Skip to main content
ANZEIGE
Nach langer Renovierungszeit

Zwingser Josefs-Kapelle mit Maiandacht feierlich wiedereingeweiht



Foto: Ulrich Gresser
Segnung durch Diakon Franz Fluhr, assistiert von Thomas Neyer, dem Gewählten Vorsitzenden der Pfarrgemeinde Molpertshaus.

Zwings – Nach einer langen Renovierungszeit, bei der viele Zwingser und Böckiser kräftig mit Hand anlegten, konnte der leitende Pfarrer der Seelsorgeeinheit Oberes Achtal (Bergatreute-Wolfegg-Molpertshaus), Klaus Stegmaier, gemeinsam mit Diakon Franz Fluhr im Rahmen einer Maiandacht die Josefskapelle in Zwings wiedereinweihen.

Seit Generationen umsorgt die Familie Liebrich die Kapelle

Aufgrund des langanhaltenden Regenwetters – die Haidgauer Ortsvorsteherin Ernestina Frick ließ sich für die Feier entschuldigen, weil sie in Sachen Hochwasserschutz unterwegs war – fand die Maiandacht in der Scheune von Familie Liebrich statt, der die Kapelle eine Herzensangelegenheit ist und die sich seit vielen Generationen darum kümmert.

ANZEIGE

Josef Liebrich erläuterte den zahlreichen Besuchern der Maiandacht das Besondere dieser Kapelle im – wie er es ausdrückte – „Dreiländereck“. Denn die Kapelle liegt zwar auf Bad Wurzacher Gemeindegebiet, der Weiler selbst gehört aber zur Kirchengemeinde Molpertshaus und damit zur Seelsorgeeinheit Oberes Achtal, während das angrenzende Mennisweiler politisch zur Großen Kreisstadt Bad Waldsee gehört.

Diese besondere Gemengelage vereinfachte die Renovation der Kapelle nicht gerade, umso mehr freute sich Josef Liebrich, dass bei der Renovation der Kapelle, die, direkt an der Straße und Bahnlinie der Roßbergbahn gelegen, schon viel aushalten musste und muss, so viele Helfer aus allen drei Gemeinden zum Gelingen der Renovation beitrugen.

ANZEIGE

Erbaut anno 1730

Die dem heiligen Josef geweihte Kapelle wurde im Jahr 1730 gebaut, vermutlich war sie seinerzeit eine Erweiterung einer ursprünglichen offenen Wegkapelle. Im Jahre 1770 erhielt sie eine Glocke mit der Aufschrift “Sankt Josef und alle Heiligen, bittet für uns”. Diese wurde allerdings im Jahre 1941 zu Kriegszwecken eingeschmolzen. Das heutige Glöcklein stammt aus dem Jahr 1951.

Ausstattung geschaffen von örtlichen Künstlern

Die Kapelle war früher häufig Opfer von Dieben, die viele wertvolle Figuren und Gemälde entwendeten. Heute befinden sich in der Kapelle noch ein Altarstein und ein schönes Kreuz mit aus neuerer Zeit stammenden Assistenzfiguren (Maria und Josef und St. Sebastian). Der Altarstein und das Kreuz stammen von Robert Maucher, Steinmetzmeister aus Mennisweiler. Die Muttergottesfigur wurde vom Wurzacher Holzbildhauer Klaus Demeter geschaffen und durch Spendengelder der Zwingser und Haider finanziert. Die Josefsfigur stammt von Ernst Bendel aus Haidgau, während die Sebastiansfigur Josef „Seppi“ und Alexandra Liebrich zu deren Hochzeit 2005 von Alois Bareth aus Mennisweiler geschenkt wurde. Bemalt wurden – und damit zum Leben erweckt – wurden die drei Figuren von Doris Bendel, der Ehefrau von Ernst Bendel.

ANZEIGE

Dass die Zwingser Kapelle den Zwingsern und Böckisern sehr viel bedeutet und quasi zu ihrem Leben dazugehört, zeigt sich auch daran, dass das elektrische Läutwerk, das im Jahre 2000 installiert wurde, neben dem Anteil der Stadt Bad Wurzach ebenfalls zum Großteil aus ihren Spenden finanziert wurde.

Stukkateur Lombacher rettete die Decke

Im Jahre 2019 musste die Kapelle, die für Sterberosenkränze und sommerliche Abendmessen genutzt wird, gesperrt werden, weil durch eindringende Feuchtigkeit die Kapellendecke einzustürzen drohte, die dann vom ortsansässigen Stukkateur Lombacher in mühevoller Restaurierungsarbeit gerettet werden konnte. In der Folge wurde dann auch der Außenputz erneuert.

ANZEIGE

Als Vertreterin der Stadt Bad Wurzach, die als Eigentümerin der Kapelle diesen Teil der Renovierung mitfinanzierte, und der Haidgauer Ortsvorsteherin war zu der Feier Sybille Allgaier, stellvertrende Bürgermeisterin aus den Reihen des Gemeinderates, gekommen.

Pfarrer Stegmaier ging in seiner kleinen Ansprache auf den Namensgeber der Kapelle, den Heiligen Josef und sein nicht unkompliziertes Verhältnis zur Heiligen Familie ein. Dieser wollte, als er erfuhr, dass seine Verlobte Maria mit Jesus schwanger war, sie verlassen. Doch nachdem ihm im Traum der Engel des Herrn erschienen war, befolgt er gehorsam den Willen Gottes. Er lässt den Glauben zu, sorgt für seine Familie und beschützt sie.

ANZEIGE

Diakon Franz Fluhr begab sich danach mit Vortragekreuz und begleietet von Thomas Neyer zur Kapelle, um mit Weihwasser die Segnung der Kapelle außen wie innen zu vollziehen, während in der Liebrich´schen Scheune die von einem Bläserquartett des Musikvereines Molpertshaus musikalisch begleitete Maiandachtsfeier von Pfarrer Stegmaier weitergeführt wurde.

Gemütliche Hockete in Liebrichs Scheune

Nach dem Schlusssegen verwandelten fleißige Hände die Scheune in kürzester Zeit zu einer gemütlichen Hockete, wo bei Vesper und selbstgebackenem Kuchen die letzten Stunden des Wonnemonats Mai und die Kapelle noch gebührend gefeiert wurde.
Text und Fotos: Uli Gresser

Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
9.15 Uhr

Das neue Friedenskreuz in Haidgau wird am Sonntag geweiht

Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau geweiht. Es wird – wie der Friedenshain selbst – Gegenstand einer Feier sein, mit der das 100-jährige Jubiläum des Haines nachgefeiert wird. Alfred Engelhardt, ehemaliger Rektor der Realschule Bad Wurzach, hat als Haidgau-Historiker die Geschichte des Friedenshaines intensiv erforscht und wird an diesem Sonntag einen Vortrag dazu halten.
Nicole Kuhn berichtet über ein erlebnisreiches Wochenende (4. bis 6. Juli)

TSG-Kids beim Landeskinderturnfest in Ravensburg 

Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mit acht aufgeregten Kindern, machten uns auf den Weg nach Ravensburg zum Landeskinderturnfest. Die Vorfreude war riesig, und das Wetter spielte auch mit – este Voraussetzungen für ein tolles Wochenende! Nicole Kuhn von der TSG-Turnabteilung berichtet:
Am Freitag, 11. Juli

Einschränkungen und Hinweise zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, findet das Heilig-Blut-Fest statt. Hier eine Mitteilung der Stadtverwaltung über Einschränkungen und Hinweise zum Fest:
Das komplette Angebot unter www.bad-wurzach.de

Ab sofort kann man sich zum Ferienprogramm anmelden

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm in Bad Wurzach auf Kinder und Jugendliche. Das komplette Programm ist unter www.bad-wurzach.de und über den auf dem Flyer aufgedruckten QR-Code einsehbar. Das Elternportal ist seit dem 8. Juli 2025 freigeschaltet. Bis 14. Juli kann man im Programm auswählen und sich anmelden. Ansprechpartnerin bei der Stadt ist Birgit Wilhelm (Tel. 302-…
Am Freitag, 11. Juli

Bad Wurzach: Sonderzüge zum Heilig-Blut-Fest

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. Juli, steht die Stadt Bad Wurzach im Zeichen des Heilig-Blut-Fests. Erstmals seit vielen Jahren fahren zu diesem Anlass wieder Sonderzüge.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
MFG Arnach

Beim 44. Motorradtreffen war natürlich wieder die Dorfrundfahrt der Höhepunkt

Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – freute sich, wieder einmal – ohne dauernd die Wetter-App im Auge haben zu müssen – wieder ihr traditionelles Motorradtreffen mit seiner berühmten Dorfrundfahrt bei schönen Wetter veranstalten zu können.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2025
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Nur wenige Tropfen fielen bei der Lichterprozession

Gläubige im Wetterglück

Bad Wurzach – Stadtpfarrer Stefan Maier bewies seinen guten Draht zum Himmel: Ausgerechnet am Lichterprozessionssonntag machte der Sommer Pause, das Wetterradar verhieß nichts Gutes für die entscheidenden zwei Stunden. Pfarrer Maier bewies viel Gottvertrauen, als er die Prozession startete.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Juli 2025
After-School-Party

BauGrund Süd stellte sich dem Nachwuchs vor

Bad Wurzach – Nach der im Vorjahr aufwendig gestalteten „EM der Berufe“ veranstaltete  der zweitgrößte Arbeitgeber in Bad Wurzach, die Firma BauGrund Süd, heuer eine After-School-Party; am Freitag, 27. Juni, stellten Geschäftsführer Alois Jäger und sein Team jungen Leuten diversen Berufssparten in seinem Unternehmen vor. Alois Jäger nahm sich an diesem Tag viel Zeit für die Gäste.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Juli 2025
50 Jahre Maschinenring Allgäu-Bodensee

Jubiläumsparty vereint 1500 Mitglieder in Rohrdorf

Rohrdorf – Der Maschinenring Allgäu-Bodensee hat am vergangenen Mittwoch sein 50-jähriges Bestehen gebührend gefeiert. Rund 1.500 Mitglieder strömten ins Festzelt in Rohrdorf, um gemeinsam auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurückzublicken – und zugleich optimistisch in die Zukunft zu schauen.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Haidgau – Am kommenden Sonntag, 13. Juli, wird das neue Friedenskreuz im Friedenshain an der Hohlgasse in Haidgau gew…
Bad Wurzach / Ravensburg – Am Freitag, 4. Juli,  ging’s endlich los – wir, eine kleine Truppe aus Bad Wurzach mi…
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach