Skip to main content
Moor-Momente

Zwischen den Welten



Foto: Symbolbild Pixabay
Huckepack zum Gewässer: Das Weibchen der Erdkröte trägt das Männchen zum Laichgewässer.

Bad Wurzach – Vor circa 350 Millionen Jahren verließen fischähnliche Lebewesen das Wasser und eroberten als erste Wirbeltiere das Land als völlig neuen Lebensraum. Hier entwickelten sich diese sogenannten Urlurche weiter zu einer großen Vielfalt an Amphibien. Auch heute noch sind fast alle Arten zumindest für ihre Fortpflanzung vom Wasser abhängig und erinnern so an ihre Vergangenheit.

„Doppellebig“ bedeutet das altgriechische Wort amphibios, von dem sich der Begriff Amphibien ableitet. 21 Arten sind bei uns heimisch, die in die beiden Gruppen Froschlurche mit Fröschen, Kröten und Unken, und Schwanzlurche mit Molchen und Salamandern, eingeteilt werden.

ANZEIGE

Jetzt im Frühjahr machen sich zahlreiche Tiere, allen voran Grasfrösche, Erdkröten und Bergmolche, auf den Weg von ihren Überwinterungsgebieten an Land zu den Laichgewässern. Der Beginn der Wanderung wird durch eine innere Uhr sowie die Außentemperatur gesteuert. In der Regel beginnt die Wanderung, wenn die Außentemperatur an mehreren aufeinanderfolgenden Nächten fünf Grad Celsius übersteigt. Durch Regen wird die Wanderbereitschaft verstärkt. Bei den Erdkröten warten die Männchen bereits entlang der Wegstrecke, die mehrere Kilometer betragen kann, auf die deutlich größeren Weibchen und lassen sich von ihnen huckepack zum Gewässer tragen. Dort werden die Eier in langen Laichschnüren um Wasserpflanzen geschlungen. Beim Grasfrosch treffen sich die Partner meist erst am Gewässer, wo die Eier in Form von glibberigen Laichballen abgelegt werden.

Nach etwa ein bis zwei Wochen verlassen die winzigen Larven die Eihülle und schwimmen als Kaulquappen durchs Wasser. Nach und nach entwickeln sie zunächst die Hinter- und dann auch die Vorderbeine, während sich der Schwanz immer weiter zurückbildet. Am Ende dieser spektakulären Metamorphose sind aus den Kaulquappen kleine Frösche und Kröten geworden, die nun nicht mehr über Kiemen, sondern über Lungen bzw. die Haut atmen. Jetzt suchen die Jungtiere bereits wieder Landlebensräume auf. Insbesondere junge Erdkröten gehen an einem Gewässer fast alle gleichzeitig an Land, ein Phänomen, das „Froschregen“ genannt wird. Junge Grasfrösche lassen sich für den Landgang meist mehrere Tage Zeit.

ANZEIGE

Etwas später als Erdkröte und Grasfrosch treten die sogenannten Wasserfrosch-Arten in Erscheinung, die aufgrund ihrer häufig grünen Körperfärbung auch als „Grünfrösche“ bezeichnet werden. In Deutschland sind der Seefrosch, der Kleine Wasserfrosch und der Teichfrosch, eine Kreuzung aus den beiden erstgenannten Arten, heimisch. Im Frühsommer lassen sie lautstark ihre Konzerte erklingen und quaken, quirren und quärren was das Zeug hält, um ein Weibchen zu gewinnen. Erzeugt werden diese Laute durch zwei Schallblasen, die seitlich vom Maul ausgestülpt werden.

Amphibien sind die weltweit am stärksten gefährdeten Wirbeltiere. Neben dem Verlust und der ökologischen Entwertung von Gewässern machen ihnen die intensive Landnutzung, ein hoher Einsatz von Düngern und Pflanzenschutzmitteln, die globale Klimaerwärmung oder ansteckende Krankheiten zu schaffen. Um diese faszinierenden Tierarten nicht gänzlich zu verlieren, ist die Mithilfe aller gefragt. Gerade jetzt, zur Amphibienwanderzeit, kann jeder einen wichtigen Beitrag leisten: Fahren Sie auf Strecken, die durch Schilder, Amphibienzäune oder andere Hinweise als Wanderrouten zu erkennen sind, extrem langsam. Neben dem Überfahren ist es insbesondere der Strömungsdruck vorbeifahrender Autos, der zum Tod der Tiere führt. Bei maximal Tempo 30 würden viele Tiere überleben. Und bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn auf manchen Straßen während der Wanderzeit ein nächtliches Fahrverbot eingerichtet wird. Das Überleben der Tiere sollte uns ein zeitlich begrenzter Umweg wert sein.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eisglätte

Pkw landete im Gleisbett

Bad Wurzach – Am frühen Freitagmorgen (24.1.) gegen 2.45 Uhr kam ein 39-jähriger Pkw-Fahrer bei Kimpfler von der Ursprungsstraße ab und verlor am Bahnübergang auf Höhe Haid aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kam er links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen die offene Bahnschranke, wodurch er diese beschädigte. Der Pkw kam schließlich im Gleisbett zum Stehen.
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach