Skip to main content
Generalversammlung der Haidgauer Narrenzunft Chadaloh

Zunftmeister Daniel Wassner dankte für das tolle Miteinander



Haidgau – Am Samstag, 18. November, fant im Foyer der Turn- und Festhalle Haidgau die Generalversammlung der Haidgauer Narrenzunft Chadaloh e. V. statt.

Närrisch um 20.11 Uhr eröffnete Vorstand und Zunftmeister Daniel Wassner die Versammlung für 47 anwesende Mitglieder mit einem kräftigen „Wieso? – Awaa!“. Ein besonderer Gruß galt den Ehrenzunftmeistern, den Ehrenmitgliedern und der Ortsvorsteherin Ernestina Frick.

WERBUNG

Der Rückblick des Zunftmeisters

In seinem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr erinnerte Zunftmeister Wassner an die gemeinsam gestemmten Veranstaltungen während der Fasnacht, die nach der uns auferlegten zweijährigen Pause wieder ein voller Erfolg war. Hierbei bezog er sich zum einen auf den reibungslosen Ablauf des großen Narrensprungs und anderer Veranstaltungen, die durch das tatkräftige Zusammenwirken aller Mitglieder allesamt erfolgreich waren. Zum anderen betonte Wassner das tolle Miteinander in der Zunft und dankte allen Mitgliedern. Es mache großen Spaß, mit solch einer Truppe Fasnet zu feiern. Sein Dank ging ebenso an alle unterstützenden Vereine im Dorf und besonders an Ortsvorsteherin Frick, die immer
ein offenes Ohr für die Belange der Narrenzunft habe. Wassner berichtete im Fortgang über die Termine, die durchs Jahr hindurch stattgefunden hatten, über Neuigkeiten aus dem Alemannischen Narrenring und der Vereinsgemeinschaft Haidgau.

Ausblick aufs 50-jährige Jubiläum

Einem Ausblick auf die kommende Fasnetssaison 2024 folgte zum Abschluss noch die Vorstellung des neuen zukünftigen Vereinslogos und der Stand der Planungen zum 50-jährigen Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh Haidgau e.V., welches 2025 im Rahmen eines Freundschaftstreffens des Alemannischen Narrenrings mit Narrenmesse, Brauchtumsabend und großem Jubiläumsnarrensprung stattfinden wird.

WERBUNG

168 Hästräger

Im Anschluss folgte der Kassenbericht. Kassierer Holger Etz nannte eingangs die aktuellen Mitgliederzahlen. Es sind dies 46 passive Mitglieder und 168 aktive Hästräger. Die von Etz vorgetragenen Zahlen belegten des Zunftmeisters Lob der erfolgreichen Veranstaltungen positiv. Anschließend informierte Etz über einige anstehende Anschaffungen sowie über deutlich gestiegene Buskosten im Vergleich zu vor 2020, was die im letzten Jahr angehobene Busumlage rechtfertigte. Etz, der auch die Arbeitspläne jährlich erstellt und koordiniert, lobte ebenfalls den Fleiß und die Tatkraft der Mitglieder bei ihren Arbeitseinsätzen. Zunftmeister Wassner dankte Holger Etz für seine Arbeit, worauf auch die Kassenprüferinnen Marina Moser und Sieglinde Bachmann eine einwandfreie und tadellose Kassenführung bestätigten.

Berichte von Zunftschreiberin und Maskenwärterin

Folgend gab Iris Kohler einen Überblick ihrer Tätigkeiten als Zunftschreiberin während des Vereinsjahres. Den Herbst hob sie dabei aufgrund der Vorbereitungen des Haidgauer Narrensprungs sowie der Planung von Auswärtsumzügen als spannende Hochphase hervor. Sie dankte auch allen, die sie in der Redaktion
fürs Narrenblättle und die Werbung tatkräftig unterstützten, namentlich Carolin Kopf für die immer besonderen Layouts und Werbeanzeigen.

WERBUNG

Mit Worten des Danks an Iris Kohler erteilte Zunftmeister Wassner Maskenwärtin Rebecca Karkos das Wort. Beginnend mit einer Statistik der bestehenden Masken der Zunft informierte Karkos in ihrem Bericht über den An- und Verkauf von Häsern und Einzelteilen sowie über die Anschaffungsmöglichkeiten. Im Weiteren lobte sie die zahlreiche Beteiligung an Auswärtsumzügen von mittlerweile bis zu 85 Hästrägern. Gleichzeitig appellierte Karkos an die Mitglieder, das schöne, handbemalte Weißnarrenhäs allzeit regelkonform und in Ehren zu tragen, worin sie jedoch kein Problem sähe. Am Ende ihres Berichtes gab Karkos noch Infos zum Datenschutz betreffend des neuen Instagram-Accounts der Zunft. Auch der Maskenwärtin sprach Zunftmeister Wassner seinen Dank aus, und nach einer kurzen Pause folgte eine Haidgauer Besonderheit, der alljährliche Vortrag aus
der Vereinschronik, die seit der Gründung 1975 lückenlos geführt wurde.

Christian Demmel letzte lustige Chronik

Christian Demmel brachte für rund 30 Minuten die Lachmuskeln aller Anwesenden wiederholt in Spannung, als er die Begebenheiten und Anekdoten der vergangenen Fasnet verlas. Es war der letzte lustige Chronikvortrag von Christan, der sein Amt an Jasmin Zupfer weitergab. Auch für die Chronikführung bedankte sich Zunftmeister Wassner, bevor er Ortsvorsteherin Ernestina Frick um ihr Wort und die Entlastung der Vorstandschaft bat.

WERBUNG

Ortsvorsteherin würdigte den Beitrag der Zunft zum Dorfleben

Den Einstieg in ihre Ansprache fand Ortsvorsteherin Ernestina Frick wie immer humorvoll über die rethorische Frage, ob die Narren denn zum Rathaussturm schon da gewesen seien oder ob sie
erst noch kämen (am 11.11. waren so viele beim Umtrunk im Narrenstüble des
Haidgauer Rathauses gewesen, dass es fast einem Rathaussturm gleichkam). Als Ortsvorsteherin und Gönnerin der Haidgauer Narretei brachte Frick ihr Wohlwollen und ihre Wertschätzung gegenüber
der Zunft, die sehr viel zum Dorfleben beitrage, zum Ausdruck. Positiv erwähnte Frick
den guten Kontakt und lobte die Führung der verschiedenen Ämter, Zunftmeister
Wassner vornan. Daher sprach sie sich für die Entlastung der Vorstandschaft
eindeutig aus, die nach Wahl einstimmig auch von der Versammlung erteilt wurde.

Die Wahlen

Bei den anstehenden Wahlen, die Vize-Zunftmeister Peter Rösch leitete, wurden
Zunftmeister Daniel Wassner, Schriftführerin Iris Kohler, 3. Beisitzer Simon Karkos, 4.
Beisitzer Thomas Frick und das Team der Jugendsprecher, bestehend aus Alexander
Langosch und Lennart Kohler, einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Chronist Christian
Demmel stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Als neue Chronistin wurde Jasmin Zupfer
vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Am Ende der Wahlen bedankte sich Rösch
mit einem Präsent beim ausscheidenden Chronisten Demmel.

WERBUNG

Petra Rösch und Anton Moser zu Ehrenmitgliedern ernannt

Im Anschluss konnten zwei langjährige, verdiente Mitglieder durch Zunftmeister
Wassner geehrt werden. In seiner jeweiligen Laudatio ging Wassner auf das große
Engagement und die unzähligen Tätigkeiten ein, die die beiden seit vielen Jahren
und stets mit Herzblut ausübten und es bis heute tun. Und so wurden für ihre
Verdienste um das fasnächtliche Brauchtum in Haidgau Petra Rösch und Anton
Moser zu Ehrenmitgliedern der Haidgauer Narrenzunft Chadaloh e.V. ernannt. Auf
die Geschenkübergabe und Urkundenüberreichung folgte langer, stehender Applaus
durch die versammelten Mitglieder, worauf Anton Moser, sichtlich ergriffen, ebenfalls
einige Worte der Verbundenheit an die Versammlung richtete.

Gemütlicher Ausklang

Nach diesem Höhepunkt wurde mit Spannung der Fasnetskalender 2024 erwartet,
den Zunftschreiberin Iris Kohler verkünden durfte. Wie der Narrenfahrplan zeigt,
werden die Chadalohs in dieser sehr kurzen Fasnet 2024, die bereits am 13. Februar
enden wird, dennoch Einiges zu bewerkstelligen haben.
Zuletzt kündigte Zunftmeister Wassner noch einige Termine an und schloss mit
nochmaligen allgemeinen Dankesworten um 22.16 Uhr die Versammlung mit einem
schallenden dreifachen Haidgauer Narrengruß.
Dies bedeutete allerdings nur das Ende der offiziellen Versammlung. Der gemütliche
Teil zog sich bis tief in die Nacht, und es ereigneten sich bereits weitere Anekdoten
für Narrenblättle und die Chronik …
Iris Kohler

Chronist Christian Demmel wurde mit Dank und Geschenk verabschiedet. Ihm folgt Jasmin Zupfer nach. Links Vize-Zunftmeister Peter Rösch, rechts Zunftmeister Daniel Wassner.

Zwei Ehrenmitglieder, flankiert von den Spitzen der Zunft: Petra Rösch und Anton Moser in der Mitte (links Vize Peter Rösch, rechts Zunftmeister Wassner)



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Medizinische Versorgung

Dr. Boris Pfanzagl-Vulic eröffnet Zweigpraxis in Bad Waldsee

Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee kann kurz vor Weihnachten ihren Bürgerinnen und Bürgern eine gute Nachricht verkünden: „Am 15. Januar wird der Bad Wurzacher Allgemeinarzt Dr. med. univ. Boris Pfanzagl-Vulic in Bad Waldsee eine Hausarztpraxis, als Zweigpraxis, eröffnen.”
Moor-Momente

Faszinierende Pflanzen: das Schilf im Mittelpunkt

Bad Wurzach – Wasser ist das Lebenselixier der Moore. Es steht dort unbegrenzt zur Verfügung. Niedermoore werden vom Grundwasser gespeist und zusätzlich durch das Regenwasser von oben.
1.822,60 Euro gespendet

Unterstützung für “Treffpunkt Asyl” aus Porto-Aktion der Netze BW

Bad Wurzach – Grund zur Freude hatte dieser Tage Peter Sellmayr vom Helferkreis Asyl e.V.: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW brachte einen unerwarteten Betrag von 1.822,60 Euro in die Vereinskasse.
Elisabethen-Klinik

Kommt ein Nikolaus zur Kinderklinik geflogen

Ravensburg – Ein besonderer Nikolausbesuch am 6. Dezember: Die Höhenretter der Feuerwehr seilten sich vom 14 Meter hohen Dach des Ravensburger St. Elisabethen-Klinikums ab und überbrachten den erkrankten Kindern Geschenke.
Vortrag über den seligen Carlo Acutis

„Die Eucharistie ist meine Autobahn in den Himmel“

Wolfegg – Im Rahmen der Ausstellung „Eucharistische Wunder“, die noch bis 17. Dezember in der Pfarrkirche St. Katharina Wolfegg zu sehen ist, hat Pfarrer Tobias Brantl aus der Diözese Augsburg am Sonntagnachmittag, 3. Dezember, einen Vortrag über das Wirken und die Person des seligen Carlo Acutis in der Pfarrkirche St. Katharina gehalten.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
“Grüner Patriarch”

Großes Porträt von Brauer Härle in der “Stuttgarter Zeitung”

Stuttgart / Leutkirch – Gottfried Härle, Brauereibesitzer in Leutkirch, ein Ökologe der ersten Stunde und grüner Vorzeige-Unternehmer, einst ein Aktivist der Friedensbewegung, wird in der heutigen (9.12.) Wochenend-Beilage der “Stuttgarter Zeitung” mit einem ganzseitigen Porträt gewürdigt. Der Text stammt von Uli Fricker, das in Leutkirch in der Brauerei aufgenommen Foto wurde von Andres Reiner gemacht. Nachstehend geben wird die Seite im Faksimile wieder (in zwei Teilen):
Fröhliches Zusammensein auf dem Dorfplatz

Arnacher Weihnachtsmarkt begeisterte jung und alt

Arnach – Das bisschen Regen konnte die Freude nicht trüben. Auf dem ganzen Dorfplatz standen  Wärmeöfen, mit Stehtischen kombiniert. Kinder spielten auf Schneebergen, Eltern nutzten die Gelegenheit zum Kauf eines Christbaums. Der Chor des Bildungshauses sang fröhliche Lieder, die Jungmusikanten intonierten adventliche Weisen. Unser Reporter Hans Reichert war dabei und hat etliche Eindrücke und Bilder vom Arnacher Adventsmarkt heimgebracht.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Dezember 2023
Viele Anlagen in Sichweite des Wurzacher Riedes

Regionalverband hat Windkraftplan beschlossen

Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben (RVBO) in ihrer Sitzung am 8. Dezember in Weingarten den Teilregionalplan Energie (Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik) angenommen. Im Umfeld des Wurzacher Riedes sind nach dem Willen der Regionalverbandsversammlung demnach Windkraftanlagen an folgenden Standorten möglich: bei Osterhofen, bei Mennisweiler, bei Weitprechts und bei Bauhofen. Hinzu kommt aller Voraussicht nach …
Vom 8. bis 10. Dezember

Über 50 Aussteller präsentieren sich im Ortskern – Urlauer Dorfweihnacht feiert Jubiläum

Urlau – Die Urlauer Dorfweihnacht kann diese Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Bereits zum zehnten Mal wird beim Historischen Dorfgasthof “Hirsch” im Ortskern von Urlau die Dorfweihnacht abgehalten. Dieses Jahr findet der Weihnachtsmarkt von Freitag, 8. Dezember, bis Sonntag, 10. Dezember, statt. Das Event wird seit 2019 auf die 250 Meter entfernte Allgäuer Genussmanufaktur ausgeweitet. Dieses Jahr gesellt sich erstmals auch die Urlauer Modellbahnen als ein Teil der Dorfweihnacht hinzu.
Die Freude war groß

Der Nikolaus besuchte ukrainische Kinder im alten Hallenbad

Bad Wurzach – Da staunten die Kinder, als der Nikolaus Richtung altes Hallenbad spazierte. Unsere Super-Security mal nicht auf Kontrollgang, sondern mit einem Herz für Kinder und einem großen Sack, gefüllt mit Süßigkeiten. Eine schöne Abwechslung für die Bewohner und für uns.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Weingarten – Einstimmig – bei 1 Enthaltung – hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben …
Humberg / Weitprechts-Alttann – Ja oder nein? Dürfen im Hummelluckenwald zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach Wi…
Auf die Appelle der Bildschirmzeitung (DBSZ), von Windkraft unmittelbar betroffene Bürger am Erlös substantiell zu be…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach
Cookie Consent mit Real Cookie Banner