzt weg – aber nur scheinbar weg.”  Es gäbe noch genügend Gründe für diese stille Kundgebungsform. Schließlich sei Protest notwendig, „weil alles verkehrt ist”, wie die pensionierte Fermeldeobersekretärin Monika Mayer die politische Lage in Deutschland im Herbst 2023 empfindet. Ihre Einschätzung teilt – laut Umfragen – gegenwärtig die Mehrheit der Deutschen. Das belegt eine infratest-dimap-Umfrage für den ARD-Deutschlandtrend Oktober 2023. 

„Verhandeln statt Waffen liefern“

Was sei denn „verkehrt“ in der aktuellen Bundesrepublik? Die Spaziergänger kritisieren zum Beispiel die Waffenlieferungen in die Ukraine. Sie fordern: „Verhandeln statt Waffen liefern.” Es würden Steuergelder für Krieg verwendet ohne Zustimmung der Zahlenden und ohne parlamentarische Beschlüsse. Aus den Reihen der Teilnehmer verlauten des weiteren Worte wie Frühsexualisierung und Verlust christlicher Werte, Ideologisierung der Medien („Gefilterte Information“), Tabuisierung bestimmter Themen („Sprech- und Denkverbote“), „Wertschätzung der Verschiedenartigkeit der Völker“. Beklagt wird, dass die alten Familienwerte nichts mehr gelten, dass die klassische Familie Vater – Mutter – Kinder immer mehr in den Hintergrund gerückt werde. Besonders in der Corona-Zeit habe es eine psychische Destabilisierung der Gesellschaft gegeben, worunter vor allem die Kinder und die Alten gelitten hätten. Die Corona-Politik sei ideologisch motiviert gewesen, die Entscheider hätten sich dem wissenschaftlichen Diskurs nicht gestellt.

ANZEIGE

„Die Spaziergänger bleiben“

Der Spaziergänger-Protest sei „beständig, definitiv”, ergänzt eine Leutkircher Zahntechnikerin, die sich der Gruppe angeschlossen hat.  Auch wenn es derzeit nicht mehr viele sind, anders als in den Hochzeiten des Corona-Protestes. Nach wie vor treffe man sich regelmäßig. Man habe nach den vielen Schweigemärschen durch deutsche Orte 2022 freudig festgestellt, „dass danach die Maßnahmen aufgehoben worden sind und die allgemeine Impfpflicht nicht gekommen ist”. Laut Internet-Plattform “multipolar” zählten Sicherheitskräfte damals bundesweit bis zu 300.000 Teilnehmende solcher „Spaziergänge“. Eine Leutkircher Teilnehmerin erinnert sich: „Das hat der Psyche immer gutgetan, dass man da mit ganz normalen Leuten sprechen kann.” Und nicht nur sprechen. Denn inzwischen seien regelrechte Freundschaften entstanden. Manchmal gar mit gegenseitiger Hilfe. Etwa auf einem Bauernhof bei der Kartoffelernte. 

Dem Gespräch mit den „Spaziergängern“ verweigerte sich im Februar 2022 auch nicht die Leutkircher Stadtspitze. Bei einer „Zoom“-Zusammenkunft tauschten Sarah Müller-Koch und ähnlich Gesinnte ihre Meinungen mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Stadtratsmitgliedern wie Jochen Narr, Dr. Brigitte Schuler-Kuon und Gottfried Härle aus. Es ergab sich dabei keine Einigkeit, aber man hatte ein offenes Ohr.
Julian Aicher

ANZEIGE

Transparenzhinweis: Julian Aicher, Mitglied der Redaktion der Bildschirmzeitung, hatte am ersten „Spaziergang“ im Dezember 2021 und an der entsprechenden Friedenskundgebung am Gänsbühl am Pfingstmontag 2022 teilgenommen. Aicher betrachtet das im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland geschützte Recht auf friedliche Versammlungen unter freiem Himmel als wichtig.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Polizei sucht Zeugen

Stein schlug in Windschutzscheibe ein

Leutkirch – Am Freitagnachmittag (21.3.), um 16.55 Uhr befuhr eine 23-jährige Autofahrerin die Landesstraße 319 von Zollhaus in Richtung Herlazhofen. Auf Höhe des Wohnplatzes Ewigkeit kam ihr ein schwarzer Volvo Muldenkipper entgegen, von dessen Ladefläche ein Stein aufgewirbelt wurde und in der Windschutzscheibe des Seat der Geschädigten einschlug. Hierdurch entstand ein Schaden von geschätzten 1000 Euro. Der Lkw setze seine Fahrt Richtung Zollhaus fort. Zeugenhinweise zum Lkw nimmt das Poli…
Polizeibericht

Senioren wurden Opfer von Trickdieben

Isny / Leutkirch / Wangen – Erneut sind am Donnerstagnachmittag (20.3.) mehrere Senioren Opfer von Trickdieben geworden. In allen Fällen sprach ein bislang unbekannter Mann die Opfer an und bat darum, Münzgeld zu wechseln. Als die Senioren daraufhin hilfsbereit ihre Geldbörsen öffneten, griff der Dieb in einem unbemerkten Augenblick ins Scheinefach und entwendete jeweils mehrere Geldscheine.
Impulse zur Vorbereitung auf Ostern

Regina Pacis lädt zu Fastenpredigten ein

Leutkirch – Die Fastenzeit 2025 wird im Regina Pacis wieder von bedeutenden „Fastenpredigten“ begleitet. Nach dem Auftakt am 16. März gibt es noch zwei Impulse: am Sonntag, 23. März, und am 30. März, jeweils um 18.00 Uhr in der Kapelle des Tagungshauses Regina Pacis.
Karl-Anton Maucher als vhs-Leiter verabschiedet

„Es war mir eine Ehre“

Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mitbestimmt und mitgeprägt. Jetzt geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Stephan Wandinger, ein Leutkircher, der sich gegen sechzehn Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des vhs-Trägervereins am 19. März im Bock-Saal wurde der Scheidende mit großem Dank verabschiedet und der Neue willkommen geheißen.
vhs-Vortrag am Mittwoch, 26. März, in Unterzeil

Vortrag zum Thema “Wasser und Hochwasser”

Leutkirch-Unterzeil – Wasser ist Leben, zu viel Wasser eine Bedrohung. Vier Tage nach dem „Weltwassertag 2025“ befassen sich die Referenten Siegfried Roth und Anton Hess mit vielen Themen rund um das Lebenselixier Wasser. Der vhs-Vortragsabend ist am Mittwoch, 26. März, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Unterzeil.
Gemeinsam kreativ an drei Samstagen im Mai

Einladung zum Bauen von Palettenmöbeln mit Jung & Alt

Leutkirch – Gemeinsam kreativ: Jung & Alt bauen Palettenmöbel im Jugendhaus – ein Generationenprojekt. Um das Miteinander von Jung und Alt zu stärken und gleichzeitig etwas Nachhaltiges zu schaffen, lädt der Generationendialog Leutkirch zusammen mit dem Jugendhaus zum gemeinsamen „Bauen von Palettenmöbeln“ ein. Diese Möbel sollen dann beim „Highmatland-Festival“ am 2. August 2025 zum Einsatz kommen.
Polizeibericht

Unter Drogen gefahren

Leutkirch – Mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand eine 29-jährige Autofahrerin, die am Mittwochvormittag bei Leutkirch kontrolliert wurde. Nach entsprechenden körperlichen Verdachtsanzeichen bei der Frau reagierte ein daraufhin durchgeführter Vortest positiv auf THC.
Nachrichten aus dem Pfarramt

Minis laden am 23. März zum Kässpatzenessen

Leutkrich – Nächsten Sonntag, 23. März ist um 10.15 Uhr Kinderkirche im Chillix. Ebenfalls nächsten Sonntag (23.3.) wird Marius Friedrich, Gemeindepraktikant seit fünf Monaten in unserer Kirchengemeinde, verabschiedet im 10.15-Uhr-Gottesdienst. Und: Die Ministranten laden ein zum Fastenessen am Sonntag nach dem Gottesdienst ab ca. 11.30 Uhr im Chillix und im Alten Kloster (ebenfalls 23. März). Selbstgemachte Kässpätzle mit Salat – Anmeldungen dazu bitte im Pfarrbüro (bis 21.3.).
Baugrunderkundungen von Montag, 24. März, bis Freitag, 4. April 

Vier Brücken im Bereich Leutkirch / Isny werden neu gebaut

Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der L 308 in Leutkirch und Isny. Dabei handelt es sich um die Brücke über die Eschach in Leutkirch, die Brücke über die Eschach nördlich von Leutkirch-Haselburg, die Brücke über die Untere Argen nördlich von Isny sowie die Brücke über die Rauns in Leutkirch. Ziel ist es, die genannten Brücken aus den 1950er- und 1960er-Jahren bis 2030 zu ersetzen.
Wettbewerb des Soldaten- und Kameradenvereins Urlau

Alexander Reisacher ist Stadtmeister im Preisschafkopfen

Urlau – Zum 40. Mal richtete der Soldaten- und Kameradenverein Urlau e.V. am 15. März um 20.00 Uhr in der Dorfhalle Urlau die Offene Stadtmeisterschaften der Großen Kreisstadt Leutkirch im Preisschafkopfen aus.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Technik, Einkauf und Familienprogramm am 23. März

BAG lädt am Sonntag zur Hausmesse in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Sonntag, 23. März, lädt die BAG Bad Wurzach zur großen Hausmesse ein. Ab 10.00 Uhr erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit einer umfangreichen Maschinenausstellung, spannenden Einblicken in die Agrartechnik sowie zahlreichen Angeboten für Haus, Garten und Bau.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:
Vielzahl von Veranstaltungen zum Bauernkriegsjubiläum: bundesweit, aber gerade auch in der Region

Vor 500 Jahren begann hierzulande die Demokratie

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderes Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf das Evangelium forderten sie ihre Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit eine…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. März 2025
Karl-Anton Maucher als vhs-Leiter verabschiedet

„Es war mir eine Ehre“

Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mitbestimmt und mitgeprägt. Jetzt geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Stephan Wandinger, ein Leutkircher, der sich gegen sechzehn Bewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt hat. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des vhs-Trägervereins am 19. März im Bock-Saal wurde der Scheidende mit großem Dank verabschiedet und der Neue willkommen geheißen.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Mehr als 20 Jahre lang hat Karl-Anton Maucher das Kulturleben in Leutkirch als vhs-Leiter entscheidend mi…
Kißlegg-Bärenweiler – Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit und Investitionen von mehr als 3 Millionen Euro öffnet …
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch