Skip to main content
Naturtagebuch-Landeswettbewerb der BUND-Jugend Baden-Württemberg

5. Klasse des Hans-Multscher-Gymnasiums gewinnt ersten Preis



Foto: BUNDjugend BW/Ann-Kathrin Mertz
Die Schüler/innen aus Leutkirch bei der Ehrung in Stuttgart.

Leutkirch / Stuttgart – Die Schülerinnen und Schüler des Hans-Multscher-Gymnasiums in Leutkirch erreichten im 31. Naturtagebuch-Landeswettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg einen ersten Platz im Klassenwettbewerb. In den Kategorien Einzelwertung, Gruppe und Klasse erreichten landesweit insgesamt 43 Kinder einen ersten Platz. Am Samstag, 9. März, wurden diese Kinder in Stuttgart ausgezeichnet – darunter 20 Kinder des Hans-Multscher-Gymnasiums in Leutkirch. 


Auch beim 31. Naturtagebuch-Wettbewerb nahmen hunderte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren beim Naturtagebuch-Wettbewerb in Baden-Württemberg teil. Die Kinder zeichnen, pressen Wildblumen, beobachten Lavendel oder Moore oder dokumentieren die Flussqualität. Das Vorgehen und die Gestaltung des eigenen Naturtagebuchs war dabei ganz frei und den Kindern überlassen. So erhielten Manfred Mistkäfer und die BUNDjugend auch 2023 wieder eine große Vielfalt an Einsendungen. 

ANZEIGE

Wer hat schon einmal ein Naturtagebuch gestaltet? Über 500 Kinder aus Baden-Württemberg können für 2023 die Frage mit „Ich“ beantworten. Sie haben aktiv mitgemacht, ihr eigenes Buch zu einem selbstgewählten Naturthema angelegt und beim 31. Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg teilgenommen. Das Vorgehen und die Gestaltung des eigenen Naturtagebuchs ist dabei ganz frei und den Kindern überlassen. 

Von einer „lästigen“ Schulaufgabe zur großen Naturliebe

Engagierte Lehrer und Lehrerinnen begeistern mit dem Naturtagebuch-Wettbewerb immer wieder zahlreiche Kinder für die Natur. Dieses Jahr hat unter anderem die 5. Klasse des Hans-Multscher-Gymnasiums aus Leutkirch mitgemacht. Jedes Kind hat ein eigenes Naturtagebuch zu seinem „Platz in der Natur“ erstellt. Dabei haben sie ihr Herz an „ihren Platz“ im Besonderen und an die Natur im Allgemeinen verloren. Sie sind zu richtigen Naturschützerinnen und Naturschützern geworden: „Es hat mich gestört, dass am Uferrand so viel Müll herumliegt. Deshalb habe ich heute ein paar Müllsäcke mitgenommen und Müll gesammelt“ – Jonas hat sich mit einem Uferstück beschäftigt, Biberspuren gesucht und Fragen an Erwachsene gestellt. So ließ er sich vom Regierungspräsidium Tübingen Baumfällarbeiten an seinem Uferstück erklären, lernte nebenbei, was „auf den Stock setzen“ bedeutet und, dass es unterschiedlichen Umweltschutzmaßnahmen gibt.

ANZEIGE

Alle Schülerinnen und Schüler machten während dem Erstellen ihres Naturtagebuches ganz eigene Entdeckungen und lernten „ihre Baumart“ oder „ihren ausgewählten Lebensraum“ besser kennen. In ihren Naturtagebüchern finden sich besonders kreative Elemente und Aktionen – ob in Form von Gedichten, Müllsammelaktionen, Rezeptideen oder Experimenten. Die Neugierde wurde bei den Kindern geweckt und es sind einzigartige Naturtagebücher entstanden. Die Jury erklärt: „Eins ist klar, die Natur lernt man erst dann lieben, wenn man sich mit ihr beschäftigt, auch mal rausgeht und forscht – das haben die Schülerinnen und Schüler des Hans-Multscher-Gymnasiums während ihrer Beobachtungen auf jeden Fall gelernt.“

Naturliebe der Kinder spornt uns an, die Natur noch besser zu schützen

Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, fügt hinzu: „Das Leuchten in den Augen der Kinder, wenn sie von ihren Naturbeobachtungen für das Naturtagebuch sprechen, spornt uns jedes Jahr auf Neue an, in unseren Forderungen nicht nachzulassen und die Natur weiterhin für uns alle zu schützen. Diese Kinder tragen die Natur in ihrem Herzen und werden sich auch in vielen Jahren noch für ihren Schutz einsetzen. Auch darum ist das Naturtagebuch-Angebot der BUNDjugend Baden-Württemberg im BUND nicht mehr wegzudenken.“

ANZEIGE

“Von den Kindern können wir lernen”

Die Jurymitglieder in der 31. Naturtagebuch-Wettbewerbsrunde hatten jedes einzelne Naturtagebuch in den Händen. Sie sind begeistert von der Leidenschaft und der Naturliebe: „Dieses Jahr erreichten uns wieder kreative und außergewöhnliche Naturtagebücher. Auf jeder Seite ist die Begeisterung der Kinder für die Natur spürbar! Die Kinder schließen die Natur ins Herz und werden sich auch als Erwachsene für sie einsetzen. Denn was man liebt, möchte man schützen. Von diesen Kindern können wir alle etwas lernen!“

Einsendeschluss für den Wettbewerb 2024 ist der 31. Oktober 2024

Die Naturliebhaber/innen aus Leutkirch bei der Ehrung in Stuttgart. Bereitwillig gaben sie Auskunft über das Erstellen ihrer Naturtagebücher.

ANZEIGE

Der Naturtagebuch-Wettbewerb der BUNDjugend Baden-Württemberg begeistert seit 1993 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren für Natur und Naturschutz. Kinder, Kindergruppen (zwei oder mehr Kinder) und Schulklassen sind jedes Jahr aufgerufen, sich ein Tier, eine Pflanze oder einen Lebensraum auszusuchen und zu beobachten. Ihre Beobachtungen dokumentieren sie in ihrem Naturtagebuch. Das vierteljährlich erscheinende Manfred Mistkäfer-Mitmachmagazin ruft zum Wettbewerb auf und bietet Anregungen und Informationen nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Gruppenleiterinnen und -leiter. Der Wettbewerb wird seit 1993 durch die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert. Auch 2023 stellte die Stiftung Naturschutzfonds Mittel aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale in Höhe von 33.200 Euro zur Verfügung; die Unterstützung für die nächste Wettbewerbsrunde in 2024 wurde wieder zugesagt. Einsendeschluss für den Wettbewerb 2024 ist der 31. Oktober 2024.

Weitere Informationen:




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Sonntag um 10.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche ökumenischer Gottesdienst

Heute (Samstag) um 18.30 Uhr Vorabendmesse

Leutkirch – Am heutigen Samstag (19.7.)  um 18.30 Uhr und nächsten Samstag, 26. Juli, um jeweils 18.30 sind Vorabendmessen in St. Martin. Morgen, Sonntag, 20. Juli, ist ökumenischer Festgottesdienst um 10.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche zum Kinderfest – dann kein Sonntagsgottesdienst in St. Martin.
Ortschaftsratsssitzung Hofs-Ausnang am Donnerstagabend, 17. Juli

RWE hat Anträge für zwei Windkraftwerke auf Gemarkung Hofs gestellt

Ausnang – Seit einigen Tagen liegen zwei Genehmigungsanträge für zwei Windkrafttürme auf Gemarkung Hofs vor. Das gab Ortsvorsteher Franz Dietrich am Donnerstagabend (17.7.) in der Ortschaftsratssitzung im „Florianstüble” Ausnang bekannt. Für den Wald zwischen Hofs, Ottmannshofen und Rotis. Nabenhöhe pro Windkraftwerk: 179 Meter; Gesamthöhe: 266,5 Meter. Über die Antragsteller sagte Finanzbürgermeister Dr. Daniel Gallasch, der an der Sitzung teilnahm: „Die sind viel weiter als in Diepoldshofen…
Zeugen gesucht

Parkendes Auto beschädigt und geflüchtet

Leutkirch – Wegen Unfallflucht ermitteln Beamte des Polizeireviers Leutkirch, nachdem ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker zwischen Montag und Donnerstag einen auf dem Parkplatz des Center Parcs abgestellten Seat touchiert hat.
Zeugen gesucht

Heckscheibe von Auto zerstört

Leutkirch – Auf einem Parkplatz in der Evangelischen Kirchgasse hat ein unbekannter Täter zwischen Donnerstagabend, kurz nach 23 Uhr, und Freitagmorgen, 7 Uhr, die Heckscheibe eines dort parkenden Mercedes mutwillig zerstört. Der Sachschaden am Mercedes beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Tat oder zu Verdächtigen machen können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Zeugen gesucht

Parkendes Auto mutwillig beschädigt

Leutkirch – Offenbar mutwillig hat ein unbekannter Täter ein in der Sudetenstraße geparktes Auto beschädigt. Im Zeitraum zwischen Mittwoch, 22 Uhr, und Donnerstag, 13 Uhr, drückte der Unbekannte die Kunststoffhalterung des linken Nebelscheinwerfers ein, sodass diese zu Bruch ging. Hierdurch entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Das Polizeirevier ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter.
Leserbrief

Zweierlei Maß

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald
von Gordian und Annett Engel
veröffentlicht am 18. Juli 2025
Über 200 Kursangebote

Das neue VHS-Programm ist online

Leutkirch – Über 200 Kursangebote hat die Volkshochschule Leutkirch zusammen mit den beiden Außenstellen Aichstetten und Aitrach für das kommende Semester organisiert. Dieses geht von September 2025 bis Januar 2026.
Büffel-Rock und Büffelfest – Open-Air-Gottesdienst, Blasmusik und feine Büffel-Burger

Wielazhofer Büffel-Community feierte fünf Jahre Wasserbüffel

Wielazhofen – „Wie die Zeit doch schnell vergeht“, heißt es von Seiten der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft, die sich vor fünf Jahren gegründet hat, um eine Herde Wasserbüffel auf dem Gelände hinter dem Stadtweiher aufzunehmen und zu betreuen. Es wurde in Eigenleistung der fünf Landwirtsfamilien ein großer Stall für rund 15 Tiere gebaut, er wurden Wiesen bereitgestellt. Begleitet und finanziert wurde das Wasserbüffel-Projekt von der Sielmann-Stiftung und der Stadt Leutkirch. 2024 wurde so…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Juli 2025
Vom 2. bis 13. August

vhs sucht Gasteltern für junge Musiker

Leutkirch – Für Teilnehmer an der 22. Sommerakademie Leutkirch sucht die veranstaltende vhs Leutkirch Gastgeberfamilien im Stadtgebiet Leutkirch, die bereit sind, gegen eine geringe Entschädigung Privat-Quartiere zur Verfügung zu stellen.
Halbprofitour 2025

Rennradler der TSG Leutkirch in Oberschwaben und Allgäu unterwegs

Leutkirch – Die Halbprofitour der TSG Radabteilung Leutkirch fand unter der Gesamtleitung von Daniel Holz am So 13. Juli statt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Leserbrief

Eine Frage, Herr Kommandeur

Zur im Diepoldshofer Wald geplanten Windkraft
von Armin Kohler
veröffentlicht am 14. Juli 2025
Leserbrief

Zweierlei Maß

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald
von Gordian und Annett Engel
veröffentlicht am 18. Juli 2025
Büffel-Rock und Büffelfest – Open-Air-Gottesdienst, Blasmusik und feine Büffel-Burger

Wielazhofer Büffel-Community feierte fünf Jahre Wasserbüffel

Wielazhofen – „Wie die Zeit doch schnell vergeht“, heißt es von Seiten der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft, die sich vor fünf Jahren gegründet hat, um eine Herde Wasserbüffel auf dem Gelände hinter dem Stadtweiher aufzunehmen und zu betreuen. Es wurde in Eigenleistung der fünf Landwirtsfamilien ein großer Stall für rund 15 Tiere gebaut, er wurden Wiesen bereitgestellt. Begleitet und finanziert wurde das Wasserbüffel-Projekt von der Sielmann-Stiftung und der Stadt Leutkirch. 2024 wurde so…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Juli 2025
13 Personen mit einem Ziel: Zusammen leben

Gemeinsam ein Mehr-Generationen-Haus bauen

Leutkirch – „Es gibt sehr viele Rentner, die sich die Miete nicht mehr leisten können.” Mit diesem Wissen lebt der 52-jährige Leutkircher Bäckermeister Alexander Kainz nicht alleine. Deshalb macht er sich für „genossenschaftlichen Mehr-Generationen-Wohnbau stark”. Also kleinere Privaträume für die Wohnungsnutzenden selbst – und zusätzlich nahe Gemeinschafts-Bereiche mit anderen zusammen. Billiger. Alexander Kainz strebt das zusammen mit zwölf ähnlich Gleichgesinnten an. Seit 19. Oktober 2024….
25 Jahre Autobahnkapelle bei Tautenhofen

Zum Jubiläum kamen zwei Bischöfe

Leutkirch – 25 Jahre ökumenische Galluskapelle bei Leutkirch-Tautenhofen: Mit Gottesdienst, Rückblick, viel Musik und anschließendem Empfang wurde das Jubiläum auf dem Winterberg gefeiert. Zur 25-Jahr-Feier kamen mit Weihbischof Matthäus Karrer und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zwei hochrangige Repräsentanten der schwäbischen Christenheit an jene Kapelle, die an die Missionierung der Region durch Gallus, Magnus und Columban im 7. und 8. Jahrhundert erinnert.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ausnang – Seit einigen Tagen liegen zwei Genehmigungsanträge für zwei Windkrafttürme auf Gemarkung Hofs vor. Das gab …
Leutkirch – Über 200 Kursangebote hat die Volkshochschule Leutkirch zusammen mit den beiden Außenstellen Aichstetten …
Wielazhofen – „Wie die Zeit doch schnell vergeht“, heißt es von Seiten der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft, die …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch