Skip to main content
Nach langer Renovierungszeit

Zwingser Josefs-Kapelle mit Maiandacht feierlich wiedereingeweiht



Foto: Ulrich Gresser
Segnung durch Diakon Franz Fluhr, assistiert von Thomas Neyer, dem Gewählten Vorsitzenden der Pfarrgemeinde Molpertshaus.

Zwings – Nach einer langen Renovierungszeit, bei der viele Zwingser und Böckiser kräftig mit Hand anlegten, konnte der leitende Pfarrer der Seelsorgeeinheit Oberes Achtal (Bergatreute-Wolfegg-Molpertshaus), Klaus Stegmaier, gemeinsam mit Diakon Franz Fluhr im Rahmen einer Maiandacht die Josefskapelle in Zwings wiedereinweihen.

Seit Generationen umsorgt die Familie Liebrich die Kapelle

Aufgrund des langanhaltenden Regenwetters – die Haidgauer Ortsvorsteherin Ernestina Frick ließ sich für die Feier entschuldigen, weil sie in Sachen Hochwasserschutz unterwegs war – fand die Maiandacht in der Scheune von Familie Liebrich statt, der die Kapelle eine Herzensangelegenheit ist und die sich seit vielen Generationen darum kümmert.

ANZEIGE

Josef Liebrich erläuterte den zahlreichen Besuchern der Maiandacht das Besondere dieser Kapelle im – wie er es ausdrückte – „Dreiländereck“. Denn die Kapelle liegt zwar auf Bad Wurzacher Gemeindegebiet, der Weiler selbst gehört aber zur Kirchengemeinde Molpertshaus und damit zur Seelsorgeeinheit Oberes Achtal, während das angrenzende Mennisweiler politisch zur Großen Kreisstadt Bad Waldsee gehört.

Diese besondere Gemengelage vereinfachte die Renovation der Kapelle nicht gerade, umso mehr freute sich Josef Liebrich, dass bei der Renovation der Kapelle, die, direkt an der Straße und Bahnlinie der Roßbergbahn gelegen, schon viel aushalten musste und muss, so viele Helfer aus allen drei Gemeinden zum Gelingen der Renovation beitrugen.

ANZEIGE

Erbaut anno 1730

Die dem heiligen Josef geweihte Kapelle wurde im Jahr 1730 gebaut, vermutlich war sie seinerzeit eine Erweiterung einer ursprünglichen offenen Wegkapelle. Im Jahre 1770 erhielt sie eine Glocke mit der Aufschrift “Sankt Josef und alle Heiligen, bittet für uns”. Diese wurde allerdings im Jahre 1941 zu Kriegszwecken eingeschmolzen. Das heutige Glöcklein stammt aus dem Jahr 1951.

Ausstattung geschaffen von örtlichen Künstlern

Die Kapelle war früher häufig Opfer von Dieben, die viele wertvolle Figuren und Gemälde entwendeten. Heute befinden sich in der Kapelle noch ein Altarstein und ein schönes Kreuz mit aus neuerer Zeit stammenden Assistenzfiguren (Maria und Josef und St. Sebastian). Der Altarstein und das Kreuz stammen von Robert Maucher, Steinmetzmeister aus Mennisweiler. Die Muttergottesfigur wurde vom Wurzacher Holzbildhauer Klaus Demeter geschaffen und durch Spendengelder der Zwingser und Haider finanziert. Die Josefsfigur stammt von Ernst Bendel aus Haidgau, während die Sebastiansfigur Josef „Seppi“ und Alexandra Liebrich zu deren Hochzeit 2005 von Alois Bareth aus Mennisweiler geschenkt wurde. Bemalt wurden – und damit zum Leben erweckt – wurden die drei Figuren von Doris Bendel, der Ehefrau von Ernst Bendel.

ANZEIGE

Dass die Zwingser Kapelle den Zwingsern und Böckisern sehr viel bedeutet und quasi zu ihrem Leben dazugehört, zeigt sich auch daran, dass das elektrische Läutwerk, das im Jahre 2000 installiert wurde, neben dem Anteil der Stadt Bad Wurzach ebenfalls zum Großteil aus ihren Spenden finanziert wurde.

Stukkateur Lombacher rettete die Decke

Im Jahre 2019 musste die Kapelle, die für Sterberosenkränze und sommerliche Abendmessen genutzt wird, gesperrt werden, weil durch eindringende Feuchtigkeit die Kapellendecke einzustürzen drohte, die dann vom ortsansässigen Stukkateur Lombacher in mühevoller Restaurierungsarbeit gerettet werden konnte. In der Folge wurde dann auch der Außenputz erneuert.

ANZEIGE

Als Vertreterin der Stadt Bad Wurzach, die als Eigentümerin der Kapelle diesen Teil der Renovierung mitfinanzierte, und der Haidgauer Ortsvorsteherin war zu der Feier Sybille Allgaier, stellvertrende Bürgermeisterin aus den Reihen des Gemeinderates, gekommen.

Pfarrer Stegmaier ging in seiner kleinen Ansprache auf den Namensgeber der Kapelle, den Heiligen Josef und sein nicht unkompliziertes Verhältnis zur Heiligen Familie ein. Dieser wollte, als er erfuhr, dass seine Verlobte Maria mit Jesus schwanger war, sie verlassen. Doch nachdem ihm im Traum der Engel des Herrn erschienen war, befolgt er gehorsam den Willen Gottes. Er lässt den Glauben zu, sorgt für seine Familie und beschützt sie.

Diakon Franz Fluhr begab sich danach mit Vortragekreuz und begleietet von Thomas Neyer zur Kapelle, um mit Weihwasser die Segnung der Kapelle außen wie innen zu vollziehen, während in der Liebrich´schen Scheune die von einem Bläserquartett des Musikvereines Molpertshaus musikalisch begleitete Maiandachtsfeier von Pfarrer Stegmaier weitergeführt wurde.

Gemütliche Hockete in Liebrichs Scheune

Nach dem Schlusssegen verwandelten fleißige Hände die Scheune in kürzester Zeit zu einer gemütlichen Hockete, wo bei Vesper und selbstgebackenem Kuchen die letzten Stunden des Wonnemonats Mai und die Kapelle noch gebührend gefeiert wurde.
Text und Fotos: Uli Gresser

Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bericht von den Vorträgen am 23. Januar im Musikheim

Infoveranstaltung der Gemeinderäte zum Naturerlebnis- und Beobachtungs-Turm in Hauerz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat Bad Wurzach veranstaltet wie die Turmgegner eine Reihe von Informationsveranstaltungen zum Turmprojekt. Am Donnerstagabend, 23. Januar, informierten die Räte mit mehreren Vorträgen im Musikheim in Hauerz. Gekommen waren zehn Gemeinderäte, acht Turmgegner sowie zwei Dutzend Besucher.
Nahezu 400 Teilnehmer

Aktion: Advent:Erleben

Bad Wurzach – Mit unserer Aktion, Advent:Erleben der christlichen Kirchen aus Bad Wurzach dürfen wir dankbar auf viele besondere Momente zurückblicken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. Januar 2025
Schüler/innen des Salvatorkollegs

Festliches Konzert um die Jahreswende in Bad Wurzach: „engelsgleich“

Bad Wurzach – Das festliche Konzert um die Jahreswende in der evangelischen Kirche in Bad Wurzach war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „engelsgleich“ haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Salvatorkolleg ihr großes musikalisches Talent gezeigt.
Am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr

Einladung zum Schnuppernachmittag der Realschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Nach den Gesprächen und Empfehlungen der Grundschule steht alsbald die Entscheidung darüber an, auf welche weiterführende Schule das Kind gehen soll. Um diese zu erleichtern, laden wir alle interessierten Eltern und deren Kinder ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr ein.
Termine und Events von 27. Januar bis 1. März

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum von 27. Januar bis 1. März.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach