Skip to main content
Heilige Messe am Fasnetsonntag

„Zsamma das Wort Gottes höra, horcha au auf seine Lehra“



Foto: Uli Gresser
Mit fröhlichem Ernst: Zunftmeister Dominic Neher (Mitte), sein Zunftrat und Hästräger.

Bad Wurzach – Zum elften Mal begleitete die Stadtkapelle die Narrenmesse in St. Verena musikalisch. Pfarrer Stefan Maier, der seine Predigt wieder einmal in Versform hielt, konnte sich über eine vollbesetzte Stadtpfarrkirche freuen.

Die Stadtkapelle spielte zum Einzug von Pfarrer, Ministranten, Hästrägern und Zunftrat die Toccata in D-Moll, eine Blasmusik-Adaption von Bachs wohl berühmtesten Orgelwerk. Gleich daran anschließend intonierte sie das Kirchenlied „Manchmal feiern wir mitten am Tag“, für die Narren in diesen Tagen wohl ein sehr wahres Wort. Solchermaßen musikalisch auf die diesjährige Narrenmesse eingestimmt, sagte Pfarrer Stefan Maier in seiner Begrüßung – natürlich in Reimform – dass es außer den vier Jahreszeiten noch die Fünfte gebe, in der ein Tag besonders herausrage: der Fasnetssonntag. „Do standet mir zsamme in d‘  Kirchabänk nei, do sind Narre und au Normale dabei. Zsamma das Wort Gottes höra, horcha au auf seine Lehra, dem Herrn im Sakrament begegna und so ´s oigne Leba segna.“

Für die Ausgegrenzten gebetet

Zunftmeister Dominic Neher hielt als Lektor die Lesung aus dem Buch Levitikus. Nach dem Matthäus-Evangelium, in dem Jesus einen Aussätzigen heilt, sowie der Predigt verlasen je zwei Vertreter der Narrenzunft und der Freunde des Ungeziefers die Fürbitten. Darin beteten sie für alle Schwerkranken und Behinderten, die von der Gesellschaft ausgegrenzt werden, für alle die sich im Ukraine- und Israelkonflikt um Frieden bemühen und alle, die sich für ihre Mitmenschen einsetzen.

Gereimte Predigt

In seiner in Reimform gehaltenen Predigt ging Pfarrer Maier auf das Tages-Evangelium ein, in dem Jesus einen Aussätzigen heilt. Neben der Last der Krankheit wird der Kranke zusätzlich von der Gesellschaft ausgegrenzt. „Schreiende Angst vor solchen Kranken, Angst in den eigenen Gedanken, dass man sich infizieren möge, und selber so zu Tode käme.“ Es ist erst 200 Jahre her, dass Kranke aus der Stadt auf den Leprosenberg verbannt und ihnen die Gemeinschaft verwehrt worden sei. „Nimm eine Klapper in die Hand, trag am Leib ein Siechengewand, auf dass ein jeder Abstand halte! Zu uns gehörst Du nun nicht mehr.“ Und bevor er ausgeschlossen wurde, da wurde noch – als ob er schon gestorben wäre – ein Art Requiem gehalten. Dies alles müsse man sehen, um zu verstehen, was der Aussätzige aus dem Evangelium durchgemacht habe, der quasi sich aus dem Grabe erhoben hatte und neugeboren wurde. Hier werde der wahre Gewinn der Menschheit angedeutet: Dass durch Jesu Sterben und Auferstehen „sich ewiges Leben in uns senkt.“ Im Evangelium sei das so zusammengefasst: „Unsere Leiden, Nöte und Plagen, unsere Krankheiten hat ER getragen.“ Pfarrer Maier warb darum, auf die Botschaft zu achten: „Es braucht gutes Zuhören und viel Zeit, dann ist man am Ende freilich bereit, den Sinn der Wunder zu verstehen: Dahinter das Reich Gottes sehn.“

Zum Friedensgruß trat Pfarrer Maier zu dem Lied „Wo Menschen sich vergessen“ vor die erste Bank und animierte Zunftrat und Gläubige die Hände zum Zeichen des Grußes zu erheben.

Gutschein für Aschermittwoch

Als Kommunionbegleitung spielte die Stadtkapelle „The Awakening“, in Deutschland besser bekannt als „Tränen lügen nicht“ in einer beeindruckenden Manier.

Am Ende der diesjährigen Narrenmesse hatte Pfarrer Maier noch eine besondere Überraschung für Zunft und Stadtkapelle parat: Ein Dankschreiben direkt aus dem Himmel, in dem Gott den Narren aufträgt, ihre Schutzengel zu schonen und sie sachte zu behandeln. Auch gab es einen Gutschein für den Aschermittwoch: „Do kennet Ihr die Seele putze, des bringt Eich alle große Nutze.“ Gezeichnet war das Schreiben mit: „Es grüßt Euch alle, der das Leben verheißt: Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist.“

Schwungvoll mit dem aus „Sister Act“ bekannten musikalischen Glaubensbekenntnis „I will follow him“ geleitete die Stadtkapelle die Hästräger aus der Kirche, auf die bereits der Bus zum nächsten Narrensprung wartete. Die anderen Gottesdienstbesucher verharrten noch und forderten durch ihren Applaus vehement eine Zugabe, die sie dann auch bekamen.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bericht von den Vorträgen am 23. Januar im Musikheim

Infoveranstaltung der Gemeinderäte zum Naturerlebnis- und Beobachtungs-Turm in Hauerz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat Bad Wurzach veranstaltet wie die Turmgegner eine Reihe von Informationsveranstaltungen zum Turmprojekt. Am Donnerstagabend, 23. Januar, informierten die Räte mit mehreren Vorträgen im Musikheim in Hauerz. Gekommen waren zehn Gemeinderäte, acht Turmgegner sowie zwei Dutzend Besucher.
Nahezu 400 Teilnehmer

Aktion: Advent:Erleben

Bad Wurzach – Mit unserer Aktion, Advent:Erleben der christlichen Kirchen aus Bad Wurzach dürfen wir dankbar auf viele besondere Momente zurückblicken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. Januar 2025
Schüler/innen des Salvatorkollegs

Festliches Konzert um die Jahreswende in Bad Wurzach: „engelsgleich“

Bad Wurzach – Das festliche Konzert um die Jahreswende in der evangelischen Kirche in Bad Wurzach war ein voller Erfolg. Unter dem Motto „engelsgleich“ haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Salvatorkolleg ihr großes musikalisches Talent gezeigt.
Am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr

Einladung zum Schnuppernachmittag der Realschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Nach den Gesprächen und Empfehlungen der Grundschule steht alsbald die Entscheidung darüber an, auf welche weiterführende Schule das Kind gehen soll. Um diese zu erleichtern, laden wir alle interessierten Eltern und deren Kinder ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Montag, 3. Februar, von 17.00 bis 19.30 Uhr ein.
Termine und Events von 27. Januar bis 1. März

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum von 27. Januar bis 1. März.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025
Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten

Beim Zunftmeisterempfang in Eintürnen gab es eine Premiere

Eintürnen – Vor dem zweiten Dämmersprüngle der Narrenzunft “Bockland” Eintürnen gab es im Gemeindehaus St. Martin den obligatorischen Zunftmeisterempfang mit einer Premiere. Zunftmeisterin Christine Veser durfte zum ersten Mal einen Zunftmeisterempfang leiten, was sie mit Bravour meisterte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach