Skip to main content
“Bin ich vom Sterben freigemacht?”

Zentrale Stelle aus Bachs Johannes-Passion erklang



Foto: Ulrich Gresser
Erhabener Anblick: Der Altar vor der in Rot getauchten St. Verena-Kirche

Bad Wurzach – Fünf Jahre nach dem ersten Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach im Jahre 1928 wurde erstmals die Lichterprozession hinauf zur Heilig-Kreuz-Kirche – so der Weihename der Gottesbergkirche – durchgeführt. In diesem Jahr gab es für den Auftakt des Heilig-Blut-Festes in Bad Wurzach einige Neuerungen. So wurde der Schluss-Segen vor der in Rot getauchten St. Verena-Kirche gespendet. Beim Wortgottesdienst auf dem Gottesberg wurde eine zentrale Stelle in Bachs Johannes-Passion betrachtet.

Pfarrer Stefan Maier hatte die diesjährige Prozession unter das Leitmotiv gestellt: “Ja sagen zu Gott und Jesus Christus, der durch sein Sterben auf dem Berg Golgotha den Menschen ein Liebesangebot gemacht hat, ihn in unser Leben einzuladen”. Sehr viele Gläubige nahmen das Angebot von Pfarrer Maier an, sich vorzustellen, beim Weg auf den Gottesberg – vorbei an den Kreuzwegstationen – eben jenen Berg Golgotha zu erklimmen. Der Prozessionszug mit Stadtkapelle und Kirchenchor an der Spitze zum Wortgottesdienst auf dem Gottesberg setzte sich um 21.00 Uhr am vergangenen Sonntag (7.7.) in Bewegung.

ANZEIGE

Joh 19,25-30

Nach der Begrüßung durch durch Gottesberg-Superior Konrad Werder und einem Lied des Kirchenchores verlas Pastoralreferent Raimund Miller das Evangeliumswort aus dem Johannesevangelium 19,25-30, in der der Evangelist das Sterben Jesu am Kreuz beschreibt. „Danach, da Jesus wusste, dass nun alles vollbracht war, sagte er, damit sich die Schrift erfüllte: Mich dürstet. Ein Gefäß voll Essig stand da. Sie steckten einen Schwamm voll Essig auf einen Ysopzweig und hielten ihn an seinen Mund. Als Jesus von dem Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und übergab den Geist.“

Einspieler aus Bachs Johannes-Passion

Es war ein mehrminütiger Einspieler der Sterbe-Szene aus Bachs Johannes-Passion zu hören. Die Arie des Basses an dieser zentralen Stelle der Passion betrachtet den Tod Jesu und stellt die entscheidenden Fragen: „Bin ich vom Sterben freigemacht? Kann ich durch deine Pein und Sterben das Himmelreich ererben? Ist aller Welt Erlösung da?“ Es sind Fragen, die bis ins Innere des Glaubens vorstoßen, ja der gesamten menschlichen Existenz.

ANZEIGE

Pfarrer Maier eröffnete seine Predigt mit dem Hinweis, dass das Johannes-Evangelium vom Leiden und Sterben Jesu so zentral für den Glauben sei, so dass an Karfreitag immer Kapitel 19, 25-30 gelesen werde. „Johann Sebastian Bach hat die Passion nach Johannes vertont.“ Das Kreuz ist das Zeichen des Glaubens, sagte Pfarrer Maier in der Betrachtung der Johannes-Worte. Das Kreuz auf der Kuppel der Gottesbergkirche leuchte in Rot in der Farbe des Blutes. „Im Blut Jesus Christi staunen wir voller Dankbarkeit darüber, dass wir Gott so wichtig sind, dass er – in seinem Sohn Jesus Christus – für uns – stirbt. Dass er nicht nur unser Schicksal mit uns teilt und unsere Not und unser Leid, sondern sogar unseren Tod!“

“Das Kreuz wird zum Zeichen des Lebens und der Zukunft”

Dieses Sterben um unseretwillen verändere die Wirklichkeit, das Koordinatensystem unserer Welt. Was könne diese unendliche göttliche Liebe bewirken? „Sie besiegt den Tod. Sie entmachtet ihn, von innen heraus.“ Karfreitag und Ostern gehörten zusammen: Das Kreuz wird zum Zeichen des Lebens und der Zukunft. „Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben im Kreuz ist Hoffnung! Deshalb errichten wir es an den Gräbern unserer Verstorbenen. Deshalb fügen wir es den Sterbeanzeigen und den Sterbebildchen unserer Angehörigen bei. Als Zeichen des Lebens, des Glaubens und der Hoffnung.“

ANZEIGE

Mit einer kleinen Betrachtung zur Kreuzigungsgruppe auf dem Hochaltar der Gottesbergkirche, in der eben diese Sterbeszene dargestellt ist, Jesus umgeben von zwei Schächern, von denen sich der eine zu Gott bekennt, während der andere Jesus noch kurz zuvor verhöhnt hatte, beendete er seine Predigt.

Wallfahrtslied und Lichtermeer

Während die Stadtkapelle das Wurzacher Wallfahrtslied intonierte, wurden von den Gläubigen die mitgebrachten Kerzen entzündet und verwandelten bei der hereinbrechenden Dunkelheit das Auditorium in ein rotleuchtendes Lichtermeer.

ANZEIGE

Pfarrer Maier trug die Reliquienmonstranz unter dem reichverzierten “Himmel” hinab in die Stadt, vorbei an auffallend vielen geschmückten und beleuchteten Häusern. Auch Schloss, Rathaus und Amtshaus waren illuminiert. Am Marienbrunnen verlas Gemeindereferentin Angelika Schupp die Botschaft zur jungfräulichen Empfängnis Mariens. Von dort bis zum Klosterplatz und zur St. Verena-Kirche übernahm dann Pfarrer Patrick Meschenmoser die Reliquie. Auf dem ganzen Weg wurde gebetet, unter anderem die Allerheiligen-Litanei.

Es war ein erhabener Anblick, den der Klosterplatz beim Schlusssegen bot, der den Gläubigen erstmals seit vielen Jahren wieder dort von der Kirchentreppe aus gespendet wurde. Sehr zum Gefallen der Prozessionsteilnehmer, die nach dem Schlusslied der Stadtkapelle noch lange in Gruppen dort verweilten.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Am 7. und 12 Juli

Das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am 12. Juli ist heuer der Bad Wurzacher Blutfreitag. Am Sonntag zuvor, am 7. Juli, stimmen sich die Gläubigen mit einer feierlichen Lichterprozession auf das große Glaubensfest ein. Pater Konrad Werder, Superior des Salvatorianerkonvenst auf dem Gottesberg, schreibt in seiner Vorschau Folgendes:

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Projekt „Digitalpate“ gemeinsam mit dem Salvatorkolleg

Seniorenrat organisiert Hilfe bei der Benutzung von Internetgeräten

Bad Wurzach – Der Stadtseniorenrat Bad Wurzach bietet in Zusammenarbeit mit dem Salvatorkolleg eine wöchentliche Sprechstunde zur Lösung von Bedienungsproblemen mit dem Smartphone, Tablet oder Laptop an.
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes in der Kurhaus-Kulturschmiede

Der Musikverein Arnach ehrte langjährige Musiker

Bad Wurzach – Die Ehrungen, die Klaus Wachter, der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende der Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, im Rahmen des Frühjahrskonzertes des Musikvereins Arnach am Palmsonntag vornahm, spiegelten das Engagement der Musiker des Musikvereins Arnach wider, der in diesem Jahr 175 Jahre alt wird.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. April 2025
Karfreitag, 10.00 Uhr

Familienkreuzweg zum Gottesberg

Bad Wurzach – Die Kirchengemeinde St. Verena lädt alle Familien, Jung und Alt, sowie alle Interessierten herzlich zum Familienkreuzweg ein: Zum Mitgehen und Mitbeten von Jesu Leidensweg an Karfreitag.
Am Palmsonntag

Musikverein Arnach spielte Frühjahrskonzert

Arnach – Traditionell veranstaltet der Musikverein Arnach sein Frühjahrskonzert am Palmsonntag, in diesem Jahr am 13. April im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer hatten die Arnacher Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit Werken aus unterschiedlichsten Stilrichtungen einstudiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Herzlichen Glückwunsch!

Anton Harant feierte seinen 95. Geburtstag

Bad Wurzach – Klaus Schütt überbrachte am Montagnachmittag (14.04.2025) als stellvertretender Bürgermeister die Glückwünsche und Geschenke der Stadt zu diesem Jubelfest, das der geistig fitte Jubilar tags zuvor im Kreise seiner Familie feiern konnte.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Leserbrief

Viel Weihrauch auf die städtische Seele

Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
von Erhard Hofrichter
veröffentlicht am 13. April 2025
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Zeitgleich Sitzungen am 14. April

Ortschaftsräte Immenried und Arnach äußern sich zum geplanten Hubschrauber-Landeplatz

Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu formulieren: Das Unternehmen BRV Franz Rupp möchte in Brenters (liegt zwischen Immenried und Arnach) einen Hubschrauber-Sonderlandeplatz erstellen und betreiben. Entsprechend hoch war das Publikumsinteresse – es waren rund 30 Zuhörer in den Raum der Immenrieder Schützen gekommen, in den der Ortschaftsrat kurzfristig umgezogen war. Die Kernaussage des Beschlusses: Ortschaft (un…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Immenried / Arnach – In seiner Sitzung am 14. April hatte der Ortschaftsrat Immenried eine knifflige Stellungnahme zu…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach