Skip to main content
ANZEIGE
Bad Wurzachs größter Verein

TSG hatte Jahreshauptversammlung



Foto: Ulrich Gresser
Vorstand Thomas Grandl bedauerte die zurückgehenden Mitgliederzahlen im Kinder und Jugendbereich.

Bad Wurzach – Bei der Hauptversammlung der TSG Bad Wurzach im Schützenhaus beim Maxhof konnte Vorstand Thomas Grandl neben Bürgermeisterin Alexandra Scherer rund 30 Mitglieder begrüßen. Thomas Grandl und Marga Loritz wurden als Vorstände bestätigt.

Er eröffnete die Versammlung mit einer Schweigeminute für im vergangenen Jahr verstorbene Mitglieder. Der Vorstand des größten Vereines der Stadt musste in seinem Rechenschafts-Bericht einen Mitgliederrückgang um 2,6 % – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen – beklagen, wohingegen die Anzahl der „Rentner“ also in der Altersgruppe der 61- bis 99-Jährigen gestiegen ist.

ANZEIGE

Geschäftsführer Peter Müller gab der Mitgliederversammlung in seiner Eigenschaft als Kassenverwalter in seinem Kassenbericht ein Minus im mittleren vierstelligen Bereich bekannt. Er betonte aber, dass es sich nicht wirklich um „Schulden“ handele, sondern auf eine erhöhte Ausschüttung von Zuschüssen an die Abteilungen zurückzuführen seien. Die beiden Kassenprüfer Jörg Sommer und Karl Föhr hatten bei ihrer Kassenprüfung keinerlei Beanstandungen festgestellt, so dass der Vorstand und die Geschäftsführung von der Versammlung per einstimmigem Votum entlastet werden konnte.

Leichtathletik

Bernd Schmid, Leiter der Abteilung Leichtathletik , eröffnete die Reihe der Berichte aus den Abteilungen. Er konnte Erfreuliches aus der zwei Gruppen bestehende Abteilung – den „Jedermännern“ und den jugendlichen Leichtathletik Sportler/innen – berichten. Erstmals seit längerer Zeit haben sich im vergangenen Jahr wieder Kinder und Jugendliche, teilweise erfolgreich, an Wettkämpfen beteiligt. Darüber hinaus sei auch wieder eine Vereinsmeisterschaft ausgetragen worden.

ANZEIGE

Fußball

Wie nah Erfolg und Misserfolg beieinander liegen, davon konnte Andreas Groesser, eines der fünf gleichberechtigten Vorstandsmitglieder des Vorstandsteam der TSG-Fußballer, das im vergangenen Jahr gebildet wurde, berichten. Die erste Mannschaft steigt in diesem Jahr ab, während gleichzeitig die zweite Mannschaft aufsteigen wird. Ganz ähnlich sieht es auch im Jugendbereich aus. Ein besonderes Highlight im außersportlichen Bereich ist für die Abteilung alljährlich die Bewirtung auf dem Klosterplatz am Heiligblutfest. Groesser bedankte sich hier bei allen Helfern auch aus anderen Abteilungen, die mithelfen, dieses Großereignis zu stemmen.

Kegeln

Maximilian Model von der Abteilung Kegeln konnte von einer erfolgreichen Saison der Aktiven Mannschaften berichten: Sowohl die erste Damen- als auch die erste Herrenmannschaft werden in der kommenden Saison in der höchsten württembergischen Liga um sportliche Lorbeeren kämpfen. Mit vier Jugendmannschaften besitzen die TSG-Kegler einen großen Pool an Nachwuchs-Keglern. Auch wenn dies in diesem Jahr, als die Abteilung vor kurzem die württembergischen Jugendmeisterschaften ausgetragen hatte, noch nicht zum Ausdruck kam. Dennoch war es eine von allen Seiten gelobte Veranstaltung, die auch Bürgermeisterin Scherer als Besucherin beeindruckt hatte.

ANZEIGE

Schützen

Für die Schützen-Abteilung, Gastgeber der Hauptversammlung in diesem Jahr, hielt Oberschützenmeister Robert Kasper Rückschau und Ausblick. Zu Beginn seiner Ausführungen fand er deutliche Worte: „Uns fehlt der Nachwuchs unter 17 Jahren“. Dennoch sind für die Wettkampfsaison je zwei Luftgewehr und Luftpistolenmannschaften, zwei Sportpistolenmannschaften im Kleinkaliber, sowie eine Kleinkaliber-Gewehr Mannschaft gemeldet. Sehr aktiv sind auch die zehn Bogenschützen. Arthur Häusle nahm in verschiedenen Disziplinen an der deutschen Meisterschaft (für Auflageschützen) in Hannover teil. Einer, der in Bad Wurzach das Schießen gelernt hat und auch noch für den Verein am Start ist, ist Emanuel Müller. Er ist inzwischen Profischütze und war bei der Qualifikation für die Olympischen Spiele ganz nah an der Verwirklichung des Traumes eines jeden Sportlers dran. In der Disziplin Schnellfeuerpistole belegte er den vierten Platz, die besten zwei konnten sich diesen Traum erfüllen.

Tischtennis

Klaus Mahle, Abteilungsleiter Tischtennis, berichtete von einem Tischtenniswunder. Die erste Mannschaft lag nach der Vorrunde auf dem Abstiegsrelegationsplatz und konnte nach der Rückrunde den Meistertitel gewinnen. Ermöglicht wurde dies durch einen seit einigen Jahren in Wurzach wohnenden und arbeitenden polnischen Tischtenniscrack, der bereits in seiner polnischen Heimat aktiv gespielt hatte. Einige Kinder wurden bei einem Wettkampf quasi „ins kalte Wasser geworfen“, hatten dabei aber sichtbar großen Spaß. Die TSG-Tischtennisabteilung hatte eine Turnierserie ausgerichtet und wird auch das Turnier des Baden-Württemberg Finale ausrichten.

ANZEIGE

Turnen

Florian Strobel berichtete für die größte TSG-Abteilung Turnen. 71 Übungsleiter und Übungsleiterhelfer kümmern sich um das breite Sportangebot bei den Turnern, das vom Breitensport bis zur württembergischen Oberliga beim Trampolin oder den Rhönradfahrerinnen reicht. Da der Mitgliederschwund bei Kindern und Jugendlichen nicht für die Turnabteilung gilt, brauchen die Übungsleiter und ÜL-Helfer und Trainer dringend Verstärkung. In seinem Ausblick ging Strobel auf die großen Events ein, das Landesturnfest in Ravensburg, das Kinderturnfest in Wilhelmsdorf sowie das Gauturnfest in Ailingen.

Weitere Aktivitäten

Neu im vergangenen Jahr war die gemeinsame Abnahme des Sportabzeichens. Neben den sportlichen Aktivitäten gab es mit Zeltlager, Nikolausfeier und Sportlerball auch viele außersportliche Aktivitäten und nicht zu vergessen der Betrieb des Grillmobils beim Fit-fun-Shopping-Tag.

ANZEIGE

Volleyball

A.Samed Uludag berichtete von den Aktivitäten und sportlichen Erfolgen der Abteilung Volleyball. Das alles in den Schatten stellende Event war die „Neon Night“, die Volleyballer aus ganz Oberschwaben und der Bodensee-Region anlockte. Ein weiteres Event mit hochklassigem Sport war wieder die Stadtmeisterschaft. Die neuformierte Damenmannschaft belegte am Saisonende den fünften Platz, die Herren steigen als Tabellenzweiter und Relegationsteilnehmer voraussichtlich auf. Ein weiteres von den Volleyballern organisiertes Event ist der Beachcup. Zu der Hütte beim Beachplatz sagte Uludag: „Die ist ziemlich vergammelt.“ Doch wenn alles klappt, werden die Volleyballer in einem gemeinsamen Projekt mit der Realschule die Hütte renovieren.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer würdigte Bad Wurzachs größten Verein

Für Bürgermeisterin Alexandra Scherer ist die TSG als größter auch der wichtigste Verein der Stadt. „Sie bieten ein so großes Angebot an Breitensport, wer da nichts findet, will sich einfach nicht bewegen.“ Sie lobte die viele geleistete Arbeit in den Abteilungen und dankte allen Funktionären, Trainern und Übungsleitern in den Abteilungen für die sportliche Vielfalt, die sie bieten. Die Liegenschaften der Abteilungen, die mit viel Aufwand unterhalten werden müssen, seien „die Heimstatt für Geselligkeit.“ Hinter den sportlichen Erfolgen steckte viel Arbeit. Allen erfolgreichen Sportlern sprach sie ihre Glückwünsche aus. Ein großes Sonderlob erhielt die Abteilung Fußball für die Bewirtung am Heiligblutfest. „Sie sind eine Bereicherung für das Fest.“

ANZEIGE

Wahlen

Bei den folgenden Wahlen zum Vorstand wurden Thomas Grandl und Marga Loritz in ihren Vorstandsämtern bestätigt. Ebenso wurden die Mitgliedervertreter Elke Tobisch, Doris Burkhart und Daniel Riß in gemeinsamer und offener Abstimmung in ihrer Ausschuss-Position bestätigt. Neu dazu kommen wird Elmar Schuster, der für Karl Föhr in den Ausschuss rückt.

Ehrungen

Für die Ehrungen haben sich Geschäftsführer und Vorstand etwas Neues überlegt: Die Ehrungen für zehn Jahre aktives Engagement werden zukünftig bei den Abteilungsversammlungen ausgesprochen. Mit der Ehrenmünze in Gold für 25 Jahre Ehrenamt ausgezeichnet wurde Ralf Dosch von der Abteilung Kegeln, der jedoch nicht persönlich anwesend sein konnte, so dass Urkunde und Münze dem Abteilungsleiter der Kegler übergeben wurde.

Werbung für Stadtradeln und Sportabzeichen

Unter dem Punkt Verschiedenes warben Vorstand und Bürgermeisterin für das Stadtradeln, bei dem ab dem 8. Juni wieder auf dem Fahrrad CO2 eingespart werden kann. Die Turnerabteilung lud zu ihrem diesjährigen Sportabzeichen-Event ein, das am 5. Juli auf dem Kollegssportplatz stattfinden wird.

Bilder in der Galerie.



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Labsal an heißen Tagen

Trinkwasserbrunnen am Klosterplatz installiert

Bad Wurzach –  Im Bereich des Klosterplatzes zwischen der Kirchentreppe und der Rampe Richtung Maria Rosengarten wurde jetzt der Anfang April im Gemeinderat beschlossene Trinkwasserbrunnen installiert. Ab sofort sprudelt dort auf Knopfdruck erfrischendes, kostenloses Trinkwasser. Eine willkommene Abkühlung für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Am Freitag, 25. Juli

Feier am Weiher

Seibranz – Am Freitag, 25. Juli, findet ab 17.00 Uhr zwischen Ulrichsbrunnen und Feuerwehrweiher (nähe Kindergarten) die diesjährige Feier am Weiher statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Euch warten kühle Getränke, leckere Snacks und gute Musik in idyllischer und einladender Umgebung.
Am Dienstag, 22. Juli

Sitzung des Ortschaftsrates Hauerz

Hauerz – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Hauerz am Dienstag, 22. Juli 2025, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Hauerz. Nachstehend die Tagesordnung:
Samstag, 19.00 Juli, ab 10.00 Uhr

Karger hat Tag der offenen Tür

Bad Wurzach – Die im Gewerbepark West angesiedelte Verzinkerei Karger (Zeppelinstraße 18) hat am Samstag, 19. Juli, einen Tag der offenen Tür. „Freuen Sie sich auf unser tolles Rahmenprogramm, wir freuen uns auf Sie“, heißt es in der Einladung, die an jedermann gerichtet ist. Nachstehend Einzelheiten:
Am Dienstag, 22. Juli um 19.00 Uhr

Herzliche Einladung zum Kulturcafé

Bad Wurzach – Das Kulturcafé ist ein Begegnungsort für Menschen aller Kulturen. Im Mittelpunkt steht, sich gegenseitig besser kennen zu lernen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ein besonderes Heiligblut-Fest

Ein neuer Bischof und ein neuer – altbekannter – Reliquienträger

Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auch für ihn etwas ganz Besonderes, dieses Glaubensfest mit der sehr großen Zahl an Gläubigen zu feiern, und das im noch von Papst Franziskus ausgerufenen Heiligen Jahr. Auch für Stadtpfarrer Stefan Maier war es etwas ganz Besonderes: Er, der sonst in jedem Jahr selbst mitritt, hatte aufgrund seiner im Winter erlittenen Fußverletzung erstmals die Gelegenheit, selbst im Heiligblutw…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Juli 2025
Superior Konrad Werder dankt Bischof Klaus Krämer für sein Kommen

„… und gleich im ersten Amtsjahr nach Bad Wurzach!“

Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut besucht war der Pontifikalgottesdienst beim Heiligblutfest schon lange nicht mehr. Das war zum einen dem schönen Wetter zu verdanken, vor allem aber wohl dem Umstand, dass der neue Bischof gekommen war. Gottesberg-Superior Pater Konrad Werder freute sich sehr über den hohen Besuch aus Rottenburg und sagte bei der Begrüßung sinngemäß Folgendes:
Mitteilung der Polizei Ravensburg

12-Jähriger stürzt durch Dach der Sporthalle

Bad Wurzach – Als ein 12-jähriger Junge am Samstag (12.7.) gegen 18.23 Uhr einen verirrten Ball auf dem Dach der Sporthalle Bad Wurzach holen wollte, brach er ein und verletzte sich schwer.
Salvatorkolleg

Feierliche Verabschiedung der Abiturientinnen und Abiturienten

Bad Wurzach – Bei sommerlichem Wetter wurden am vergangenen Samstag (5. Juli) die Abiturientinnen und Abiturienten des Salvatorkollegs feierlich verabschiedet. Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Verena. Anschließend fand der offizielle Festakt in der Turnhalle der Schule statt, musikalisch umrahmt vom Vokalensemble.
Familie Mangler übergab nach jahrzehntelangem Dienst an Familie Feurle

Altar in Truschwende an neuem Standort

Truschwende – Der Altar, den Anton Mangler im Jahre 1972 gezimmert hat, ist noch derselbe. Sogar das Kunstrosendächle über dem Kruzifix fand wieder seinen angestammten Platz. Die Betreuung aber hat nach weit mehr als einem halben Jahrhundert gewechselt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr wartet vom 31. Juli bis zum 31. August wieder ein umfangreiches, abwechslungsreiche…
Bad Wurzach – Die große Mulde unterhalb des Zelebrationszeltes und die angrenzenden Bereiche waren übervoll. So gut …
Bad Wurzach – Diözesanbischof Klaus Krämer betonte es bei der Feier des Pontifikalamtes nach dem Blutritt: Es war auc…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach