Skip to main content
Gartenfest zur Verleihung des Hugo-Häring-Preises

Ein Atelier, aus Holz und Stroh gebaut



Foto: Julian Aicher
Dorothea Schrade, Künstlerin und Galeristin. Ansässig in Diepoldshofen, im Alten Pfarrhaus. Neben das alte Haus hat sie sich ein Atelier gebaut. Mit Strohwänden. Das Projekt hat den Hugo-Häring-Preis erhalten.

Diepoldshofen – Samstagnachmittag, 27. April, um etwa 15.00 Uhr neben dem Pfarrhaus Diepoldshofen. Bienen summen, Vögel zwischtern, Leute lachen – und dann tönt sie laut und schmissig: die Musikkapelle Diepoldshofen. Kein Zweifel: Hier wird etwas gefeiert. Und zwar die Verleihung des Hugo-Häring-Preises an das neue Atelier der Malerin und Kunstaktiven Dorothea Schrade. Neue Ideen und alte Baumaterialen zeigen dieses Haus als „ein Stück Zukunft in der Gegenwart“. Im vergangenen Jahr war Dorothea Schrade der Preis zuerkannt worden; jetzt wurde gefeiert. Mit Architekt und OB.

Glas und Holz, alte Fenster und nachhaltiger Baustoff: Blick ins Innere des Ateliers.

ANZEIGE

Außen-“Wand”.

Blick ins Innere.

ANZEIGE

Selina Edel vom Architekturbüro Edel zeigt die Plakette

… und nun wird sie fest angebracht.

ANZEIGE

Allgemeiner Beifall. Selina Edel klatscht natürlich mit.

„Dieses wunderbare Haus nebenan“, freut Bauherrin Dorthea Schrade. Unter einem gerade aufgrünenden Baum lobt sie den Ulmer Architekten Adrian Hochstrasser mit einem „Er lebe hoch, hoch, hoch“. Klatschen allenthalben. Schrade dankt. Und freut sich auf die Rede des Oberbürgermeisters.

ANZEIGE

Dorothea Schrade spricht.

Hans-Jörg Henle freute sich, dort sprechen zu dürfen, „wo die Kirche noch im Dorf steht“. Direkt nebenan: Dorothea Schrades Galerie. Und dahinter das neu errichtete Atelier. Dessen Wände bestehen hauptsächlich aus gepresstem Stroh. Und dazwischen unter blühenden Bäumen und zwischen Blumen: die Musikkapelle Diepoldshofen. Sie sei gerade „preisgekrönt”, berichtet der OB.

Da passt ein weiterer Preis auf den Platz. Nämlich der Hugo-Häring-Preis. Hans-Jörg Henle: „Natürlich freut man sich in der Stadt Leutkirch über einen Architekturpreis. Gratulieren könne man aus drei Gründen. Erstens nannte der Rathauschef die Bauherrin. „Ihr Mut hat sich gelohnt.” Zweitens das Büro von Adrian Hochstrasser aus Ulm. Es sei „bekannt für hervorragende Architektur“. Und drittens die schöne Landschaft des Allgäus. Dort habe sich das „schmucke Dorf“ Diepoldshofen als „Künstlerinnendorf“ weit über seine Grenzen hinaus einen Namen gemacht. 

Den Baustoff Holz und Stroh für das neue Atelier lobte OB Henle als „gespeicherte Sonnenenergie“. Leutkirch als Stadt mit dem größten gemeindeeigenen Waldbesitz im Landkreis Ravensburg habe selbst schon Kindergärten in Holz errichten lassen. „Und die Erzieherinnen sagen mir: ,Da sind die Kinder ruhiger.‘ ” Ähnlich Dorothea Schrades neues Atelier: „Wenn man in das Gebäude reingeht, dann spürt man das auch.” Beieindruckend, wie dort „alte Baumaterialien genutzt“ worden seien. Das trage zur Nachhaltigkeit des Gebäudes bei. 

Architekt Hochstrasser und Oberbürgermeister Henle.

Architekt Adrian Hochstrasser lobte seine Mitarbeiterin Selina Edel. Ihm sei es zwar zunächst „etwas frech“  vorgekommen, das Diepoldshofer Projekt zum Hugo-Häring-Preis-Wettbewerb einzureichen. Aber das Holz- und Strohhaus habe „offensichtlich den Nerv getroffen“. Die alten Baumaterialien, schlicht gepresstes Stroh und „die Lust am Tun“ hätten es wohl mit sich gebracht, dass das Ganze (fast) „nichts gekostet“ habe. Gar nicht so ganz selbstverständlich in einer Zeit, da ein Architekturbüro für ein Einfamilienhaus über 3000 Bauvorschriften berücksichtigen müsse. So der Hinweis von Selina Edel. Sie schraubte schließlich handfest das Hugo-Häring-Preis-Täfelchen an das Atelier. 

Brauchbarkeit und Gelassenheit

Der „Mut, einen Anfang zu machen“ trug dann auch ganz wesentlich dazu bei, dass gerade Dorothea Schrades neues Atelier in Diepoldshofen den Hugo-Häring-Preis erhielt. So berichtete es der Aulendorfer Bildhauer Nikolaus Kernbach. Die Jury beeindruckte „die Brauchbarkeit und Gelassenheit“ dieses Gebäudes. Auch dadurch setze es „einen Denkanstoß“. Schließlich wäre es „nur ein kleiner Schritt, dieses Haus bewohnbar zu machen“. Kernbach klagte, die Bauwirtschaft leide unter „zu vielen Vorschriften“. Und dennoch sei es auf dem Gelände von Dorothea Schrade auch dank des Architekturbüros Adrian Hochstrasser aus Ulm mit dem neuen Atelier gelungen, „ein Stück Zukunft in die Gegenwart“ zu bringen. Festredner Kernbach blickte zu Dorothea Schrade, als er sagte: „Sie ist schon angekommen.“  
Text und Fotos: Julian Aicher

Nikolaus Kernbach, Laudator

Im Garten am Alten Pfarrhaus.

Die Abordnung des Musikvereins Diepoldshofen.

Sie genießt den Tag.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Altes Pfarrhaus Diepoldshofen

Überraschung bei der Vernissage: Dorothea Schrade bekommt Hugo-Häring-Preis

Diepoldshofen – Am vergangenen Samstag, 11.11., öffnete Dorothea Schrade ihr Altes Pfarrhaus in Diepoldshofen für eine Vernissage ihrer Gemälde. Für die Überraschung des Tages sorgte ihr Sohn Tobias. Er brachte den Hugo-Häring-Preis für Schrades Strohballen-Atelier mit.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. November 2023

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Beginn ist am Dienstag, 4. Februar

Neuer Pilates-Kurs bei der vhs

Leutkirch – Die Basis der Übungen ist die Gymnastik nach Pilates, es fließen aber auch Elemente von Yoga, Antara und funktioneller Rückengymnastik in das gemeinsame Üben ein, so informiert die Volkshochschule zu dem neu organisierten Kurs mit dem Titel „BodyBalancePilates“.
Zeugen gesucht

Unbekannte zerstören Wahlplakate

Landkreis Ravensburg – Unbekannte haben am Dienstag im Bereich Leutkirch, Aitrach und Aichstetten mehrere Wahlplakate beschmiert und zerrissen.
Oberbürgermeister Henle zu Anträgen im Gemeinderat am Montagabend

“Wir raten von einem Schnellschuss ab”

Leutkirch – “Ich stelle meinen Dienstwagen um auf Elektro.” So sagte es am Montagabend Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bei der Gemeinderatssitzung Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Ein Hinweis des Rathaus-Chefs auf den Antrag von Stadtrat Alfons Notz, mehr mit Strom voranzukommen. Dass das möglich scheint – aber vielleicht nicht überall sinnvoll – erläuterte Henle, als er die Anregungen der Rätinnen und Räte beantwortete.
Am 27. Februar

Die Narrenzunft Nibelgau feiert Weiberfasnet – Bella Italia 

Leutkirch – Am 27. Februar feiern wir zum ersten Mal in Leutkirch die Weiberfasnet. Ab 14.14 Uhr ist in der gesamten Altstadt und in allen Gassen unter dem Motto „Bella Italia“ was geboten. Die Innenstadt wird zur großen Straßenfasnet!
Ab 28. Januar

Breitbandausbau wird fortgesetzt

Leutkirch – Der geförderte Breitbandausbau in Leutkirch wird nach aktueller Planung und unter Berücksichtigung der Wetterlage in der kommenden Woche ab dem 28. Januar weiter fortgesetzt. Mit den Arbeiten wurde die Firma Max Wild beauftragt, die gemeinsam mit Subunternehmern die Ausbauprojekte in den Clustern 3, 4 und 5 durchführen wird.
Es gibt noch freie Plätze

VHS-Kurse kommende Woche

Leutkirch – Für kommende Woche stehen einige Kurse der Volkshochschule an, zu denen es noch Plätze zu belegen gibt:
Die erste Anzeige keine Lehre

Offenbar unbelehrbare Handynutzerin am Steuer

Leutkirch – Innerhalb von nur zehn Minuten ist eine 42-jährige Pkw-Lenkerin gleich zwei Mal mit einem Handy am Steuer erwischt worden.
„Die finanzielle Lage der Stadt ist gut”  

Gemeinderat Leutkirch beschloss Haushaltsplan

Leutkirch – Einstimmig. Montagabend, 20. Januar. Sitzung des Gemeinderats Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Dabei beschlossen alle Ratsmitglieder zustimmend den Haushaltsplan der Stadt Leutkirch für 2025. In diesem stehen Erträgen von 73,3 Millionen Euro Aufwendungen in Höhe von 78,5 Millionen Euro entgegen. Warum der Haushaltsplan dennoch „im Cashflow ein positives Ergebnis aufweist”, ließ sich bei den Stellungnahmen der Fraktionen erfahren.
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 23. Januar bis 26. Januar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Mit viel Zuversicht ins neue Vereinsjahr

Leutkircher Frauenbund lädt zu schönen Veranstaltungen

Leutkirch – Im „hoimelig-warmen“ Ambiente des Begegnungsraumes im Alten Kloster am Marienplatz lud der Katholische Frauenbund Leutkirch zu seiner Hauptversammlung mit Rückblick, dem traditionellen Neujahrsempfang und mit der Vorschau aufs Programm 2025. Die Frauen der Vorstandschaft begrüßten und berichteten abwechselnd über 20 gemeinsame Veranstaltungen und Unternehmungen, an denen jeweils rund 30 Frauen teilgenommen hatten.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Top-Ausbilder

Handwerkskammer zertifizierte Vorzeigebetriebe 

Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee. Ausgezeichnet im Lesergebiet der Bildschirmzeitung sind sieben Handwerksbetriebe. Es sind dies:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch