Skip to main content
Es gibt einen Eier-Malen-Tisch für Kinder und es spielen Musikanten

200 Jahre Klöckelmarkt in Leutkirch: Am Ostermontag wird gefeiert



Foto: Stör
„Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf”

Leutkirch – Der Klöckelmarkt an Ostern hat in Leutkirch eine lange Tradition, die seit Jahrzehnten besonders von den Familien Stör aufrechterhalten wird. Die erste urkundliche Erwähnung war vor 200 Jahren, nämlich genau im Jahr 1824. Klöckeln bedeutet das Aufeinanderklopfen von gekochten Eiern, zum einen mit dem Spitz, zum andern mit dem Kopf. Wessen Ei auf beiden Seiten kaputtgeht, der ist Verlierer und er muss sein Ei an den Gewinner abgeben. Dazu gibt es den Klöckelspruch: „Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf, wer nicht klöckelt, ist ein Tropf” (Tropf bedeutet: ist ein unguter Nichtmitmacher).

Vom „unanständigen Lärmen und Unfug mit Ayern“

Zurück zum Jahr 1824: Der Pfarrer von St. Martin war mit dem Klöckeln gar nicht einverstanden, weil das „Ayer-Klopfen“ schon in der „Charwoche“ begann und sogar während des Gottesdienstes am Ostersonntag „betrieben“ und dies als „unanständiges Lärmen“ empfunden wurde. Der als „Unfug“ bezeichnete Brauch wurde schließlich außerhalb der Kirche auf den Platz vor dem heutigen Geschäft Sport-Dörner verbannt, dem sogenannten Postplatz, vor dem Hotel „Post“. Das historische Bild (Sammlung Kainz, Gebrazhofen) von 1890 zeigt den Postplatz hinter dem „Mohren“. Auch wurde der Brauch auf den Ostermontag verschoben.

Der “Post”-Platz (im Hintergrund) um 1890. Aus einer historischen Postkarte (Sammlung Kainz).

Familien Gegenbauer und Stör machen sich verdient

Der einstige Stadtarchivar Emil Vogler berichtet, dass ab dem Jahr 1950 Klöckelmarkt wieder belebt wurde. Damals war die Familie Gegenbauer aus der Neumühle (Trachtenverein Almarausch) sehr um diese Tradition bemüht. Seit ungefähr 1990 kümmerte sich Familie Gerhard und Traudl Stör aus Leutkirch um diese Tradition, letztmalig im Jahr 2021. Sie verlegten den Klöckelmarkt auf den Martin-Luther-Platz an der Evangelischen Kirche, weil es dort ruhiger und offener war als vor der Post.

Es geht um den Spaß, nicht ums Gewinnen

Ab 2023 ging die Organisation in jüngere Hände, Andrea und ihr Mann Fredy haben sich bereit erklärt und den jetzt anstehenden Jubiläumsmarkt geplant. Sie wissen aus Erfahrung: Sogar wenn ein Ei auf einer Seite einen Schaden hat, kann es noch etliche andere Eier mit der anderen Seite zerstören.

Und wie geht das Klöckeln genau? „Die Leute bringen ihre hartgekochten Eier mit, bunt oder weiß, und klöckeln mit anderen um die Wette. Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf. Wer am meisten Eier erklöckelt hat, ist der Tagessieger. Aber es geht eigentlich nur um den Spaß und nicht ums Verlieren oder Gewinnen“, betonen Andrea und Fredy.

Musik und Hockete am alten Stadtbrunnen

Der Jubiläums-Klöckelmarkt wird etwas größer und anders als all die Jahre zuvor. Er findet am Ostermontag, 1. April, ab 11.00 Uhr am Martin-Luther-Platz rund um den Brunnen statt. Der alte Stadtbrunnen, der einst am Gänsbühl stand, wird mit bunten Eiern geschmückt und mit Buchs eingekranzt. Dies wird von Monika, Beate und Manfred Stör, von Ehepaar Hannelore und Werner Briechle und von Roswitha Hermann-Rottmar mit viel Leidenschaft gemacht.

Kinder dürfen hartgekochte Eier bemalen

Zum Jubiläums-Klöckelmarkt sind besonders auch die Kinder eingeladen, denn es gibt einen Tisch, an dem gekochte Eier bemalt werden können. Dazu spenden Gerhard und Traudl Stör 50 hartgekochte Eier. Das Malen beaufsichtigt Sylvia Hess von der Heimatpflege (Anna und Paul-Kindertag im Museum). Natürlich können die Kinder dann auch klöckeln, immer ein toller Spaß für Jung und Alt.

Es gibt Mürbteighasen von Beate Stör

Extra für den Klöckelmarkt backt Beate Stör etliche Mürbteighasen, die für 1 Euro erworben werden können. Musik darf natürlich auch nicht fehlen und so kommen einige Blasmusikanten zusammen, darunter Anton Mang, Otto Gaile, Josef Huber, Martin Nägele und Freunde. Man kann an Tischen sitzen und seine gewonnenen Eier mit Salz, Senf oder Mayo genießen und Leute treffen. Wer viele gekochte Eier gewonnen hat, kann mit diesen dann zu Hause diverse Gerichte kochen wie Kartoffeln mit Senfsoße und Ei, kalten Eiersalat oder sie im Kühlschrank noch 1 bis 2 Wochen aufbewahren.

Kein Scherz

Klarstellung: Das Klöckeln findet am 1. April statt, das ist kein Scherz.

Der Brunnen an der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche wird mit bunten Eiern geschmückt und mit Buchs eingekranzt.

Andacht, Heilige Messe

Infos: In der Evangelischen Kirche findet am Ostermontag, 1. April, um 9.30 Uhr eine Andacht statt, anschließend ist ein Osterfrühstück geplant. In der Katholischen St. Martinskirche ist um 10.15 Uhr eine Hl. Messe. So können Gottesdienstbesucher danach noch rechtzeitig zum Klöckelmarkt kommen und loslegen.
Text: Carmen Notz, Fotos: Familien Stör, Leutkirch




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Montag, 27. Januar 2025

Sitzung des Jugendgemeinderates

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 27. Januar 2025, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Nachrichten aus dem Pfarramt von St. Martin

Am 26. Januar stellen sich die Erstkommunionkinder vor

Leutkirch – Die Erstkommunionkinder von St. Martin stellen sich am 26. Januar um  10.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin der Gemeinde vor. Das Leitwort der diesjährigen Erstkommunion lautet „Kommt her und esst”. Am Abend des 26. Januar sind Interessierte aus der ganzen Seelsorgeeinheit zu den  „Abendklängen“ in Urlau eingeladen (18.00 Uhr, Pfarrkirche).
Kurzfristige Evakuierung in der Ottmannshofer Straße

Mehrere Bewohner klagten über Atemnot

Leutkirch – Am späten Freitagabend (24.1.) sorgte ein Zwischenfall in Leutkirch für Aufregung, als 13 Personen eines Wohnobjektes über Atemnot klagten. Die Feuerwehr und Rettungskräfte wurden umgehend alarmiert und trafen mit mehreren Einsatzkräften am Ort des Geschehens ein. Das betroffene Gebäude in der Ottmannshofer Straße wurde vorsorglich evakuiert, um mögliche Gefahren auszuschließen. Trotz sämtlichen Messungen durch die Feuerwehr konnten keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Eine …
Motto „Ab in den Süden“

Die Musikkapelle Schloß Zeil lädt zu den traditionellen Fasnetsbällen

Schloß Zeil – Bald ist es wieder soweit, wir, die Musikkapelle Schloß Zeil, starten in die Fünfte Jahreszeit. Nachdem wir im vergangenen Jahr auf großer Liebesmission waren, steht in dieser Saison alles im Zeichen von „Sonne, Sommer, Strand und Meer“. Unter dem Motto „Ab in den Süden“gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf große Reise.
Vorhabenbezogenr Bebauungsplan vom Gemeinderat genehmigt

Freiland-Sonnenstromkraftwerk “Haid 3” auf den Weg gebracht

Leutkirch – Montagabend, 20. Januar. Der Gemeinderat Leutkirch befasste sich im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl mit dem Vorhabensbezogenen Bebauungsplan großflächige Photovoltaikanlage Haid 3. Neben der Reithalle Haid nahe der Autobahn-Ausfahrt Leutkirch West. Alle hoben ihre Hände dafür zur Zustimmung. Jetzt haben die “Träger öffentlicher Belange” das Wort. Aich wird das Vorhaben öffentlich ausgelegt.
Am Mittwoch, 19. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr

Einladung zum Abend der offenen Tür an der Otl-Aicher-Realschule

Leutkirch – Ein Informationsabend für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern findet am Mittwoch, 19. Februar, an der Otl-Aicher-Realschule Leutkirch statt. Gemeinsamer Start ist um 17.00 Uhr in der Aula.
Beginn am 26. Januar in Urlau

„Abendklänge“ – ein Projekt mit Chören aus der Seelsorgeeinheit Leutkirch

Urlau – In der Seelsorgeeinheit Leutkirch startet in diesem Jahr ein neues gemeinsames Projekt: „Abendklänge“. Beteiligt sind Chöre unserer SE und die pastoralen Mitarbeiter. Das Format möchte die verschiedenen Gemeinden musikalisch abbilden und verbinden.
Beginn ist am Dienstag, 4. Februar

Neuer Pilates-Kurs bei der vhs

Leutkirch – Die Basis der Übungen ist die Gymnastik nach Pilates, es fließen aber auch Elemente von Yoga, Antara und funktioneller Rückengymnastik in das gemeinsame Üben ein, so informiert die Volkshochschule zu dem neu organisierten Kurs mit dem Titel „BodyBalancePilates“.
Zeugen gesucht

Unbekannte zerstören Wahlplakate

Landkreis Ravensburg – Unbekannte haben am Dienstag im Bereich Leutkirch, Aitrach und Aichstetten mehrere Wahlplakate beschmiert und zerrissen.
Oberbürgermeister Henle zu Anträgen im Gemeinderat am Montagabend

“Wir raten von einem Schnellschuss ab”

Leutkirch – “Ich stelle meinen Dienstwagen um auf Elektro.” So sagte es am Montagabend Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle bei der Gemeinderatssitzung Leutkirch im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Ein Hinweis des Rathaus-Chefs auf den Antrag von Stadtrat Alfons Notz, mehr mit Strom voranzukommen. Dass das möglich scheint – aber vielleicht nicht überall sinnvoll – erläuterte Henle, als er die Anregungen der Rätinnen und Räte beantwortete.

MEISTGELESEN

Leutkirch
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
C-Junioren

SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister

Aichstetten/Unterzeil/Seibranz – SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist Bezirksmeister. Der Sparkassen-Juniorcup 2024/2025 (WFV-Hallenrunde) der C-Junioren begann mit fünf Begegnungen (gegen SGM Waltershofen/Gebrazhofen, FC Isny, FC Wuchzenhofen 06, SGM TSV Ratzenried/Eglofs und die SGM FC Leutkirch/Herlazhofen I) in Leutkirch, von denen alle Spiele gewonnen wurden.
Top-Ausbilder

Handwerkskammer zertifizierte Vorzeigebetriebe 

Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee. Ausgezeichnet im Lesergebiet der Bildschirmzeitung sind sieben Handwerksbetriebe. Es sind dies:
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch …
Leutkirch – Albrecht Roth 90 Jahre? Man kann es kaum glauben. Kerzengerade in der Haltung, geistig quick wie eh und j…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch