Skip to main content
Moor-Momente

Torffrei ins neue Jahr



Foto: NAZ
Nicht im Moor, aber für das Moor.

Bad Wurzach – Suchen Sie noch nach guten Vorsätzen für das neue Jahr? Dann hätten wir da etwas. Sie müssen sich dafür auch keine neue Sportkleidung anschaffen oder auf die Lieblingsschokolade verzichten. Es ist viel einfacher – werden Sie doch Moorschützer!

Mit dem Klimawandel haben wir eine der größten Krisen unserer Zeit zu bewältigen und uns bleibt nicht mehr viel Zeit, etwas dagegen zu tun. Moore sind bei der Suche nach Lösungen unsere Verbündeten. Weltweit speichern sie rund 600 Milliarden Tonnen Kohlenstoff, allein in Deutschland etwa 1,3 Milliarden Tonnen. Doch dazu müssen sie nass sein. Jedoch wurden in Deutschland im Laufe der Zeit ca. 95 Prozent aller ursprünglichen Moorflächen entwässert und zerstört. Ein Hektar entwässerter Moorboden erzeugt pro Jahr so viele Emissionen an Treibhausgasen wie ein Verbrenner-PKW bei 4,5 Erdumrundungen.

ANZEIGE

Mit dem Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland verpflichtet, bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Die Europäische Union hat sich im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommen bisher nur auf eine Klimaneutralität bis 2050 einigen können. Doch selbst zum Erreichen dieses Zieles müssten in Deutschland jährlich etwa 50.000 Hektar entwässerter Moorboden wiedervernässt werden. Dies erfordert große Veränderungen in der Land- und Forstwirtschaft auf Moorböden, Dialoge auf Augenhöhe mit allen Beteiligten und Zeit, die wir leider nicht haben. Doch jeder einzelne kann mithelfen.

In Deutschland werden pro Jahr mehrere Millionen Kubikmeter Torf für Pflanzensubstrate abgebaut, insbesondere in Niedersachsen. Zwar sank die Abbaumenge in den letzten Jahren, die gleichbleibende Nachfrage zerstört jedoch Moore in anderen Regionen, beispielsweise im Baltikum. Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung strebt einen vollständigen Verzicht auf Torf im Hobbygartenbau bis zum Jahr 2026 an. Die Verwendung im Erwerbsgartenbau soll hingegen erst Ende des Jahrzehnts weitgehend auslaufen. Dabei könnten wir mehrere Hunderttausend Tonnen an Kohlendioxid einsparen, wenn wir nur noch torffreie Erde verwenden würden.

ANZEIGE

Steigen Sie deshalb um auf torffreie Erde, egal ob für Zimmerpflanzen, Balkon- oder Gartenpflanzen oder für den Friedhof. Torffreie Erden sind mittlerweile überall erhältlich. Fragen Sie außerdem beim Kauf von Pflanzen in Gärtnereien nach torffrei herangezogener Ware und verdeutlichen so den Anbietern die Notwendigkeit, auch hier den Wandel zu vollziehen. Sie werden dadurch nicht nur im Handumdrehen Moorschützer, sondern auch Hochwasser-, Arten- und Klimaschützer. Und Sie können sofort das gute Gefühl haben, mit Ihrer kleinen Maßnahme Großes zu bewirken. In diesem Sinne: Auf ein glückliches und torffreies Jahr 2024!




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Aufgrund von Eisglätte

Pkw prallt gegen Bahnschranke

Bad Wurzach – Am frühen Freitagmorgen gegen 2.45 Uhr kam ein 39-jähriger Pkw-Fahrer von der Ursprungsstraße ab und verlor am Bahnübergang auf Höhe Haid aufgrund von Eisglätte die Kontrolle über sein Fahrzeug.
Am Sonntag, 26. Januar, 14.00 Uhr

Biberspurensuche für Familien

Bad Wurzach – Bei dieser kostenfreien Familienführung begeben sich die Familien mit einer Moorführerin auf Biberspuren-Suche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Außerdem erfahren sie dabei mit Spaß und Spiel Interessantes über das faszinierende Leben des kleinen Nagers.
Ortschaftsrat Arnach

Letzte Sitzung unter Leitung von Michael „Mike“ Rauneker

Arnach – Am 1. Februar wird die Leitung der Ortsverwaltung Arnach an Manfred Braun übergehen. Im März steht dann nach 15-jähriger Amtszeit die offizielle Verabschiedung von Ortsvorsteher Michael Rauneker an. Am vergangenen Montag (21. 1.) war die letzte Ortschaftsratssitzung unter seiner Leitung.
Über 150 Teilnehmer/innen bewegten sich auf die Sebastianskapelle zu

Jugend-Sternwallfahrt mit Fackelwanderung

Haisterkirch – Einen stimmungsvollen Auftakt erlebte das Sebastiansfest 2025. Zur Fackelwanderung, die vom Jugendreferat Ravensburg organisiert wurde, kamen ca. 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich aus drei Richtungen auf die Sebastianskapelle zubewegten.
Am Mittwoch, 29. Januar, in der Turnhalle Ziegelbach

Einladung zur Sitzung der Ortschaftsrates Ziegelbach

Ziegelbach – Der Ortschaftsrat Ziegelbach lädt zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, in der Turnhalle Ziegelbach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
In Summe 930 Dienstjahre

Jubilare der Volksbank Allgäu-Oberschwaben feierten

Leutkirch – Im Rahmen eines Jubiläumskaffees gratulierte Werner Mayer, Vorstand der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO), insgesamt 38 Mitarbeitenden zu deren Betriebsjubiläen. Die Jubilare kamen zusammen auf eine Betriebszugehörigkeit von 930 Jahren.
Erinnerung eines Sebastianspilgers

Auf Vaters Spuren

Haisterkirch – 20. Januar, Sebastianstag. Im bäuerlichen Jahreskreis einst ein herausragender Tag, pilgerte man doch zum „Bastiane“ in vielerlei Anliegen, auch mit der Bitte, das Vieh möge vor Seuchen bewahrt bleiben. Der Schreiber dieser Zeilen, ein Bauernsohn aus dem Allgäu, ist seit vielen Jahren stets am 20. Januar mit dabei, wenn es gilt, den Heiligen um Fürsprache zu ersuchen. Noch viel länger ist Rudi Martin ein Sebastianspilger. Sachkundig berichtet der in den Achtzigern stehende ehem…
Leserbrief

Der Haistergau wird verschandelt

Mehrere Windkraftprojektierer begehren die Fläche im Bereich Haisterkirch – Osterhofen – Mühlhausen, um dort Windkraftanlagen mit einer Höhe von ca. 260 Metern zu errichten. 
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 23. Januar 2025
Am 8. Februar im T4 in Truschwende

Claudia Herdrich lädt zu Harmonika-Stammtisch

Bad Wurzach – Claudia Herdrich, bekannt für ihr schönes Spielen mit der Steirischen Harmonika, lädt am Samstag, 8. Februar, zu einem Harmonika-Stammtisch ins Restaurant T4 in Truschwende.
20 Gruppen am Start

Gelungenes Dämmersprüngle in Eintürnen

Eintürnen – Zum zweiten Mal nach 2018 ging rund um den Pfarrgarten in Eintürnenberg die närrische Post ab. Die Narrenzunft Bockland Eintürnen veranstaltete in diesem Jahr wieder ein Dämmersprüngle, bei dem 20 Gruppen am Start waren.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. Januar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm vergibt Gütesiegel an besonders engagierte Ausbildungsbetriebe zwischen Ostalb und Bode…
Bad Wurzach – Anfang dieses Jahres haben sich wieder Kinder für Kinder (und deren Rechte weltweit) eingesetzt; auch i…
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach