Skip to main content
100 Jahre Salvatorkolleg Bad Wurzach

Zum Auftakt ein Konzert auf dem Gottesberg



Foto: Ulrich Gresser
Eröffnungskonzert für die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Salvatorkollegs. Unser Bild zeigt v.l. Cosmas Mohr, Robert Häusle, Felix und Moritz Ulmschneider spielten das Eröffnungskonzert für die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des Salvatorkollegs Bad Wurzach.

Bad Wurzach – Das Konzert am vergangenen Sonntag (17.3.) in der Wallfahrtskirche auf dem Gottesberg war der Auftakt zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Salvatorkolleg in Bad Wurzach 1924-2024“. Die ehemaligen Schüler des Salvatorkollegs Felix und Moritz Ulmschneider mit der Trompete, Cosmas Mohr und der ehemalige Schulleiter Robert Häusle an der Kirchenorgel des Gottesberges spielten Werke des Barocks.

Robert Häusle eröffnete das Konzert gemeinsam mit den Ulmschneiders mit den Sinfonies de Fanfares B-Dur  und den Sinfonies-Minuet-Air-Fanfares von Jean Joseph Mouret (1682-1738), einem der bedeutensten Vertreter des Barock in Frankreich.

ANZEIGE

Schulleiter Klaus Amann skizzierte das Jubiläumsjahr

Im Anschluss daran ging Schulleiter Klaus Amann in einer kleinen Ansprache auf die geplanten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr ein, für welches das Konzert die Auftaktveranstaltung bildete. Für den Sommer sind einige Aufführungen eines Musiktheaters geplant, ehe im Herbst die große Reise der gesamten Schule nach Rom zu den Wurzeln der Salvatorianer ansteht.   

Mit Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Toccata und Fuge d-Moll“ („Dorische“) setzte Cosmas Mohr das Konzert fort. Robert Häusle gab Erläuterungen zur “Dorischen”. Johann Sebastian Bach hatte als Komponist viel zu tun: für jeden Sonntagsgottesdienst musste er eine Kantate komponieren. „Erschallet ihr Lieder, erklinget ihr Saiten“ schrieb er für den Pfingstsonntag 1714 in Weimar. Robert Häusle und Felix und Moritz Ulmschneider spielten diese in der Bearbeitung von Jehan Alain aus dem Jahre 1938.

ANZEIGE

Bei dem Stück „The Cathedral“ nach einem altenglischen Traditional in der Bearbeitung von Thorsten Pech postierten sich die beiden Trompeter links und rechts der von Robert Häusle bespielten Orgel. Mit dem tschechischen Komponisten und Organisten Frantisek Musil (1852-1908) und seiner „Sonata solemnis und Allegro-Canone-Fuga“ verließen die Musiker kurz die Barockzeit und besuchten die Epoche der Spätromantik und des angehenden Im- und Expressionismus. Häusle und die Trompeter ließen die Sonate sehr feierlich erklingen, der zweite kanonartige Satz blieb ebenfalls sehr getragen. Das Stück endete mit einer Fuge.

Bei ihrem letzten Stück des Konzertes ging es wieder zurück zu Bach. Johann Sebastian Bach schrieb „Jesus bleibet meine Freude“ 1723 für seine Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“. Sie gilt als eine der bekanntesten Choralbearbeitungen Bachs und erfreut sich auch im englischsprachigen Raum großer Beliebtheit.

ANZEIGE

Langanhaltender Applaus war für die vier Musiker der verdiente Lohn für ihren großen Probenaufwand.

Der Eintritt für das Konzert war frei, die freiwilligen Spenden kamen den jungen Instrumentalisten und dem Sozialfonds des Salvatorkollegs für die Romreise der Schule im Oktober 2024 zugute.

Beachten Sie unsere Bilder-Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Eisglätte

Pkw landete im Gleisbett

Bad Wurzach – Am frühen Freitagmorgen (24.1.) gegen 2.45 Uhr kam ein 39-jähriger Pkw-Fahrer bei Kimpfler von der Ursprungsstraße ab und verlor am Bahnübergang auf Höhe Haid aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kam er links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen die offene Bahnschranke, wodurch er diese beschädigte. Der Pkw kam schließlich im Gleisbett zum Stehen.
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach